will freie Bürger unter freiem Himmel zechen lassen Die Stadt war noch geteilt, da brachte ein für seine Reportagen bekanntes Magazin eine heitere Geschichte aus Kreuzberg mit dem Titel: „Ne Molle passt immer noch rein“. An diese Zeiten und die optimistische These sollte sich erinnern, wer jetzt eine Diskussion über das Zechen unter freiem Himmel anzettelt.
Reportage
Die Russische Revolution nicht bemerkt Vor etwa 23 Jahren habe ich eine Reportage eines Korrespondenten der „Komsomolskaja Prawda“ über die altgläubige Familie Lykow für die damaligen „Brandenburgischen Neuesten Nachrichten“ übersetzt. Familie Lykow war aus religiösen Gründen in entlegene sibirische Gebiete geflüchtet und hatte über Jahrzehnte ohne Kontakte zur Außenwelt gelebt bis geologische Erkundungsgruppen auf sie aufmerksam wurden.
Jana Simon las aus ihren Reportagen
Unbekannte Milieus, bizarre Welten: Jana Simon erforscht sie in ihren Reportagen für den Tagesspiegel. In der Reihe „Zeitung im Salon“ liest die Autorin am Mittwoch, dem 16.
Rauch steigt aus dem U-Bahn-Schacht, blutüberströmte Menschen werden von der Feuerwehr geborgen und von Sanitätern versorgt. Für die Reportage „Tag X – Terror gegen Deutschland“ simulierte das ZDF im November eine Serie von Terroranschlägen in Berlin: In kurzer Folge explodieren vier Bomben in der Innenstadt, zuletzt ein mit Chlorgas gefüllter Tanklaster am Potsdamer Platz.
Umweltaktivisten nutzten Biosphäre für eine ungewöhnliche Reportage
REPORTAGEN Risse im Sternenbanner von Eberhard Piltz, Thomas Walde und Gundula Koch, D 2004, 45 Min., Mittwoch, 27.
Was wissen wir über Syrien? Nicht viel, wie die Reportagen von Walter M.
Sechs Autoren sind mit dem EgonErwin-Kisch-Preis für die beste deutschsprachige Reportage ausgezeichnet worden. Das Magazin „Stern“ verlieh dem Tagesspiegel-Autor Harald Martenstein den zweiten Preis.
Der TagesspiegelAutor Harald-Martenstein ist, wie berichtet, mit einem Egon Erwin Kisch Preis für die beste deutschsprachige Reportage ausgezeichnet worden. Sein Text über die Streitigkeiten im Suhrkamp Verlag kann unter www.
Betrifft: „Unter Geiern“ vom 27. Mai 2004 Ich wollte mich für die schöne Reportage von Moritz Rinke auf der Dritten Seite bedanken.
Die Gewinner des Axel Springer Preises für Junge Journalisten stehen fest. In der Kategorie Print gibt es gleich drei Mal einen ersten Platz: Gewonnen haben Roland Schulz für die Form klassische Reportage („Die Zeit“), Catrin Barnsteiner für die aktuelle Reportage („Die Welt“) und TagesspiegelRedakteur Christoph Amend für die Form Interview/Porträt.
Die KörberStiftung hat zwei Tagesspiegel-Reportagen ausgezeichnet. Beim Transatlantischen Ideenwettbewerb „USable“ erhielten die Reportage „Drei Kilometer vereinte Nationen“ von Markus Feldenkirchen (erschienen am 14.
Die Hälfte ihrer Auflage hat sie verloren. Mit Reportagen und Rezepten will die „Hörzu“ nun neue Leser gewinnen
Tagesspiegel startet Spendenaktion
Der diesjährige „Georg von Holtzbrinck Preis für Wirtschaftspublizistik“ – eine Auszeichnung für herausragende Reportagen und Analysen aus dem Wirtschaftsleben – ist am Donnerstag in Frankfurt am Main verliehen worden. Den Preis in der Kategorie Print erhielt Markus Schneider, 43, von der Schweizer „Weltwoche“.
Erstmals internationale Auszeichnung für Reportagen
Betrifft: Die Reportage über den Vorsitzenden der Berliner Jüdischen Gemeinde, Alexander Brenner – „Anderthalb Jahre Einsamkeit“ vom 8. Januar 2003 Der Artikel diffamiert sowohl die jüdische Gemeinde Berlins, ihre Repräsentanz und ihren Vorsitzenden Dr.
LeserhelfenOrazioGiamblanco
In Landolf Scherzers Reportage „Der Erste“ war er der Held des sozialistischen Alltags. Heute hilft Hans-Dieter Fritschler der PDS – aber auch sich selbst?
Ein Vierteljahrhundert ist es her, dass Henri Nannen, weiland der Herr vom „Stern“, den Egon-Erwin-Kisch-Preis erfunden hat, weil es ihn ärgerte, dass in Deutschland „Seriosität und Langeweile nahezu Synonyme sind. Deshalb gelten bei uns ja auch der politische Analytiker und der Leitartikler mehr als der Reporter.
Betrifft: „Das Fenster zum Paradies ist geschlossen" vom 25. Mai 2002 Mit der tollen Reportage über den Mordfall in Cogne ist der Verfasserin eine stilistische Gratwanderung gelungen.
Leichenbeschauer, Altenheimbewohner, Kanalarbeiter, Suppenküchenbesucher: Das sind die Helden von Gabriele Goettles Reportagen. Einmal im Monat erscheinen sie in der „taz“, seit 15 Jahren: Nachrichten aus der Parallelgesellschaft derer, die die übrige Medienwelt links liegen lässt.
Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.de verlost Filmbücher Fotostrecke: Ausschnitte aus den Wettbewerbsfilmen Zugegeben, ganz deutlich sind die Erinnerungen an diesen Film nicht mehr.
Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.de verlost Filmbücher Fotostrecke: Stars und Sternchen auf der Berlinale Verdoppeln Sie Sich.
Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.de verlost Filmbücher Fotostrecke: Stars und Sternchen auf der Berlinale Als Costa Gavras am Mittwochabend mit seiner Crew zur Premiere von "Amen" in den Berlinale Palast einzieht, tönt es leise von den Rängen: "Happy Birthday to you".
Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.de verlost Filmbücher Fotostrecke: Stars und Sternchen auf der Berlinale Für seine Verdienste um den politisch engagierten Film erhält der aus Griechenland stammende Regisseur Constantin Costa-Gavras eine Berlinale-Kamera.
Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.de verlost Filmbücher Fotostrecke: Stars und Sternchen auf der Berlinale Mit seinen dreißig Berlinale-Dienstjahren kann Rudolf Kolczyk mit Fug und Recht von sich sagen: Ich gehöre hier zum Inventar.
Berlinale 2002 Online Spezial: Internationale Filmfestspiele Tagesspiegel:Alle Berichte, Reportagen, Rezensionen Gewinnspiel: meinberlin.de verlost Filmbücher Fotostrecke: Stars und Sternchen auf der Berlinale Zur Sicherheit hatte man auf das Programm des Abends auch einen Lageplan gedruckt.
"Der Countdown läuft - Der Euro kommt." Bis zum Jahreswechsel beleuchtet der Tagesspiegel jeweils am Sonnabend mit Berichten, Reportagen, Interviews und Standpunkten die verschiedenen Aspekte der Euro-Bargeldeinführung.
Tom Kummer, 38, interviewte Hollywood-Stars und schrieb Reportagen, nicht nur fürs "SZ-Magazin" der "Süddeutschen Zeitung", sondern auch für den "Stern", die "Frankfurter Allgemeine" und andere. Von Kummer ließen sich die Stars überraschend viel gefallen, sie redeten mit ihm ganz anders als üblich - intelligenter, offener.
"Der Countdown läuft - Der Euro kommt". Bis zum Jahreswechsel beleuchtet der Tagesspiegel jeweils am Sonnabend mit Berichten, Reportagen, Interviews und Standpunkten die verschiedenen Aspekte der Euro-Bargeldeinführung.
Gerd Ruge, 73, hat als ARD-Korrespondent viele Kriegs- und Krisengebiete dieser Welt bereist. Zu Weihnachten zeigt das erste Programm drei Reportagen des Journalisten über das südliche Afrika.
"Der Countdown läuft - Der Euro kommt." Bis zum Jahreswechsel beleuchtet der Tagesspiegel jeweils am Sonnabend mit Berichten, Reportagen, Interviews und Standpunkten die verschiedenen Aspekte der Euro-Bargeldeinführung.
Reportage. 19 Uhr 05.
18 Uhr 40. "Der Jumbo für Toulouse" im Deutschandfunk.
An insgesamt elf geschichtsträchtigen Orten in Berlin wird die Teilung der Stadt jetzt in Tondokumenten wieder erlebbar gemacht. Mit Reportagen, Interviews und anderen Originaltönen werde deutsch-deutsche Geschichte nachempfunden, sagte Projektleiter Joseph Hoppe vom Deutschen Technikmuseum am Freitag in Berlin.
"Zurück in die Hölle" ist der Titel einer Reportage, die am Dienstag in der niederländischen Zeitung "Trouw" erschienen ist. Der Autor suchte Überlebende von Srebrenica auf, um mit ihnen die Ereignisse von 1995 noch einmal an Ort und Stelle durchzugehen.
Die Dänin Sisse Brimberg hat über 20 Reportagen im National Geographic-Magazin veröffentlicht. Ob auf den Spuren von Hans Christian Andersen, eine Serie über die Wikinger oder ihre preisgekrönte Dokumentation über Saisonarbeiter - Brimberg meistert auch schwierigste Bedingungen und diffuseste Lichtverhältnisse mit Bravour.
Der "Spiegel" könne vor Kraft kaum laufen, ist einer der Sätze, die man momentan über das Nachrichtenmagazin in der Hamburger Brandstwiete hört. Gemeint ist der Zuwachs an schreiberischer Potenz.