
Das bedingungslose Grundeinkommen gewinnt immer mehr Anhänger - und polarisiert quer durch Politik und Gesellschaft. In der Schweiz stimmt das Volk darüber ab.
Das bedingungslose Grundeinkommen gewinnt immer mehr Anhänger - und polarisiert quer durch Politik und Gesellschaft. In der Schweiz stimmt das Volk darüber ab.
Mit der Eröffnung des neuen Gotthard-Tunnels setzt die Schweiz ein Zeichen für Europa. Bundeskanzlerin Merkel schlägt den Bogen zur Flüchtlingskrise.
Zwei Züge mit je 500 Fahrgäste fuhren nach der feierlichen Eröffnung des neuen Gotthard als erste durch den längsten Eisenbahn-Tunnel der Welt.
2,1 Milliarden Euro kostet der Fahrrad-Volksentscheid, sagt der Berliner Senat. 320 Millionen Euro, sagen Aktivisten. Wie kommen beide Seiten auf ihre Zahlen?
Forscher testen den Normalsegelapparat im Windkanal - und sind begeistert. Ein Problem hatte das Flugzeug jedoch, es kostete den Flugpionier schließlich das Leben.
Berlin lässt sich gerne "Digitalhauptstadt" nennen - doch um den Titel zu verdienen, bedarf es noch einiger Schritte, meint ein Team von Mittelständlern bei der die IHK. Deshalb machen die Unternehmer Handlungsvorschläge.
Alle Prognosen übertroffen: Bis 2023/24 rechnet Berlin mit 75.000 zusätzlichen Schülern - 40.000 mehr als erwartet. Da fehlen nicht nur Lehrer.
Der Rechtspopulismus in Europa nimmt stark zu. Kandidaten in Österreich, Polen, Frankreich und Großbritannien erzielten bei Wahlen weitaus bessere Ergebnisse als erwartet. Welche Gründe hat das, und wo führt das hin?
Suriname, das kleinste Land Lateinamerikas. In der Hauptstadt Paramaribo leben Nachfahren von Sklaven, Einwanderer aus Indien, Indonesien, Europa ... Alle haben das gleiche Hobby: Sie lassen ihre Vögel gegeneinander ansingen.
Die EU-Staaten sind uneins darüber, ob Glyphosat neu zugelassen werden soll. Warum ist das Mittel so umstritten?
Die Regierungen der EU-Mitgliedsstaaten sind sich in der Asyl- und Einwanderungspolitik uneins. Das spiegelt sich auch in den Einstellungen der Bevölkerung in acht Mitgliedsstaaten wider, zeigt eine Studie. EurActivs Medienpartner treffpunkteuropa.de berichtet.
Deutschland hat das drittstärkste Hochschulsystem weltweit, sagt ein neues Hochschulranking. Führend sind die USA.
Eine erstmalige Auswertung der Geburtsorte zeigt, dass Potsdamer von überall herkommen. Und das hat eine lange Tradition.
Seit Karl Drais das Laufrad erfand, können sich Menschen aus eigenem Antrieb viel schneller fortbewegen. Die Kulturgeschichte des Velos ist jetzt in Schloss Pillnitz bei Dresden ausgestellt.
Zum 32. Mal fand am Pfingstwochenende das größte Basketballturniers Deutschlands in Zehlendorf statt. Besonders erfolgreich waren diesmal die Damen-Mannschaften der U15 und U21.
Ein Abend, zwölf Lesungen und reichlich Tequila: Ein Leseklub aus Amsterdam will auch in Berlin junge Menschen an das gedruckte Buch heranführen.
Von Freitag bis Sonntag haben Klimaaktivisten die Versorgung des Braunkohlekraftwerks Schwarze Pumpe unterbrochen. Die Proteste verliefen überwiegend friedlich. Nur am Samstag gab es ein paar Mal Ärger.
Die ukrainische Sängerin Jamala hat das ESC-Finale in Stockholm mit ihrem Song "1944" gewonnen. Die deutsche Kandidatin Jamie-Lee landet mit "Ghost" auf dem letzten Platz. Lesen Sie den Abend in unserem Liveticker nach.
Am Samstag geht es in Stockholm mal wieder nicht um Pop. Viel entscheidender ist die Stimmungslage in Europa. Für die deutsche Kandidatin wird es schwer.
Von wegen mündiger Patient: Mehr als die Hälfte der Deutschen versteht im deutschen Gesundheitssystem oft nur Bahnhof. Die Folge ist ein höheres Krankheitsrisiko.
„Manndeckung“: Die Bundesfinanzaufsicht will künftig Pensionskassen stärker unter die Lupe nehmen. Weiterhin gibt es viele Beschwerden von Bankkunden.
Der Berliner SPD-Fraktionschef meint: Das Beispiel Labour Party zeigt, dass eine Politik jenseits neoliberaler Sachzwänge möglich ist.
Die EU-Polizeibehörde Europol verfolgt Terror-Propaganda im Internet. Diese Praxis soll in einer europäischen Verordnung festgeschrieben werden.
Der Frachter „Frank W“ hat keine festen Routen. Wo etwas zu laden gibt, macht er Halt. Wer als Passagier an Bord ist, erlebt Seefahrt pur
Die schnellste Bahn-Verbindung oder der kürzeste Fußweg - sie werden oft mit Hilfe eines Algorithmus gefunden, den der niederländische Mathematiker Edsger Dijkstra 1959 entwickelt hat.
Eine nationale Aufarbeitungskommission soll Fälle von sexuellem Missbrauch in Institutionen und Familien aufdecken und untersuchen
Was bedeutet die Etablierung der AfD? Überall wo in Europa die Rechtspopulisten aufsteigen, werden die Parteien in der Mitte zu Getriebenen - das sollte auch den Protagonisten in Deutschland eine Warnung sein. Ein Kommentar.
Belgien verteilt Jodtabletten für den Fall eines Atomunfalls an alle Einwohner. Gleichzeitig weigert sich das Land hartnäckig, die umstrittenen AKWs, die Materialfehler haben, vom Netz zu nehmen.
Schweden hat jetzt eine Telefonnummer. Wer anruft, kann mit ganz normalen Bürgern plaudern - von Köttbullar übers Wetter bis hin zu Pippi Langstrumpf.
Am "Berlin-Tag" lud die Stadt Lehrer aus ganz Deutschland, Österreich und den Niederlanden ein- Über 300 Interessenten kamen ins Ludwig-Erhard-Haus.
Die Zeit drängt. An diesem Wochenende geht es ums Ganze für das Freihandelsabkommen. Angela Merkel und Barack Obama werben für TTIP, Zehntausende wollen in Hannover gegen das Abkommen demonstrieren.
Zeitreisen: Der Niederländer Marcel Ruijters hat die Lebensgeschichte des Malers Hieronymus Bosch zu einer Graphic Novel verarbeitet.
"Ich würde auch nach Berlin gehen", sagt die Rektorin der Pädagogischen Hochschule in Klagenfurt. Aber in Berlin geht trotz Lehrermangels erstmal keiner ans Telefon.
Die Wissenschaftsstadt Berlin gibt sich international. Doch im Bachelor spricht man fast nur Deutsch. Ist das gut so?
Deutschland bleibt ein Land der hohen Steuern und Abgaben für Arbeitnehmer. Vor allem Singles werden im internationalen Vergleich stark belastet. Familien kommen besser weg.
Die EU-Kommission setzt nach der Abstimmungspleite in den Niederlanden ein Signal und will noch im April vorschlagen, Ukrainer visumfrei einreisen zu lassen.
Was ist bloß los im Land der Sonnenkönige, der Revolutionäre, der Voltaires, Sartres und Camus? Es fehlt vor allem politischer Mut. Ein Essay.
Für die deutschen Fußball-Frauen ist die Qualifikation zur EM 2017 nur noch Formsache. Das Team von Trainerin Silvia Neid bezwang die Türkei deutlich.
Die EU steht nach dem Nein der Niederländer zum EU-Abkommen mit der Ukraine vor einer Krise. Die Europa-Kritiker sind im Aufwind.
Die Niederländer haben in einer Volksabstimmung das Assoziierungsabkommen mit der Ukraine abgelehnt. Die Regierung kündigte an, dass sie das Votum nicht ignorieren werde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster