
Unweit von Frankfurt (Oder) setzt das Weingut Patke zum Qualitätssprung an: über nachhaltige Rebsorten, Weinbau auf Endmoränen – und eine Weinlandschaft im Umbruch.

Unweit von Frankfurt (Oder) setzt das Weingut Patke zum Qualitätssprung an: über nachhaltige Rebsorten, Weinbau auf Endmoränen – und eine Weinlandschaft im Umbruch.

Die SPD-Politikerin aus Potsdam über Mietenwahnsinn und ihre Heimatstadt, Gewalt gegen Politiker und die Ossi-Quote im Bundesbauministerium.

In Bernau ergab ein Atemalkoholtest bei einem 36-Jährigen einen Wert von 4,95 Promille. Polizisten brachten ihn in eine Klinik.

Das Ehepaar Schmelzer bringt es gemeinsam auf 200 Jahre - und feiert seinen 80. Hochzeitstag. Damit ist es laut Behördenangaben das derzeit in Deutschland am längsten verheiratete Paar.

Wanderarbeiter und Jugendliche aus russischen Strafkolonien: In der Berliner Galerie Jaeger Art ist eine Ausstellung mit Porträts des Künstlers zu sehen.

Schwedt steht für Energieunternehmen und russisches Öl. Doch wer sich auf die Stadt an der Oder einlässt, entdeckt Fassadenkunst, Backsteindenkmäler und die wilde Natur der Flussauen.

Von Lichterfelde aus will das DRK die Lage auf Fanmeilen und in Stadien im Blick behalten – und flexibel auf Probleme reagieren. Für das Großereignis sieht man sich gut vorbereitet.

Nach dem Antisemitismus-Eklat bei der Documenta fifteen: Der Aufsichtsrat hat sich nun mit Handlungsempfehlungen befasst, will ihnen aber nur in Teilen folgen.

Seit Dezember ist die Ostbahn über die Oder gesperrt, Fahrgäste müssen in Busse umsteigen. Eigentlich sollten die Züge schon im Dezember 2022 rollen, doch es gab viele Probleme.

Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) über Elon Musks E-Auto-Fabrik in Grünheide, die positiven Seiten der Wasserdebatte um Tesla und schwierige Zeiten für den Klimaschutz.

Giorgia Meloni wird Spitzenkandidatin ihrer Partei für die Europawahl. Doch sie denkt nicht daran, Rom für Brüssel zu verlassen. Dabei ist sie nicht die einzige, die dieses wahltaktische Manöver vollzieht.

Der Vorsitzende des Migrationsrats Berlin berichtet von Kämpfen mit Neonazis und warum er Fragen nach seiner „wirklichen“ Herkunft als rassistisch empfindet. Wie hat er den 1. Mai früher erlebt?

Der Uckermärker Leopold von Buch schrieb an der Seite Humboldts Wissenschaftsgeschichte. Jetzt wird in seiner Heimat sein 250. Geburtstag gefeiert.

Von Potsdam über Oranienburg bis Cottbus: In vielen Orten in Brandenburg gibt es in diesem Jahr Christopher Street Days. Drei finden sogar zum ersten Mal statt. Ein Überblick.

Kurz nach Beginn des „Palästina-Kongresses“ am Freitag griff die Polizei ein und löste die Veranstaltung auf. Am Samstag protestierten dagegen 1.100 Menschen am Neptunbrunnen.

Nach jahrelangen Verschiebungen soll der erste Abschnitt der neuen Nord-Süd-Verbindung am 14. Dezember eröffnet werden. Das andere Teilstück wird noch dauern.

Vor 100 Jahren begann die Erhaltungszucht der in Europa weitgehend ausgerotteten Wisente – mit nur zwölf Tieren. Heute leben wieder mehr als 8000 Tiere in der Wildnis.

Die MS Goldberg ist wieder in Brandenburg unterwegs. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Theaterkonzert mit traditioneller und elektronischer Musik.

Feste Grenzkontrollen führen zu Verkehrseinschränkungen in der Region Frankfurt (Oder). Dietmar Woidke (SPD) will mit Polen nach Möglichkeiten der Entlastung suchen.

