
Bei der Lage am Wohnungsmarkt ist Brandenburg zweigeteilt: Nahe Berlin wird Wohnraum verzweifelt gesucht, weiter weg stehen viele Wohnungen leer.

Bei der Lage am Wohnungsmarkt ist Brandenburg zweigeteilt: Nahe Berlin wird Wohnraum verzweifelt gesucht, weiter weg stehen viele Wohnungen leer.

Unternehmen wie SAP, DB Cargo oder VW müssen Stellen streichen – und greifen dabei auch zu Abfindungen. Das können sich Angestellte zunutze machen. Zehn Regeln.

18 Jahre lang war er engster Berater des CDU-Politikers und hatte ständig Zugang zum Kanzler. Nun dokumentiert der 84-Jährige die Zeit der Wende umfassend.

1000 Sorten Joghurt, 100 verschiedene Fernseher – Hersteller und Händler überfordern uns mit Angeboten. Experten erklären, wie man klug auswählt.

Am Jahn-Sportpark sind es die Spatzen, die einem Bauprojekt in die Quere kommen. Der Fall ist einer von vielen in Berlin – wobei eine Tierart besondere Tücken hat.

Für eine geschenkte Immobilie fällt oft hohe Schenkungssteuer an. Das erhöht den Verkaufsdruck. Wie Sie sich gegen eine zu hohe Bewertung vom Finanzamt wehren – und die Steuerlast senken.

Rathauschef Schubert will eine zweite Amtszeit für den Beigeordneten Bernd Rubelt. Ob es für eine Mehrheit in der Stadtverordnetenversammlung reicht, ist noch nicht sicher.

Verloren und gefunden: In Potsdam können verlorene Gegenstände und Fundsachen ab sofort auch online gemeldet werden.

Der Georg-Büchner-Preisträger und einflussreiche Lyriker Jürgen Becker ist im Alter von 92 Jahren in Köln gestorben. Ein Nachruf.

Es ist die erste wichtige Personalentscheidung des neuen Präsidenten: Susie Wiles, 67 Jahre alt und erfolgreiche Walkampfmanagerin, wird Donald Trumps Stabschefin .

Das Oder-Hochwasser versetzte im September viele Regionen in Flussnähe in Alarmbereitschaft. Für einen besseren Schutz wird derzeit in der Uckermark gebaut.

Erinnerungen, die spurlos verschwinden, und Fragen, die wie eine Endlosschleife erscheinen. Unser Autor hat es selbst erlebt – und rät zu Gelassenheit.

Christian Wolter will die Oder wieder zu einem wilderen Fluss machen. Der Fischökologe schlägt vor, alte Teile des Gewässers wieder an die Oder anzuschließen – oder gleich größer zu denken.

2015 lehnte das britische Parlament eine Legalisierung der Sterbehilfe ab. Jetzt gibt es einen neuen Versuch. Kann es diesmal gelingen?

Ist unser Bild von Russland durch den friedlichen Abzug 1994 falsch geprägt worden? Das fragte ein Mann bei einer Tagung. Man sollte es tatsächlich diskutieren.

Chronisch entzündete und verengte Atemwege können nicht geheilt, die Symptome aber gelindert werden. Experten hoffen nun auf einen Wirkstoff, der bislang den schweren Fällen vorbehalten war.

Ein Jahr Hochwasser, das nächste Dürre: Was macht das mit Flüssen wie der Oder? Und was müssten wir am Umgang mit Fließgewässern ändern, damit sie nicht zur unberechenbaren Gefahr werden?

Die Lage an der Oder in Brandenburg entspannt sich langsam. Die Wasserstände an der Oder in Brandenburg fallen.

Alarmstufe 3 in mehreren Orten aufgehoben + Pegelstände sinken weiter + Umweltminister dringt auf weiteren Hochwasserschutz + Weitere Infos im Newsblog.

Angesichts steigender Infektionszahlen warnen Hausärzte vor Aufnahmestopps von Neupatienten. Fehlende Medikamente würden die Gesundheitsversorgung zusätzlich belasten.

In den ersten Orten an der Oder wird am Mittwoch der Höchststand des Hochwassers erwartet. Unterwegs mit Deichläufern in Ratzdorf, besorgten Anwohnern in Eisenhüttenstadt und Ministerpräsident Dietmar Woidke.

In Eisenhüttenstadt stehen Straßen und Gärten unter Wasser. Die Pegelstände steigen in der Region deutlich. Am Nachmittag will sich Ministerpräsident Woidke dort persönlich ein Bild von der Lage machen.

Messer in Berlin, aggressiver Mob in Essen, Randale in Brandenburg – vor allem in den Rettungsstellen der Krankenhäuser nehmen die Übergriffe auf das Personal zu.

Am Tag nach der CDU-Pleite in Brandenburg gerät die offizielle Kür des Herausforderers von Kanzler Scholz zum rein bürokratischen Akt. Die Union ist mit anderen Dingen beschäftigt.

Brandenburgs Regierungschef setzte alles auf eine Karte, um im Alleingang die AfD zu schlagen. Er hätte der tragische Held werden können, nun aber wird er für seine Aufholjagd gefeiert.
An der Oder wird auch in Deutschland Hochwasser erwartet. Die Behörden treffen aktuell bereits Vorkehrungen. Sie nehmen auch die Stadtbrücke in Frankfurt (Oder) ins Visier.

Einen Tag vor der Landtagswahl in Brandenburg fährt Regierungschef Woidke an die Oder, wo Anwohner Sandsäcke füllen. Die Hochwassergefahr in Frankfurt (Oder) wird ernster – nach dem Wahlsonntag.

Die Gesprächsreihe des PEN Berlin in Ostdeutschland endet nach 37 Abenden im Waschhaus Potsdam.

Während Nachbarländer mit Aufräumarbeiten beginnen, ist die Gefahr hierzulande noch nicht gebannt. Brandenburg blickt sorgenvoll auf die Oder. Polen kritisiert die Höhe der EU-Hilfen.

Hochwassergefahren in Brandenburg gibt es an der Lausitzer Neiße, an Oder und Elbe. In einigen Regionen sorgen Hochwasser-Touristen für Unmut.

Die Bilanz der Hochwasser- und Überflutungskatastrophe sieht immer schlimmer aus. In Tschechien gibt es an der Elbe Entspannung. In Brandenburg hingegen spitzt sich die Lage zu.

Noch ist unsicher, wie ernst die Hochwasserlage in Brandenburg wirklich wird. Angesichts weiter steigender Wasserstände kommen aber Krisenstäbe in Kommunen zusammen.

Die europäische Flutkatastrophe trifft vor allem Polen und Tschechien schwer. Mindestens 23 Menschen kamen bisher ums Leben, es gibt Berichte über Plünderungen. Auch in Sachsen steigen die Wasserpegel.

Ein Elch am Strand von Ahlbeck auf Usedom hat viele Schaulustige angelockt. Die Polizei musste Strandbesucher auf Abstand halten – etwa weil sie Absperrungen umgingen, um Fotos zu machen.

Warum wählen Menschen in Brandenburg nach der Erfahrung mit der Roten Armee Parteien, die mehr Verständnis für Russland als für das Leiden der Ukraine zeigen? Eine Spurensuche.

Kommt eine Oder-Flut auf brandenburgische Orte am Grenzfluss zu? Noch ist die Stimmung ruhig. Feuerwehren und andere Helfer sind aber auf Hochwasser-Einsätze eingestellt.

Beim einzigen Fernseh-Duell live im RBB treffen die Spitzenkandidaten vor der Brandenburg-Wahl aufeinander. Bei einigen Themen wird sachlich diskutiert, bei anderen wird es emotionaler.

Klimaforschende sehen den Klimawandel als Ursache für intensivere Niederschläge. Hydrologen fordern eine verstärkte grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Ausweitung bei der Hochwasservorsorge.

Die Pegel von Neiße, Oder und Elbe steigen weiter. In Polen, Tschechien und Österreich spitzt sich die Lage zu. Die Landesregierung befindet sich im Krisenmodus. Was erwartet die Brandenburger?
Schwere Niederschläge bedrohen Österreich, Tschechien und Polen mit Hochwasser. Auch in Brandenburg laufen Schutzmaßnahmen an. Wird die Welle so hoch wie bei der Oderflut 2010?
öffnet in neuem Tab oder Fenster