
Immer mehr ursprüngliche, aber zugleich wirtschaftlich nutzbare Natur will ein Verein von Umweltschützern in ganz Europa schaffen. „Rewildling“ heißt das Konzept, nach dem jetzt auch der Unterlauf der Oder renaturiert werden soll.

Immer mehr ursprüngliche, aber zugleich wirtschaftlich nutzbare Natur will ein Verein von Umweltschützern in ganz Europa schaffen. „Rewildling“ heißt das Konzept, nach dem jetzt auch der Unterlauf der Oder renaturiert werden soll.
Schon bald könnten die Pegelstände an Elbe und Oder deutlich steigen. Brandenburgs Landesamt für Umwelt rechnet in der kommenden Woche mit den Wassermassen.

Nach einer giftigen Goldalgen-Blüte und dem Fund vieler toter Fische entspannt sich die Lage in Polen. Die Behörden hoben ein Nutzungsverbot für den Gleiwitzer Kanal und einen Stausee auf.

Die Angst vor einem erneuten Fischsterben an der Oder treibt gerade im Sommer eine ganze Region um. Aktuell sieht es verhältnismäßig gut aus – doch ein Nebengewässer macht Sorgen.

Historische Industrieanlagen, spannende Stahlkonstruktionen und Türme mitten in der Natur – hier gibt es den besten Blick über die Mark.

Leichte Demenz ist laut dem Urteil des rheinland-pfälzischen Gerichts kein triftiger Grund, ein Testament nicht anzuerkennen. Es lägen keine Beweise einer Testierunfähigkeit der Betroffenen vor.

Louis Klamroth wollte in „hart aber fair“ die Verbindung von Solingen zu den bevorstehenden Wahlen ziehen. Doch das gelang ebenso wenig wie der Dialog zwischen Bundes- und Lokalpolitik.

Zwei Menschen müssen derzeit ungeplant monatelang im All bleiben. Es gibt nur wenige, die mit einer solchen Situation Erfahrung haben. Mit einem haben wir gesprochen.

Ein Brandenburger Dorf wird plötzlich zum Ziel einer globalen Flüchtlingsroute. Die Polizei reagiert, der Bürgermeister sagt, es gebe ein drängendes Problem. Zu Besuch im Oderbruch.

Eigentlich denkt man, dass Tiny-House-Besitzer vor allem nachhaltig leben wollen. Tatsächlich wird es immer häufiger als Sparmodell angepriesen. Was ist dran an der Idee?

Der Staat darf Rechtsextremisten nicht ungeschoren davonkommen lassen – und vor Gericht nicht gegen „Compact“ verlieren. Deshalb muss die Innenministerin jetzt unwiderlegliche Beweise vorlegen. Oder sie verliert ihr Amt.

Hitlergruß oder bloße Schutzgeste? In der Affäre um die zweideutigen Wahlplakate in der Oderstadt fühlt sich die AfD zu Unrecht am Pranger und ruft um Hilfe.

In Rheinland-Pfalz gelingt, was in Berlin unmöglich scheint. Die Ampel regiert weitgehend geräuschlos. Wie der neue Ministerpräsident Alexander Schweitzer die Bürgergeld-Debatte abkühlen will.

Der Fall weckt ungute Erinnerungen an 2022, als massenhaft tote Fische aus der Oder gezogen wurden. Auch diesmal weisen polnische Wasserproben eine hohe Konzentration giftiger Goldalgen auf.

Für Pendler war es umständlich: Ersatzbusse haben sie jahrelang zwischen Kostrzyn und Küstrin-Kietz hin- und herbefördert. Nun fährt wieder ein Zug.

Nur Wasser und ein bisschen Brühe – und das für mehrere Tage. Heilfasten kann erstaunliche Wirkungen entfalten. Doch auch die haben ihre Grenzen.

Der Tag beginnt heiter, später wird es in Berlin und Brandenburg aber ungemütlich mit Schauern und Gewittern. Und das ist nicht alles.

Polizeieinsatz im brandenburgischen Falkensee und an anderen Orten: Das Bundesinnenministerium verbietet das Medienunternehmen des Rechtsextremisten Jürgen Elsässer.

In Brandenburg schwimmt seit einigen Tagen ein ungewöhnlicher Gast die Oder entlang. Der tierische Besuch ist für Experten etwas Besonderes.

Galli wurde einst den Neuen Wilden zugeordnet, was ihr nie gefiel. Heute ist sie 80 und zeichnet noch regelmäßig. Ein höchst seltener Atelierbesuch.

Polizisten sind bei Einsätzen in mehreren Brandenburger Landkreisen bedroht und angegriffen worden. Taser und Pfefferspray kamen zum Einsatz.
Er schreibt über den Terror Stalins, Russen in Berlin oder Russlands Krieg gegen die Ukraine: Karl Schlögel gilt als einer der profiliertesten Osteuropa-Historiker. Dafür wird er ausgezeichnet.

Passend zum Start der Feriensaison ist Norderney um eine Attraktion reicher: Auf der Insel ist ein Wolf gesichtet worden. Wie kam er dort hin? Und was heißt das für Bewohner und Urlauber?

In der Oder werden wieder viele tote Fische gefunden und eine potenziell gefährliche Goldalge vermehrt sich. Doch der Regierungswechsel in Polen macht sich positiv bemerkbar.

Es kann nicht sein, dass ich schon froh sein muss, wenn einer geduscht hat, findet unsere Autorin. Darum verrät sie hier zehn Bedingungen für eine glückende erotische Begegnung.

Bund und Länder beraten diese Woche unter den Innenministern und auf der Ministerpräsidentenkonferenz, was für Deutschlands „Gesamtverteidigung“ nötig ist. Um diese zehn Punkte geht es.

Im historischen Hafen an der Fischerinsel liegt die schwimmende Galerie Hošek Contemporary. Ein cooler Ort für zeitgenössische Kunst und improvisierte Musik.

Bei der Parlamentswahl in Frankreich könnte die rechtsnationale Partei von Marine Le Pen an die Macht gelangen. Dagegen sind Zehntausende in vielen Städten des Landes auf die Straßen gegangen.

Auch auf dem G7-Gipfel bewegt sich der 81-jährige US-Präsident steif. Aber er ist nicht so orientierungslos, wie Videos der Republikaner suggerieren. Und doch demontieren sie ihn.

Mit Sorge blicken viele Experten auf den Zustand der Oder. Nun starben in einigen Bereichen des Flusses erneut Fische. Die Angst vor einer Katastrophe wie vor zwei Jahren bleibt bestehen.

Die giftige Goldalge hat sich in der Oder ausgebreitet. Tote Fische werden entdeckt. Nach der Umweltkatastrophe vor zwei Jahren schalten sich die Behörden ein.

Mehr als 4000 Gäste haben an den Christlichen Begegnungstagen an der Oder teilgenommen. Am Tag der Europawahl am Sonntag ist der Kirchentag geendet.

Heidi Kapuste und Heike Guderian sind eineiige Zwillinge und betonen ihre Ähnlichkeit gern. Inzwischen ist das Fernsehen auf die 58 Jahre alten Zahnarztschwestern aufmerksam geworden.

Ein 32-Jähriger soll einen 21-Jährigen durch ein geöffnetes Autofenster mit einem Messer in den Hals gestochen haben. Seit Freitag steht er vor Gericht.

Der Autor der Känguru-Chroniken hielt auf Einladung des Festivals Lit:Potsdam im Potsdamer Freiland eine „Rede zum Ende der Schulzeit“. Das Wort hatte das Känguru.

Auch in Brandenburg kam es in der Vergangenheit zu verheerenden Hochwassern. Die Koalitionäre plädieren deshalb dafür, die Risiken solidarisch auf alle Hausbesitzer zu verteilen.

Als Boxer war er schon erfolgreich, als Trainer dann noch viel erfolgreicher. Jetzt ist Manfred Wolke im Alter von 81 Jahren gestorben. Damit geht auch ein bedeutendes Stück der deutschen Box-Geschichte.

Die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck gilt als Chronistin von Umbrüchen – persönlichen und politischen. Über das Schweigen als Last der Nachwendegeneration und die Mieten in Berlin.

Im Süden und Osten regnet es unaufhörlich. In Günzburg wird der Katastrophenfall ausgerufen. Im Bodenseekreis sollen Menschen ihre Häuser verlassen.

Am 1. Juni ist internationaler Kindertag. Der wird auch in vielen Orten Brandenburgs gefeiert. Und nicht nur das, in Brandenburg gibt es für die Jüngsten immer etwas zu entdecken. Einige Ausflugsziele.
öffnet in neuem Tab oder Fenster