„Kaufe 10 Buchstaben und möchte lösen: Frank Bewig.“ Der noch fehlende Name auf der Bürgermeistertafel ist ergänzt. Was aber macht der 100. von Spandau?

Unbekannte drangen in Wandlitz in das Gelände der Flüchtlingsunterkunft ein. Der Vorfall wurde von einer Überwachungskamera gefilmt.

Der Lehrkräftemangel und hohe Krankheitsquoten haben Folgen: Im vergangenen Schuljahr fielen so viele Stunden aus wie seit 20 Jahren nicht mehr. Dabei gäbe es viele Wege, um gegenzusteuern.

Was, wenn Trump im Schuldenloch versinkt? Dann haben die Republikaner eine Alternative, nicht die schlechteste. Im Gegenteil. Haley bleibt ja Kandidatin.

Mit einer ersten deutschen Ausgabe im kleinen Berliner Verlag Zero Sharp versucht Stefan Ripplinger der halbvergessenen Lyrikerin endlich Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.

Arbeitsminister Heil hält einen Bürgerdialog in Frankfurt an der Oder ab. Vor der Halle versammelten sich rund hundert wütende, laute Demonstranten. Das BKA riet dem Minister davon ab, nach draußen zu gehen.

Der Bauernverband begrüßt die Möglichkeit zum Anbau auf Brachflächen. Doch der Protest der Landwirte ist damit noch nicht vom Tisch.

Polnische Landwirte demonstrieren seit Wochen gegen Getreideimporte aus der Ukraine und gegen die Agrarpolitik der EU. Das hat nun auch wieder Folgen für deutsche Autofahrer.

400 Bildungseinrichtungen wurden bisher zerstört. UN-Kinderhilfswerk Unicef hat neue Zahlen zur Situation ukrainischer Kinder veröffentlicht. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Das Bundesfinanzministerium wird bald das Ende der Steuerklassen-Kombination III und V einleiten. Vierzehn Millionen Steuerpflichtige sind betroffen.

Eine junge Berlinerin, die beim Shopping gecastet wird. Ein junger Flüchtling, der mit seiner ganzen Gastfamilie schläft. Im Kino kann man alle sein, die oder der man ist.

Mit seinem neuen Buch will Ex-Kultursenator Klaus Lederer „Mit links die Welt retten“. Ein Gespräch über Bündnisse mit der CDU und warum auch Chefärztinnen die Linke wählen sollten.

Sie helfen in der Schule und beim Abschluss: die Engagierten der Bürgerstiftung. Hier spricht eine Ehrenamtliche über Vertrauen, Hausaufgaben und Teenies aus Berlin-Neukölln.

Am Brandenburger Tor in Berlin demonstrieren Hunderte Menschen gegen die iranische Regierung. Sie fordern unter anderem die klare Trennung von Staat und Kirche.

Die Grünheider stimmen ab, ob das Tesla-Werk erweitert und dafür Wald gerodet werden darf. Brandenburgs Infrastrukturministerium sieht bei einem Scheitern Nachteile für die Region.

Ihr Wasser ist rein, die Fische schwinden trotzdem aus den deutschen Flüssen. Der Berliner Ökologe Christian Wolter kennt die Gründe dafür.

Nicht nur im hohen Alter sind viele Menschen auf andere angewiesen. Daher ist es wichtig zu wissen, wo es Unterstützung gibt und wie man sie bekommt.

Mit 52 erkrankte der Arzt und Journalist Hartmut Wewetzer an Magenkrebs. Heute ist er geheilt. Womit er Patienten die Angst vor der Chemotherapie nehmen will – und was er ihrem Umfeld rät.

Kalt und karg ist es am Bahnhof Lichtenberg – in der Wartehalle sowie am Bahnhofsvorplatz. Die SPD fordert Veränderungen. Schließlich sei der Bahnhof ein Aushängeschild des Bezirks.

Der Elbpegel sinkt weiter, doch die Brandenburger Deichkontrolleure bleiben beim Hochwasser im Dauereinsatz. Unterwegs auf dem Wittenberger Elbdeich.

Auch in Brandenburg treten in einigen Regionen Gewässer über die Ufer. Bei Wittenberge lag der Pegelstand der Elbe am Donnerstagmorgen über der Sechs-Meter-Marke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster