Die Fälle von illegalem Datenhandel reißen nicht ab: Jetzt sind offenbar auch die Daten von Kunden der Deutschen Telekom von Kriminellen missbraucht worden - ein Call-Center verschaffte sich Zugang zu riesigen Datenbanken.
Schleswig-Holstein
Der Skandal um die unerlaubte Weitergabe von Bankdaten tausender Verbraucher weitet sich aus. Verbraucherschützer konnten sechs Millionen illegale Datensätze erwerben. Sie forderten deutlich schärfere Strafen.
Vergangene Woche hatte ein Mann eine CD mit 17.000 Kundendaten samt Bankverbindungen an die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein geschickt. Jetzt behauptet er, über weit mehr Daten zu verfügen, als bisher angenommen.

Das Urteil ist gefällt: Die Mutter der fünf toten Kinder von Darry muss nicht ins Gefängnis. Sie hält an ihrem Wahnsystem fest - zum Schutz?
Sie brachte ihre fünf Kinder im Wahn um. Ihren Mann hatte sie vorher weggeschickt. Aufgrund ihrer Krankheit ist die Mutter aus Darry nicht schuldfähig, meinen die Richter. In Freiheit wird sie dennoch nie wieder kommen.
Die Ermittler im Bankdaten-Skandal haben ein Call-Center in Lübeck durchsucht. "Dabei sind gestern Abend Computer mit Daten sichergestellt worden", sagte Staatsanwaltschaftssprecher Klaus-Dieter Schultz. Die Daten müssten nun ausgewertet werden.

Eine CD mit sensiblen Daten von 17.000 Bürgern ist aufgetaucht. Das ist offenbar kein Einzelfall.
In Deutschland bahnt sich ein neuer Skandal um den Missbrauch von Bankdaten Tausender Verbraucher an. Auf mehreren CDs sind die Kontodaten samt Namen und Adressen von rund 17.000 Bundesbürgern aufgetaucht.
Wochenlang hat sie den Tod ihrer Kinder geplant, bevor die Mutter aus Darry dann tatsächlich ihre fünf Kinder erstickte. Nun bestätigt das Gericht: Die Frau ist schuldunfähig, sie wollte ihre Kinder retten.
Wie spricht der Norden? Sprachwissenschaftler untersuchen die Entwicklung des Plattdeutschen

Eine Brandstiftung hat den Auftakt des Heavy-Metal-Festivals in Wacken überschattet. Acht Menschen wurden verletzt. Der Vorfall trübt jedoch nicht die Feierlaune der Musikfans.
Beim Gipfeltreffen mit Agrarminister Seehofer geht es am Dienstag nicht nur um Preise. Die großen Handelsketten sollen auf "Lockvogel-Angebote" verzichten.
Ein 55-Jähriger war mit seinen zwei Enkelinnen und einer Freundin in einem Boot auf dem Tollensesee unterwegs. Als seine jüngste Enkelin ins Wasser fiel, sprang er hinterher. Das dreijährige Mädchen ist ertrunken, ihr Großvater wird vermisst.
Eine Landtagsdelegation zu Besuch auf der Fregatte „Brandenburg“
Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben zur Vorbereitung des Bildungsgipfels im Oktober ein völlig neues Modell für die Bildungsfinanzierung vorgelegt. Grundgedanke ist eine Stärkung der Lehre. Das Geld soll den Studenten folgen.

Die Sonne über der Sahara könnte den Energiehunger Europas stillen. Solarzellen, wie sie vielfach auf hiesigen Dächern montiert sind, sind für das Wüstenstrom-Konzept "Desertec" allerdings nicht geeignet.

Knut hat jetzt ein Aktenzeichen: Der Tierpark Neumünster hat seine Klage gegen den Berliner Zoo am Landgericht eingereicht. Knuts Vater Lars stammt aus Neumünster, daher erhebt der Tierpark Ansprüche auf die Rekord-Einnahmen.
Die Polizei hat die Suche nach dem siebenjährigen Jungen, der von seinen Eltern auf der Ostseeinsel Fehmarn als vermisst gemeldet wurde, eingestellt. Seit Montag war mit Hubschraubern, Booten, Tauchern und Hunden nach ihm gesucht worden.

Finanzminister Peer Steinbrück liebäugelt öffentlich mit der Fortsetzung der großen Koalition. Nun hagelt es Kritik nun aus den eigenen Reihen.
Schleswig - Die Synodalen der Nordelbischen Kirche haben Probst Gerhard Ulrich zum neuen Schleswiger Bischof gewählt. Er erhielt 77 von 136 abgegebenen Stimmen.
Das Reiseland Mecklenburg-Vorpommern hat auch in diesem Sommer die Nase vorn. Es behauptet sich als das Reiseziel mit den größten Zuwächsen von Touristen mit knappem Vorsprung vor Bayern und Schleswig-Holstein.

In seinem Gottesdienst "Mensch und Tier" segnet Pastor Horst Gorski einmal jährlich Hunde und Katzen, was Herrchen und Frauchen stets bewegt. Nun strebt der beliebte 51-Jährige nach Höherem und stellt sich zur Wahl für das Bischofsamt. Er wäre damit der erste schwule Bischof bundesweit.
Zum Prozessauftakt in Hamburg gestand der Angeklagte in weniger als zwei Jahren 53 Überfälle auf Filialen der Drogeriekette Schlecker verübt zu haben. Nach Zeugenaussagen war er dabei stets freundlich und ruhig. Es handelt sich um die größte Serie von Raubüberfällen auf eine Ladenkette überhaupt.
Kiel - Vor einigen Tagen sind im Internet Drohungen von Neonazis gegen einen Richter am Kieler Landgericht veröffentlicht worden. Als deren Autor gilt Schleswig-Holsteins stellvertretender NPD-Landesvorsitzender Jens Lütke.
Nur Tage vor dem Starttermin der Pflegereform am 1. Juli ist sie immer noch Gegenstand von Diskussionen. Bisher haben nur sechs Bundesländer konkrete Planungen zur Umsetzung der Reform. Der Rest zögert noch.
Nach dem Tod der Kinder von Darry hat in Kiel der Prozess gegen die Mutter begonnen
Stadtkinder machen häufiger das Abitur als Schüler vom Land. Mädchen erreichen außerdem häufiger einen höheren Schulabschluss als Jungen. Das geht aus einer Studie hervor, die das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln am Mittwoch veröffentlicht hat.
Die Zahl der erwachsenen Internetnutzer in Deutschland ist erstmals über die Marke von 65 Prozent gestiegen. Damit sind etwas mehr als 42 Millionen über 14-Jährige online – drei Millionen mehr als im Vorjahr.

"Danach ging Heide erst mal schoppen" - so lautete die Schlagzeile unter der die "Bild"-Zeitung Fotos von Heide Simonis nach ihrer Niederlage im Kieler Landtag veröffentlichte. Die ehemalige Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein klagte gegen die Verbreitung - und bekam nicht Recht.

Er ist jung, menschenscheu und macht unter dem Spitznamen "Reinhard" bundesweit Schlagzeilen. Dass nach mehr als 150 Jahren erstmals wieder ein Wolf in Hessen auftaucht, ist eine Sensation. Es ist aber auch ein Trend.

Letzte Ehre für einen großen Dichter: Am Freitag wurde in Hamburg von Schriftsteller Peter Rühmkorf Abschied genommen, der am 8. Juni im Alter von 78 Jahren gestorben war. Zu den kondolierenden Gästen gehörten unter anderen Günter Grass, Harry Rowohlt und Kurt Beck.
Der Angeklagte im Gammelfleisch-Prozess hatte teilweise salmonellenverseuchtes Fleisch unter seine Dönerspieße gemischt. Sein Ertrag durch den widerlichen Betrug: 400.000 Euro.
Länder reagieren auf Proteste: Zurück zum neunjährigen Gymnasium und gestraffte Lehrpläne
SPD-Bundestagsfraktionschef Peter Struck glaubt nicht, dass es zu einer Altschuldenhilfe für hoch verschuldete Länder kommt.

"Die bekommen ein paar Pinguine, und dann ist die Sache in Ordnung", hatte der Direktor des Berliners Zoos Blaszkiewitz verlauten lassen. Doch damit will sich der Zoo in Neumünster im Streit um die Millionengewinne durch Eisbär Knut nicht abspeisen lassen - und zieht vor Gericht.

Der Schriftsteller und Büchner-Preisträger Peter Rühmkorf ist tot. Wie der Rowohlt Verlag am Montag mitteilte, starb der Autor am Sonntag in einer Bauernkate im Lauenburgischen in Schleswig-Holstein im Alter von 78 Jahren an Krebs.

In einem Industriegebiet direkt an der Autobahn 7 in Dätgen, Schleswig-Holstein, ist ein Feuer ausgebrochen. Rund neun Stunden dauerten die Löscharbeiten in der Produktionshalle der Firma. Weitere Gebäude sind betroffen.

In Deutschland herrschen bei der frühkindlichen Bildung und Betreuung erhebliche Unterschiede zwischen Ost und West: Der Westen punktet mit mehr Personal, im Osten gibt es mehr Plätze. Obwohl alle Bundesländer ihr Engagement für Kleinkinder intensivierten, lässt die Versorgung weiter zu wünschen übrig.
Berlin und Brandenburg bewerben sich als Gesundheitsregion um bis zu zehn Millionen Euro Fördergeld, die das Bundesforschungsministerium ausgelobt hat. Die Hauptstadtregion will unter anderem mit der Bereitschaft der hiesigen Gesundheitsbranche punkten, die Qualität der eigenen Arbeit offenzulegen.
Das Treffen von Innenminister Wolfgang Schäuble mit Spitzenkräften der Telekommunikationsbranche ist nach Ansicht des Bundes Deutscher Kriminalbeamter "reine Schaufensterpolitik". Verdi kündigt eine Klage gegen die Vorratsdatenspeicherung an.