
Worte zum Mut machen, Untertitel zum Mitsingen vor dem Fernseher: So sieht das TV-Angebot der christlichen Kirchen aus.
Worte zum Mut machen, Untertitel zum Mitsingen vor dem Fernseher: So sieht das TV-Angebot der christlichen Kirchen aus.
Ein Missbrauchsfall erschüttert das Erzbistum, ebenso wie Vertuschungsversuche. Der Papst muss aufräumen und die Haltung der Kirche klar machen. Ein Kommentar.
Überraschende Töne vom Papst: In einem Dokumentarfilm spricht sich Franziskus für die gesetzliche Anerkennung von Homo-Paaren aus. Der Vatikan schweigt.
Cecilia Marogna erhielt vom gefeuerten Kurienmitglied Angelo Becciu 500.000 Euro. Jetzt rätselt Rom: Wofür eigentlich?
Der Vatikan soll hochspekulative Geschäfte gemacht und dafür Spenden der Gläubigen benutzt haben. Das berichtet die „Financial Times“.
Die Berliner Betriebswirtin Marija Kolak berät als Laiin den Vatikanischen Wirtschaftsrat. Ein Porträt.
Australiens Premierminister plädiert für eine Corona-Impfpflicht. In Deutschland sollen erste Bevölkerungsgruppen voraussichtlich Anfang 2021 geimpft werden.
Mehrere kirchliche Würdenträger unterzeichnen ein Schreiben im Stil von Verschwörungstheoretikern. Dabei ist auch der deutsche Kardinal Gerhard Ludwig Müller.
Die Kritik, er mische sich zu sehr in Debatten ein, nennt er eine „bösartige Verzerrung der Wirklichkeit“. Ex-Papst Benedikt wehrt sich gegen Vorwürfe.
Franziskus erinnert zu Ostern an die Ängste angesichts der Corona-Pandemie. Die Messe feiert der Papst im fast leeren Petersdom.
Im leeren Petersdom eröffnet Papst Franziskus die Feiern der Kar- und Ostertage. Die Messe am Gründonnerstag findet fast ohne Teilnehmer statt.
Weil die Gläubigen in der Coronakrise die Gottesdienste nicht mehr besuchen können, erweitern die öffentlich-rechtlichen Sender ihr Programm.
Wim Wenders’ Dokumentarfilm über Papst Franziskus sieht man in Corona-Zeiten mit anderen Augen.
Ernesto Cardenal hat sich als Theologe mit der Kirche angelegt, als Revolutionär mit früheren Weggefährten. Mit 95 Jahren ist der Dichter gestorben.
Papst Franziskus hat eine Empfehlung von Bischöfen zur Lockerung des Zölibats nicht aufgegriffen. Auch Weiheämter für Frauen wird es nicht geben.
Die CDU-Chefin wünscht sich ein Ende der Ehelosigkeit für Priester. Zudem sollte sich die Kirche für Frauen öffnen, sagt Kramp-Karrenbauer.
Die Katholische Kirche hat eine gewaltige Reform angestoßen. Fortan werden wir nicht mehr in Versuchung „geführt“, sondern dieser lediglich „überlassen“.
Martin Schulz kämpft um sein politisches Erbe. Sogar den Papst spannt er dafür ein – und merkt zur eigenen Überraschung: Da geht noch was.
Zwei Tage Debatte über Joseph Ratzingers Beitrag zum Wert des Zölibats – und jetzt war alles nur ein Missverständnis? Wohl nicht.
Ein Buch wird als Affront gegen den aktuellen Papst Franziskus gewertet. Sein Vorgänger Benedikt geht nun auf Distanz zu dem Werk.
Benedikt XVI. warnt Franziskus in einem neuen Buch vor einer Aufweichung des Priester-Zölibats. Joseph Ratzinger stellt sich erstmals gegen seinen Nachfolger.
Nach dem Rücktritt als Papst wollte er „verborgen“ bleiben. Doch nun äußert sich Benedikt zu einem ganz heiklen Thema – und düpiert Nachfolger Franziskus.
Der aus dem Priesteramt entlassene Theodore McCarrick soll über 600.000 Dollar an hohe Geistliche gezahlt haben. Auch Papst Benedikt zählt zu den Empfängern.
Terror verhindert in einigen Gebieten Westafrikas Gedanken an ein friedliches Weihnachtsfest. EU: „Der Sahel muss uns alle mobilisieren“.
Vor zehntausenden Gläubigen hat Franziskus auf dem Petersplatz an Opfer von Gewalt und Vertreibung erinnert. Migranten würden „unsagbare Misshandlungen“ erleben.
Der Papst lockert eine Regelung, mit der die Kirche sexuellen Missbrauch verschleierte. Aussagen in Kirchenprozessen können auch an zivile Behörden gehen.
„Es wurden Dinge getan, die nicht sauber waren“ – der Papst hat sich zu dubiosen Geschäften von Mitarbeitern geäußert. Zugleich lobte er die Ermittlungen.
Der Papst plädiert in Nagasaki für eine Welt ohne Nuklearwaffen. Sogar im buddhistischen Japan zieht Franziskus die Massen an.
In Nagasaki und Hiroshima vernichteten Atombomben Zehntausende Leben binnen Sekunden. Der Papst prangert in den japanischen Städten neue „Nukleardoktrinen“ an.
Die Katholische Kirche ist nach Skandalen und Affären auf einem neuen Weg. Es ist ein Abschied vom dogmatischen Denken. Ein Kommentar.
Bei der Amazonas-Synode lag der Fokus auf der Zulassung verheirateter Diakone und Frauen als Diakoninnen. Umweltverbrechen sollen zur Sünde erklärt werden.
Auch Verheiratete sollen Priester werden können – aber nur in der Regenwaldregion. Ein anderes Problem geriet bei der Synode dadurch in den Hintergrund.
Ex-Staatsanwalt Giuseppe Pignatone soll den Finanzskandal am Heiligen Stuhl aufklären. Es soll um Geldwäsche und Spendenmissbrauch gehen.
Vielleicht ist die Synode ein Lichtblick für den Regenwald am Amazonas. Es geht aber auch darum, was gegen den enormen Priestermangel dort getan werden kann.
Zwischen Preiserhöhungen und Prämien: Die Partei der Kanzlerin legt ein großes Potpourri als Basis für die bevorstehenden Klimaentscheidungen der Koalition vor.
Unter dem Eindruck des Missbrauchsskandals plant die katholische Kirche in Deutschland Reformen. Der Vatikan reagiert nun scharf.
Papst Franziskus äußert sich mit deutlichen Worten zur Ausländerfeindlichkeit. Sie sei „eine Krankheit“, die in Länder und Kontinente eindringe.
Zertifikatehandel, Pendlerpauschale, Kfz-Steuer, EEG-Umlage, mehr Güter auf die Schiene - an welchen Schrauben die CDU beim Klimaschutz drehen will.
George Pell war im Vatikan ganz oben. Nun sitzt der Australier wegen Missbrauchs Minderjähriger im Gefängnis. Und seine Berufung wird abgelehnt.
Ute Frevert betrachtet die „moralische Ökonomie“ und unterstützt die Macht des Staates.
öffnet in neuem Tab oder Fenster