Jürgen Schreiber, ehemals Chefreporter des Tagesspiegels, hat für seine Reportagen viele ehemalige Stasi-Oberen besucht. Im Salon, der diesmal im Informationszentrum der Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen stattfindet, liest Schreiber am Mittwoch, 3. Juni, ab 19.30 Uhr aus seinen "Gänsehaut-Begegnungen".
Reportage
Schalke 04 verpflichtet Felix Magath als Trainer und Manager – und wünscht ihm den Titel mit dem VfL Wolfsburg. Eine Reportage aus zwei Städten.
Bundeskanzlerin Angela Merkel mahnt beim Besuch des früheren Stasi-Gefängnisses in Hohenschönhausen: "Über mutige Menschen zu sprechen, ist kein Angriff auf alle DDR-Bürger."
Mehr als 2500 Jugendliche leben in Berlin auf der Straße. Auch Sven gehörte dazu, bevor er in einem Heim für Obdachlose unterkam. Doch nun will er auch das hinter sich lassen.
Der schwedische Fotograf Anders Petersen, seit den siebziger Jahren berühmt für seine sozialdokumentarischen Reportagen, erhält den Dr.-Erich-Salomon-Preis.
Von San Luca nach Duisburg: Petra Reskis Reportagen aus der Heimat der Mafia sind genau und informativ. Das Buch ist ein eindrucksvolles Mosaik aus zahllosen Details.
Die Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle – am Freitag wieder im RBB-Inforadio und am Sonnabend im Tagesspiegel. In ihrer neuesten Reportage widmet sie sich einem außergewöhnlichen Präventionsprojekt: Fünf Kreuzberger Kids und fünf Kreuzberger Cops sind in die Sächsische Schweiz gefahren, um dort gemeinsam Felsen zu erklimmen.
Krimi-Autorin Pieke Biermann war für ihre neueste Reportage auf Nachtstreife mit Polizisten in Wedding. Die Sendung „Nachtschicht im Kiez“ können Sie am heutigen Freitag im Inforadio 93,1 um 10.
Iranischer Gerichtshof verurteilt Aktivistinnen, die Gleichberechtigung fordern
Krimiautorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle – heute wieder im RBB-Inforadio und morgen im Tagesspiegel. Für ihre neueste Reportage ist sie mit Zollfahndern auf der Spur der Zigarettenschmuggler unterwegs gewesen.

Was bedeuten Olympische Spiele einem Sportler, der bei der Vorbereitung seine Gesundheit verloren hat und nun im Rollstuhl sitzt? Der einstige Turner Ronny Ziesmer jedenfalls ist in Peking dabei – als Fernseh-Kommentator. Er sagt, dass sich nun ein Traum erfüllt.

Medien, Sicherheit, sogar das Wetter: Seit Jahren bereitet China alles auf Olympia vor. Es hat dabei zwei Schritte vor getan – und eineinhalb zurück. Szenen aus einem widersprüchlichen Land, aufgeschrieben von unserem China-Korrespondenten Harald Maass.
Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle – heute wieder im RBB-Inforadio und morgen im Tagesspiegel. Für ihre neueste Reportage war sie unterwegs mit den Detektiven vom Bau.

Zwei Medienprofis im Rampenlicht: Beim ersten Treffen von Angela Merkel und Barack Obama herrscht eitel Sonnenschein. Der Beitrag der Deutschen in Afghanistan ist kein Thema - noch nicht. Eine Reportage von Hans Monath
Die Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle – heute wieder im RBB-Inforadio und morgen im Tagesspiegel. In ihrer neuesten Reportage widmet sie sich den Verbrechen, die den kleinsten und schwächsten Opfern widerfahren: Es geht um den sexuellen Missbrauch von Kindern.
Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle – heute wieder im RBB-Inforadio und morgen im Tagesspiegel. In ihrer neuesten Reportage geht es um die Schlachthöfe für teure Autos.
Krimi-Autorin Pieke Biermann erzählt wahre Fälle – heute wieder im RBB-Inforadio und morgen im Tagesspiegel. In ihrer neuesten Reportage geht es um die illegalen Stoffe für Muskelmänner.
Für seine beeindruckenden Reportagen wird Dieter Kronzucker mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Fernsehpreises geehrt. Den Nachwuchsförderpreis erhält Janina Stopper für ihre Rolle in einem Münchner “Tatort“-Krimi. Für weitere Preise wurden unter anderen Katja Flint, Katharina Wackernagel und Edgar Selge nominiert.
Krimi-Autorin Pieke Biermannerzählt wahre Fälle – heute wieder im RBB-Inforadio und morgen im Tagesspiegel. Für ihre neueste Reportage hat sie fünf Tage in der Jugenduntersuchungshaftanstalt Kieferngrund in Lichtenrade verbracht.
Herr Haberland, worüber haben Sie sich in den Medien in dieser Woche am meisten geärgert?Dass die ARD wieder mal eine ihrer sehenswerten Reportagen zur unmöglichsten Uhrzeit sendet.
Der Autor ist Redakteur beim Tagesspiegel und regelmäßiger Kolumnist der „Zeit“. 2004 erhielt der 1953 geborene Martenstein den Egon-Erwin-Kisch-Preis für die beste deutschsprachige Reportage.

Der frühere Reporter und Redaktionsleiter von Rias Berlin, Jürgen Graf, starb am Samstag im Alter von 79 Jahren. Legendär die erste Reportage aus einem fahrenden Auto beim Besuch des damaligen US-Präsidenten John F. Kennedy.
Filmabend der Black FlowersIm Multikulturellen Zentrum Black Flowers findet heute ein Filmabend mit der Reportage „Die Sonnenhäusler – Drei Generationen unter einem Dach“ sowie einer anschließenden Diskussion statt. Berichtet wird dabei über ein Wohnprojekt in Berlin-Schöneweide.
Novum in der Geschichte des Henri-Nannen-Preises: Erstmals zeichnete die Jury zwei Autoren in der „Königsdisziplin“ Reportage aus. „Spiegel“-Autor Klaus Brinkbäumer erhielt den Nannen-Preis für seine Reportage „Die afrikanische Odyssee“ über die Flucht eines Ghanaers nach Europa.
Eine bemerkenswerte Reportage zeigt Doping-Fahnder bei mühsamer Suche
Das Deutsche Sportfernsehen bot gestern ab 18.15 Uhr: die Fußball-Sendung „Bundesliga-Pur- Klassiker“, „Männer-TV“ sowie die Reportage „Breiter, schneller, tiefer – Deutschland im Tuning-Fieber“.
Thema Unterschicht: Eine Reportage in der ARD
Die beste Reportage: der Lettre Ulysses Award 2006
Die Tagesspiegel-Autorin Nadja Klinger wird mit dem „Deutschen Sozialpreis der Wohlfahrtsverbände“ ausgezeichnet. Prämiert wurde sie für die Reportage „Rennen auf der Stelle“ über die Situation einer Hartz-IV-Empfängerin, die sich umschulen lassen will.
Erschütternd nicht nur für Amerikaner. Die Reportage „Baghdad ER“ über ein US-Militärhospital im Irak
Das ZDF hat im Zusammenhang mit einer Reportage über gewalttätige Jugendliche im Hamburger Stadtteil Mümmelmannsberg handwerkliche Fehler eingestanden. Die Produktionsfirma soll für Gewaltszenen gezahlt haben.
Für ihre Reportage „Entdeckungsreise im eigenen Land“ auf der Schulseite vom 28. Dezember 2004 wurde die Autorin Katja Gartz von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und dem IZOP-Institut zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren ausgezeichnet.
Von der Kreuzfahrt zum Wagner-Festival: Moritz Rinke las aus seinen Reportagen
Moritz Rinke liest aus seinen Reportagen
Die Erfindung der Kunst aus dem Geist der Reportage: Robert Rauschenberg zum 80. Geburtstag
Weltbeste Reportagen: der Lettre Ulysses Award
Abnehmen im Zeitraffer – eine Reportage im ZDF
„Blick in den Abgrund“ vom 5. September 2005 Diese Reportage geht in die Tiefe und ist ziemlich ehrlich.
Die wichtigsten Sendungen zur Bundestagswahl
Die Fernsehsender haben ihre Programme zur Bundestagswahl geschrieben