
Dänemarks Parlament hat mit haushoher Mehrheit der geplanten Ostsee-Brücke nach Deutschland zugestimmt. Bis 2018 soll eine 19 Kilometer lange Brücke vom dänischen Rødby über den Fehmarnbelt nach Puttgarden in Schleswig-Holstein fertiggestellt sein.

Dänemarks Parlament hat mit haushoher Mehrheit der geplanten Ostsee-Brücke nach Deutschland zugestimmt. Bis 2018 soll eine 19 Kilometer lange Brücke vom dänischen Rødby über den Fehmarnbelt nach Puttgarden in Schleswig-Holstein fertiggestellt sein.
Nichts gegen Werbung, nur erkennbar muss sie sein. Das ist das Ergebnis einer Medienstudie. Bloß im Kinder-TV und in Info-Sendungen hat sie nichts zu suchen.

Die Sicherheit der Kinder in Deutschlands Schulbussen ist nach Ansicht des ADAC zum Teil erheblich gefährdet. Laut einem Test überschreiten die Fahrer die Höchstgeschwindigkeit um bis zu 30 Stundenkilometer. Doch das ist längst nicht die einzige Gefahr für die Schüler.
Im ersten rot-grünen Berliner Senat saßen 1989 acht Frauen. Nun trafen sie sich wieder zum Plausch - natürlich im Rathaus Schöneberg.

Die Oberbürgermeisterwahl in Kiel hat am Sonntag eine Überraschung gebracht. Die als Favoritin geltende Amtsinhaberin Angelika Volquartz (CDU) verlor gegen ihren Herausforderer von der SPD, Torsten Albig.
Schlag gegen die Szene: Der Staatsschutz verhaftet mehrere Neonazis wegen Auftritten in einem rechtsradikalen Radio-Internetsender. Die NPD tagt nun doch nicht in Lankwitz.
Körting verteidigt Abzug der NPD-Informanten Opposition beklagt großen politischen Schaden
Mit heftigen Vorwürfen hat die Opposition Innensenator Ehrhart Körting wegen seiner Äußerungen zur NPD angegriffen. Der FDP-Innenpolitiker Björn Jotzo forderte Körting indirekt zum Rücktritt auf.
Nach zweijähriger Arbeit hat die Föderalismuskommission am Donnerstag in Berlin in ihrer nun wirklich letzten Sitzung die Reform der Schuldenpolitik in der Bundesrepublik auf den Weg gebracht.
Politiker uneins im Kampf gegen Neonazis: Ehrhart Körting verteidigt den Abzug der NPD-Informanten. Die Opposition beklagt hingegen großen politischen Schaden .
Innenminister stellt Kriminalstatistik vor / Politiker warnen vor weiterem Personalabbau
Innenminister Schönbohm stellt die Kriminalstatistik für 2008 vor. Eine schlüssige Erklärung für den starken Anstieg von Vergewaltigungen kann er nicht liefern.
Innenminister stellt Kriminalstatistik vor / Politiker warnen vor weiterem Personalabbau
Angeschlagene Banken werden von Bund und Ländern gerettet, trotzdem steigen sie nicht aus der Sportförderung aus. Die Spielstätten von HSV und Eintracht Frankfurt behalten ihre Namensgeber.
Der Hamburger Senat behauptet die Geschäfte seien "privater Natur". Ein SPD-Experte spricht von "Geschmäckle". Jetzt soll der Finanzausschuss die Konditionen prüfen.
Berlin zieht die V-Leute aus der rechtsradikalen Partei ab. Innenbehörde fühlt sich trotzdem gut informiert
Schweigen wäre Gold gewesen: Berlins Innensenator Ehrhart Körting und die NPD

Berlin zieht V-Leute aus der rechen Partei ab. Die Innenbehörde fühlt sich trotzdem gut informiert. In Brandenburg sieht man das anders.
"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold, Herr Körting": Wolfgang Schäuble hat die Äußerungen des Berliner Innensenators zur Abschaltung von V-Männern in der NPD scharf kritisiert.
Schweigen wäre Gold gewesen: Berlins Innensenator Ehrhart Körting hat der NPD ungewollt einen Gefallen getan. Die Demokraten schaden sich selbst und streiten noch heftig.
Nördliche Bundesländer schlagen Alarm – Experten stehen bei Ursachenforschung vor Rätseln.
Die Befürchtung, dass Bundesländer wie Schleswig-Holstein zahlungsunfähig werden könnten, befeuert die Debatte über eine Länderneugliederung. Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Frank Jansen über Senator Körtings offenes Dienstgeheimnis

Für seine Äußerungen zu Verfassungsschutz-Leuten in der NPD wird Ehrhart Körting scharf kritisiert. Die öffentlichen Worte waren ein "Vertrauensbruch", meint Schleswig-Holsteins Innenminister Hay. Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm sieht das ähnlich.
Schleswig-Holstein und Hamburg pumpen im letzten Moment Milliarden in ihre Landesbank.
Das kommt Hamburg und Schleswig-Holstein teuer: Drei Milliarden Euro müssen die Länder sofort an die HSH Nordbank überweisen, weitere zehn Milliarden könnten folgen. Doch anders ist die taumelnde Landesbank offenbar nicht zu retten.
Laut Berlins Innensenator Körting ist in vier Bundesländern der Weg für ein NPD-Verbotsverfahren frei. Berlin habe seine V-Leute aus der rechtsextremen Partei abgezogen.
Junge Lehrer sollen bis zu 1200 Euro mehr im Monat erhalten. Vielen reicht das nicht - sie wollen auch den Beamtenstatus. Der Senat setzt sich nun verstärkt dafür ein, eine Abwerbung der Junglehrer durch andere Länder zu erschweren.
Die HSH Nordbank benötigt für das Überleben weiteres Eigenkapital in Höhe von drei Milliarden Euro. Die Debatte über den richtigen Weg zur Rettung zehrt heftig an den Nerven der Politiker.
Es ist die zweite Familie, die innerhalb weniger Tage ausgelöscht wurde: In Bad Bramstedt nahe Hamburg wurden ein Ehepaar und ihre Kinder tot gefunden. Der Mörder ist vermutlich einer von ihnen.

1981 wurde die damals zehnjährige Ursula Herrmann entführt. Ihr Peiniger sperrte sie in eine Kiste und versteckte diese im Wald. Herrmann erstickte. Zum Prozessauftakt beteuerte der Angeklagte seine Unschuld.
Der Einser-Absolvent Alexander Schäfer wollte in Berlin bleiben. Doch der Junglehrer bekam keine Stelle. Jetzt hat er sich in Hamburg eingelebt.
Mit der Bundesstaatsreform wird Ländern wie Berlin die Luft zum Atmen genommen
Mit der Bundesstaatsreform wird Ländern wie Berlin die Luft um Atmen genommen.
Widerstand in der Föderalismuskommission gegen Konsolidierungshilfen / Tillich fordert klare Lösungen
Die abgeschriebenen Atomkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel stehen still. Deswegen verdient Vattenfall weniger.
Die Föderalismuskommission verschärft die Grundgesetzregeln für die Schuldengrenze noch – nun regt sich Protest.

Unter dem Druck immer höherer Staatsausgaben haben sich Bund und Länder auf die bislang umfassendste Schuldenbegrenzung geeinigt: Von 2020 an dürfen die Länder keine neuen Schulden mehr aufnehmen - die Schulden des Bundes werden streng begrenzt.
Die ostdeutschen Länder sind über die in der Vorwoche in der Föderalismuskommission beschlossenen Konsolidierungshilfen für hoch verschuldete Länder uneins.

Hunderte Autofahrer haben die Nacht zum Mittwoch auf der Autobahn A3 in ihren Fahrzeugen verbringen müssen, weil heftige Schneefälle den Verkehr vollkommen zum Erliegen gebracht hatten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster