zum Hauptinhalt
Thema

Schleswig-Holstein

Gas

Energiekonzerne stellen Verbrauchern im kommenden Jahr niedrigere Gaspreise in Aussicht. Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Marnette forderte die Konzerne zu einer Preissenkung von bis zu 25 Prozent auf.

Nachdem die SPD den Kompromiss der großen Koalition zum Bundeswehreinsatz im Inland aufgekündigt hat, droht neuer Zwist. Die Union kritisiert den Kurswechsel heftig. Eine Grundgesetzänderung noch in dieser Legislaturperiode wird indes immer unwahrscheinlicher.

Die Osmani-Brüder haben sich Kredite bei einer Volksbank in Schleswig-Holstein erschlichen und das Kreditinstitut so fast in den Ruin getrieben. Obwohl das Gericht die Männer zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilte, verließen diese den Gerichtssaal zunächst als freie Männer.

Flensburg - Die Freien Wählervereinigungen in Deutschland setzen ihren Vernetzungsprozess fort, werden aber an der Bundestagswahl 2009 wohl nicht teilnehmen. Anlässlich der Bundesverbandstagung der Freien Wähler in Flensburg antwortete deren Vorsitzender Armin Grein auf eine entsprechende Frage mit „jetzt nicht, vielleicht später“.

Bundesweite Razzia: Bei Ermittlungen gegen die "Heimattreue Deutsche Jugend" wurden Beweismittel für ein mögliches Verbot gesucht.

Von
  • Frank Jansen
  • Michael Schmidt

Berlin - Gleicher Preis für gleiche Leistung: Mit diesem Slogan begründet die Regierung ihr Vorhaben, die Preise für Klinikbehandlungen bis 2014 weitgehend zu vereinheitlichen. Schließlich sei es kaum nachvollziehbar, wenn eine Blinddarmoperation in Rheinland-Pfalz 2080 Euro und in Schleswig-Holstein nur1880 Euro koste, lautet die Gesetzesbegründung Aufs Ganze gesehen ist die Vereinheitlichung der sogenannten Basisfallwerte auch ein Nullsummenspiel.

Von Rainer Woratschka

Ein 42-Jähriger soll ein Beil von einer Autobahnbrücke geworfen und so die Windschutzscheibe eines Wagens durchschlagen haben. Der Fahrer kam mit dem Schrecken davon. Der Verdächtige wurde in die Psychiatrie eingewiesen.

Tag der Einheit

Festtagsstimmung vor dem Brandenburger Tor: Zahlreiche Menschen waren gekommen, um den Tag der Einheit unter freiem Himmel und in Gesellschaft zu verbringen. Am Abend gab es ein großes Konzert.

Von Matthias Oloew

Der virtuelle Sightseeing-Dienst Google "Street View" hat bereits in den USA für heftige Kritik gesorgt. Nun will das US-Unternehmen das Projekt auch in Deutschland etablieren, doch einige deutsche Kommunen haben Widerstand angekündigt.

Die Stadtstaaten können bei der Qualifikation von Fachkräften international am ehesten mithalten

Von Tilmann Warnecke
Lagerfeld

Erst war Dosenmilch sein Glück, heute ist es die Diätcola: Der Modemacher und Stilpapst Karl Lagerfeld wird 75. Der Meister entwirft bis heute - am liebsten sich selbst.

Von Grit Thönnissen
Müntefering

Die SPD-Klausur soll die Genossen aus der politischen Krise führen. Der etwaige Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier will die Partei stärker in der Mitte positionieren - und auch Franz Müntefering soll wieder eine wichtigere Rolle spielen.

228887_0_a133b6e4

PrivacyDongles, Firewalls und Tarnkappenfunktionen: Was Verbraucher tun können, um sich gegen das massenhafte Sammeln von Daten im Internet zu wehren.

Von
  • Christian Tretbar
  • Kurt Sagatz
Biene

170 Paralympioniken aus Deutschland treten in Peking an. Viele sind zum ersten Mal dabei. Vier Jahre lang haben sie hart trainiert – neben dem Job, vor und nach der Schule. Weil sie gewinnen wollen.

Von Rita Nikolow

Mit dem Überfall auf Polen begann vor 69 Jahren der Zweite Weltkrieg. 220 Soldaten leisteten den Deutschen eine Woche lang erbitterten Widerstand - ohne Erfolg. Die polnische Regierung gedachte am Montagmorgen der Gefallenen.

raucher

Eigentlich wollten sich die Bundesländer möglichst schnell über einen einheitlichen Nichtraucherschutz verständigen. Doch Baden-Württemberg lässt ein Treffen der Gesundheitsminister platzen. Grund sind offenbar interne Streitigkeiten in der Landesregierung.

227451_0_d21aca27

Andreas Kossert erzählt in „Kalte Heimat“ das Schicksal der Vertriebenen im geteilten Nachkriegsdeutschland. Über 800.000 Vertriebene flohen bis 1969 aus der DDR.

Die Stadtstaaten Berlin und Hamburg führen die Häftlings-Riege an. Hier verbüßen die meisten ihre Haftstrafen. Dennoch sitzen heute weniger in deutschen Gefängnissen, als noch im Jahr 2000.

Nach Einschätzung des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz in Schleswig-Holstein (ULD) sind die Adressen "der gesamten bundesdeutschen Bevölkerung" für Marketingzwecke und Verkaufsakquisen im Umlauf. Die Behörde sieht sich bei der Aufdeckung des Datenskandals erst am Anfang.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })