
Mit klaren Worten wenden sich 15 führende CDU-Parlamentarier gegen die interne Personaldebatte – ohne Friedrich Merz und weitere beim Namen zu nennen.

Mit klaren Worten wenden sich 15 führende CDU-Parlamentarier gegen die interne Personaldebatte – ohne Friedrich Merz und weitere beim Namen zu nennen.

Der CDU-Ministerpräsident Günther hat Kanzlerin Merkel gegen Angriffe in Schutz genommen. Koch und Merz sollten ihre Probleme „persönlich ausmachen“.

Bundesweite Bildungsplanung ist keine Attacke auf die Länder, sondern dient den Schülern. Vor allem sie leiden unter regionalem Reformeifer. Ein Gastbeitrag.
In Brandenburg ist Strom 230 Euro teurer als noch vor zehn Jahren, dazu kommt die steigende EEG-Umlage. Ein Wechsel des Anbieters lohnt sich.

Der CO2-Ausstoß der Film- und Fernsehbranche steigt immer weiter. Einige kämpfen für mehr Umweltbewusstsein. Doch es fehlt der politische Druck.

Immer wieder werden Menschen per Mail mit Hass und Häme überzogen. Von Fremden, die ihre eigene Identität oft verbergen. Die Ermittlungen sind oft schwierig.
In Kiel wird derzeit ein historischer Stadtkanal wiederhergestellt. Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) hat sich dort Inspiration für das Potsdamer Kanalprojekt geholt. Unter

Karin Prien steigt aus der „Union der Mitte“ aus. Das schafft eine neue Lage für die Flügelkämpfer in der CDU.

Steigende Meeresspiegel und Extremwetter bedrohen Küstengebiete weltweit. Deutschlands Ufer sind darauf vorbereitet – aber wie lange?

Bei der Frauenförderung in der Wissenschaft liegt Berlin im bundesweiten Vergleich mit Abstand an der Spitze. Schwer tun sich vor allem zwei Bundesländer.

Die SPD behauptet, der Grünen-Chef habe selbst eine Windrad-Regelung in Schleswig-Holstein eingeführt, die er beim Klimapaket kritisiert. Habeck widerspricht.

Nachruf auf die „Kassandra von Kaisborstel“: Der Schriftsteller Günter Kunert blickte voller Lakonie und Skepsis auf seine beiden Deutschlands.

Passivrauchen schadet der Gesundheit der Bundesärztekammer zufolge „massiv“. Mehre Bundesländer wollen Schwangere und Kinder im Auto davor schützen.

Mehrere Bundesländer wollen Kinder und Schwangere mit einem Rauchverbot schützen. Sie bringen im Bundesrat eine Initiative ein.

Arnis an der Schlei hat keine 300 Einwohner – aber lütt ist hier gar nichts. Seinen Status verdankt der Ort nicht seiner Größe, sondern dem Eigensinn.

Die AfD schließt die schleswig-holsteinische Vorsitzende Sayn-Wittgenstein aus. Die gibt erst einmal klein bei, „um diktatorische Strafmaßnahmen zu vermeiden“.

Nach der Wahl kritisiert der CDU-Ministerpräsident aus Kiel: „Es gelingt uns nicht, einen Teil der Menschen gerade in den neuen Bundesländern an uns zu binden.“

Vor 80 Jahren begann der Zweite Weltkrieg. Gerhard Grote erlebte den Tag als Jugendlicher – und beschäftigt sich bis heute mit dessen Folgen.

857.000 Euro Strafe pro Tag muss Deutschland möglicherweise bald zahlen, weil zu viel Nitrat ins Grundwasser kommt. Zwei Ministerinnen versuchen zu schlichten.

Die schleswig-holsteinische Vorsitzende Sayn-Wittgenstein muss die AfD verlassen. Sie hatte einen rechtsextremen Verein unterstützt.

Mit einem linken Profil wollen Ralf Stegner und Gesine Schwan die SPD-Führung übernehmen. Für was stehen sie und wie halten es beide in Zukunft mit der Groko?

Zwischen Mehrweg, Mikroplastik und Gütesiegel: Immer mehr Fernseh- und Kino-Formate legen Wert auf nachhaltige Produktion.

Zehneinhalb Wochen ist es her, dass Andrea Nahles zurückgetreten ist. Seither braucht die SPD Ersatz. Doch Kandidaten mit Strahlkraft halten sich zurück.

Nach einer neuen Studie fällt es 19 von 96 Regionen schwer, Anschluss zu halten. Doch was sind die Ursachen? Und wo ballen sich die Probleme?

Der CDU-Politiker Carsten Linnemann hat gefordert, Kinder ohne Deutschkenntnis später einzuschulen - und deshalb jetzt mächtig Ärger. Wer ist der Mann?

Gelöbnis vor dem Reichstag +++ Kanzlerin Merkel im Urlaub +++ Diskussion um DNA-Analysen zur Fahndung.

Für das aktuelle Führungsduo der Grünen lohnt sich ein Blick zurück: Wie war das, als man 1998 erstmals an die Regierung kam?

Für das aktuelle Führungsduo der Grünen lohnt sich ein Blick zurück: Wie war das, als man 1998 erstmals an die Regierung kam?

Forscher und Ingenieure haben Biokerosin für den Flugverkehr entwickelt, das kein CO2 freisetzt. Doch der regenerative Kraftstoff wird bislang nur wenig genutzt.

Beim inoffiziellen Auftakt des Heavy-Metal-Festivals in Wacken müssen die Fans vor einem nahenden Gewitter Schutz suchen. Das stört den Ablauf nur kurz.
Käsefachmann Fritz Lloyd Blomeyer verrät seine liebsten Fleischrestaurants - und warum zum Käse statt Wein auch Apfelsaft geht

Seit diesem Montag fahren Apples Kamerawagen durch Deutschland. Los geht es in München, Stuttgart und Frankfurt. Der Konzern will damit seine Karten verbessern.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke unterstützt den Vorschlag der Verteidigungsministerin für mehr öffentliche Gelöbnisse. Grüne und Linke äußern Kritik.

In Münster soll die Forschungsfabrik Batteriezellen ihren Sitz bekommen. Die Forschungsministerin hat ihren Wahlkreis nebenan. Die Opposition hat Fragen.

Im bundesweiten Vergleich ist Brandenburg die Nummer eins der innerdeutschen Wanderung. Das liegt vor allem an Berlin.

Angela Merkel hat wieder alle überrascht und die Kräfteverhältnisse verschoben. Rekonstruktion eines historischen Tages.

Ausnahmsweise mal keine Flughafen-Scherereien und parteiinterne Grabenkämpfe: Michael Müller gefällt sich sichtbar als Hausherr im Schloss Bellevue.

In anderen Bundesländern geht's, in der Hauptstadt nicht. Jugendliche dürfen wohl auch 2021 erst mit 18 Jahren das Abgeordnetenhaus wählen.
Es ist der alte Konflikt der AfD: Radikale gegen vergleichsweise Gemäßigte. Eine Reihe von Ereignissen lässt ihn jetzt außer Kontrolle geraten.

Nach zwölf Jahren unter der Leitung des Juristen Lutz Marmor kommt ein Journalist an die Spitze des NDR. Joachim Knuth wurde vom Rundfunkrat mit deutlicher Mehrheit gewählt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster