
Gegen zwei männliche Aktivisten der Gruppe wurden zudem Geldstrafen verhängt. Die Angeklagten hatten im Juni 2023 ein Privatflugzeug mit oranger Farbe besprüht.

Gegen zwei männliche Aktivisten der Gruppe wurden zudem Geldstrafen verhängt. Die Angeklagten hatten im Juni 2023 ein Privatflugzeug mit oranger Farbe besprüht.

Friedrich Merz will sich nicht festlegen, ob Robert Habeck Mitglied seines Kabinetts werden soll. Am Donnerstag übernimmt das für ihn Markus Söder. Der Anfang vom Ende der Geschlossenheit in der Union?

Bundes- und Landesregierung haben dem Batteriehersteller Northvolt Millionen geborgt. Jetzt aber ist die schwedische Firma insolvent. Doch eine Option für die Rückzahlung bleibt bestehen.

Bei Northvolt drohen 620 Millionen Euro zu versanden: Wo Scholz und Habeck Milliarden reinstecken, sind Projekte scheinbar zum Scheitern verurteilt. Aber wie ist es wirklich? Eine Übersicht.

Die Pleite des schwedischen Batterieherstellers könnte die Steuerzahler mehr als 600 Millionen Euro kosten. Union, FDP und BSW fordern eine Aufklärung.

Der Ex-Justizminister übernimmt den Posten von Bijan Djir-Sarai, der infolge des „D-Day“-Papiers seinen Posten räumen musste. An der Basis stößt die Ernennung des Lindner-Vertrauten auf Kritik.

Am 23. Februar kommt erstmals ein neues Wahlrecht zur Anwendung. Mit diesem kann es passieren, dass Wahlkreissieger nicht mehr in den Bundestag einziehen. Es wird vor allem zum Problem der CDU.

Die hohe Wilddichte schadet dem Wald, sagt Dirk Riestenpatt, der neue Chef über 8500 Hektar Grün im Berliner Südosten. Aber das ist nicht das einzige Problem.

Der nächste Bundestag wird nach dem Ampel-Wahlgesetz gewählt. Formal ändert sich wenig. Aber es wird Besonderheiten geben – zum Beispiel die Erststimmenkampagne.

Am 26. November ist es so weit: In mehr als 30 Ländern kommen die Erinnerungen der ersten Kanzlerin in den Handel. Wird sie darin Fehler einräumen? Eine Vorschau.

Vor einer Kieler Polizeidienststelle haben Beamte am Sonntag einem Mann in den Fuß geschossen. Zuvor habe es eine Bedrohung gegeben. Auch eine Beamtin wurde verletzt. Viele Fragen sind offen.

Wegen der vorgezogene Bundestagswahl müssen viele Kleinparteien improvisieren. Tierschutzpartei und ÖDP erwägen eine Klage. Freie Wähler und Volt fühlen sich gut gerüstet.

Alle Parteien versuchen aus der Regierungskrise politisches Kapital zu schlagen. Doch wer konnte das Momentum für sich nutzen? Nachgefragt in den Parteizentralen, bei Demoskopen und der Forschung.

Die CDU-Politiker Günther und Laschet sprechen sich für einen Wahlkampf ohne „Ausschließeritis“ in der Koalitionsfrage aus. Beide betonen dabei Vorzüge der Grünen – personell und außenpolitisch.

Einsatzkräfte in Schleswig-Holstein nehmen wegen konkreter Anschlagspläne einen 17-jährigen Jugendlichen in Elmshorn fest. Was war sein Ziel?

Im Fokus der Durchsuchungen stehen vor allem die Urheber antisemitischer Hassbotschaften im Netz. Die Zahlen steigen stark. Das Bundeskriminalamt nennt Gründe. Auch Nancy Faeser äußert sich.

Heute regieren sie Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg. Hier erzählen sie, wie sie den 9. November 1989 verbracht haben.

Jahrzehntelang suchten die Ermittler nach der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette. Im Februar wurde sie in Berlin festgenommen. Nun sollen die Ermittlungen zu einer Raub-Serie abgeschlossen sein.

Der Sprengstofffund in Neukölln war kein Einzelfall. In Zukunft sollen schon bei geringstem Verdacht auf den hochexplosiven Stoff TATP Entschärfer alarmiert werden.

Schrecklicher Fund im Kreis Rendsburg-Eckernförde: Dort wird ein lebloses Kind aufgefunden. Einem Medienbericht zufolge soll es erst sechs Monate alt gewesen sein. Was steckt dahinter?

1700 identische Briefe vom Finanzamt landeten im Postfach eines Mannes aus Quickborn – wegen eines Fehlers. Die Behörde hat sich nun entschuldigt und ihm die Abholung der Schreiben angeboten.

Kistenweise Post vom Finanzamt: In Schleswig-Holstein beantragt ein Steuerzahler einen Elster-Zugang. Durch die Zeitumstellung wurde die Anfrage hundertfach beantwortet.

Infektionen mit dem West-Nil-Virus bleiben oft unbemerkt, denn Infizierte entwickeln nur selten Symptome. Tests bei Blutspendern decken einen Teil der Fälle auf.

Während Corona sank die Lebenszufriedenheit deutlich. Nun steigt sie in den meisten Bundesländern wieder. Neu an der Spitze: ein Stadtstaat.

Was prägt uns sozial, politisch und wirtschaftlich, welche Rolle spielt der Staat gegenüber den Bürgern? Diese Forschenden ergründen, was Gesellschaften zusammenhält – oder sie auseinandertreibt. Teil sechs unserer Serie.

Am neunten Spieltag platzt der Knoten beim Aufsteiger. Gegen den 1. FC Heidenheim gelingt Kiel ein 1:0. Damit holt der erste Bundesligist aus Schleswig-Holstein seinen ersten Dreier im Oberhaus.

Der neue „BiB.Monitor Wohlbefinden“ untersucht, wie hoch das Wohlbefinden von Menschen in bestimmten Regionen ist. Ein Ergebnis: Wer im Grünen lebt, ist zufriedener.

Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen verhandelt die CDU unter anderem mit dem BSW über eine mögliche Koalition. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident bereitet das Bauchschmerzen.

Regieren sei wie eine Beziehung, sagt Wolfgang Kubicki: Bevor man sich wehtut, sollte man sich trennen. Der zweifach Geschiedene über seinen Ampel-Frust – und darüber, wie er die FDP zweistellig machen will.

Mit der Krankenhausreform will Gesundheitsminister Lauterbach Leben retten und Kosten sparen. Nun entscheidet der Bundestag. Doch mehrere Bundesländer wollen Widerstand leisten.

Statt monatelanger Prüfungen sollten Ausländer, die in einem globalen Online-Test ihre Fähigkeiten zeigen, direkt eine befristete Arbeitserlaubnis erhalten, meint der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft.

Weitere Aufgabe für die Bundespolizei: Um Attacken auf kritische Infrastruktur wie Pipelines zu verhindern, soll die GSG9 einem Bericht zufolge einen Standort in Schleswig-Holstein bekommen.

Ein Anruf wurde in der Leitstelle der Feuerwehr zwar zunächst korrekt erfasst, der Notarzt aber nicht sofort alarmiert. Durch die Verzögerung starb ein Mensch. Der Fall wird untersucht.

Rückt ein Ampel-Austritt der FDP näher oder ist ein neuerlicher Vorstoß der Basis zu vernachlässigen? In Hessen werben Liberale für das Ende der Koalition.

In Potsdam haben 17 Azubis eine Optiker-Filiale übernommen – einschließlich Filialleitung. Sie kommen aus dem ganzen Bundesgebiet.

Viele Verbraucher ärgern sich über gestiegene Stromrechnungen. Doch für nächstes Jahr gibt es eine gute Nachricht – zumindest für viele Menschen auf dem Land.

Die meisten der 735 Bundestagsabgeordneten haben sich entschieden: Möchten sie abermals für einen Sitz im Parlament kandidieren? Einige sagen aus eigener Souveränität: Das war’s.

Die Freien Demokraten fordern, was sich auch schwarz-grüne Länder wünschen – aber sie legen zwei Provokationen drauf.

Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (SPD) über die Widersprüche in der Wahrnehmung seines Bundeslandes und seine Erwartungen an die nächste Bundesregierung.

Sensortechnik zeigt Bauern, wenn Tiere mit einer Infektion kämpfen, eine Geburt ansteht oder die Fütterung verändert werden muss. Experten sind skeptisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster