
Exekutionen, Bomben auf Zivilisten, Vergewaltigungen. Die Liste der Verbrechen von Putins Armee ist lang. Für jedes einzelne müsste er vor Gericht. Eine Dokumentation.

Exekutionen, Bomben auf Zivilisten, Vergewaltigungen. Die Liste der Verbrechen von Putins Armee ist lang. Für jedes einzelne müsste er vor Gericht. Eine Dokumentation.

Ehrenmale aus Sowjetzeiten werden beschmiert, es gibt sogar Abrissanträge. Brandenburgs Landeskonservator erklärt, warum sie auch heute wichtig sind.

Russlands Krieg in der Ukraine weckt in Deutschlands Ältesten schreckliche Erinnerungen. Eine von ihnen ist Jutta Schmidt, die 1945 als Achtjährige in Berlin lebte.

Holger Münch erklärt im Interview, warum die Meldungen zu Kinderpornos stark zunehmen. Und er erklärt, wie sich die Kriminalität durch Corona verändert hat.

Sexuelle Übergriffe, Belästigung, Machokultur: Ein „Spiegel“-Bericht erschüttert die Linke. Mittlerweile haben sich 20 weitere mutmaßlich Betroffene gemeldet.

Folter statt Fürsorge: Wie Heimkinder aus der DDR mit ihren Traumata leben - und was sie von Leidensgenossen aus dem Westen unterscheidet. Ein Werkstattbericht.

Wie können Soldaten anderen Menschen so etwas wie in Butscha antun? Der Neuropsychologe Thomas Elbert stellt fest: Jeder von uns könnte töten.

Das Erzbistum Köln hat insgesamt mehr als eine Millionen Euro für die Entschuldung eines Priesters bezahlt. Das sorgt für Empörung.

Die hessische Linkspartei setzt Vertrauensleute ein, um Vorwürfen sexueller Gewalt nachzugehen. Bekannt sind die Vorwürfe dem Landesvorstand seit November 2021.

Pieke Biermann hat Ann Petrys sprachlich bestechenden, vielstimmigen Gesellschafts- und Liebesroman „The Narrows“ übersetzt.

Ihr Leben widmete die 73-Jährige der Hilfe anderer. Dann betäubt sie ihren Schwiegersohn mit Liquid Ecstasy und sticht auf ihn ein. Eine Rekonstruktion.

Ron DeSantis gilt als Hardliner und hat ein umstrittenes Abtreibungsgesetz unterzeichnet – es steht im Widerspruch zu einem Urteil des Obersten Gerichtshofs.

Schwangerschaft nach Vergewaltigung. Der tschadische Regisseur Mahamat-Saleh Haroun erzählt in seinem starken Drama „Lingui“ von weiblicher Solidarität.

Historikerin Helene Heldt über die Potsdamer Bombennacht 1945, die Wirkung der Ukraine-Bilder auf Zeitzeugen und späte Folgen von Traumatisierungen.

Die Kriminalitätsstatistik der Polizei vermeldet einen Rückgang der Gewalt an Schulen. Das hängt auch mit der Corona-Pandemie zusammen.

Die Ukraine und der Westen sehen immer mehr Beweise für Gräueltaten russischer Truppen. Allein in der Region Kiew sollen bislang 1222 Tote geborgen worden sein.

Kinder haben das Recht auf Privatsphäre. Aber was, wenn ihnen etwas angetan wird? Diese vom Kinderschutzbund mitherausgegebene Geschichten-Anthologie kann hilfreich sein.

Laut ukrainischen Angaben ist Lage vor allem im Donbass und im Gebiet Charkiw im Osten des Landes prekär. Doch auch im Westen schlugen Raketen ein.

„Vom Krieg“: Über den Hass auf die Feinde und die Zeichen des Frühlings. Ein Text des ukrainischen Lyrikers Oles Barleeg.

Feministische Außenpolitik, die sich auch die Ampel verordnet hat, gilt vielen als hübsche Deko. Der Ukraine-Krieg könnte allerdings zeigen, wie falsch das ist.

Durch Corona verlagern sich Straftaten weiter ins Internet. Pornografie mit minderjährigen Opfern wächst weiter. Einbrüche und Morde nehmen ab.

In der Region Kiew wurden mehr als 400 Tote gefunden, bestätigt die Staatsanwaltschaft. Manche Leichen waren verbrannt, andere offenbar vermint.

Maxwell hatte argumentiert, dass falsche Angaben eines Geschworenen zu einem fehlerhaft geführten Prozess geführt hätten. Ihr drohen mehrere Jahrzehnte Haft.

Die Schutzsuchenden aus der Ukraine haben ohne bürokratische Hürden gute Chancen auf Integration. Für sie ist es leichter als für andere Flüchtlinge. Ein Überblick.

Es geht um Missbrauch, Wahlrecht unter 18 und „Minecraft“ gegen Zensur: Schülerzeitungen nehmen sich auch schwieriger Themen an. Das sind die besten in Berlin.

Die Debatte um Lia Thomas zeigt, wie Populisten mit dem Thema punkten wollen. Dabei ist für den Leistungssport der Frauen anderes entscheidend. Ein Kommentar.

Ein Sicherungsverwahrter stellt Antrag auf Sterbehilfe. Die Justizverwaltung lehnt wegen der Fürsorgepflicht und fehlender Rechtsgrundlage ab. Vom Tisch ist der Fall aber nicht.

Ein beschämendes Stück am Deutschen Theater: „Auferstehung“ nach Leo Tolstoi

Viele Menschen bieten ukrainischen Flüchtlingen ihr Zuhause an. Doch darunter sind auch Pädosexuelle. Besonders ein Umstand besorgt Experten.

Asexuelle Menschen fühlen keine sexuelle Anziehung - und haben deswegen mit vielen Vorurteilen zu kämpfen. Aber Asexualität ist nicht gleich Asexualität.

Experten und Betroffene fordern, dass sexueller Missbrauch an Schulen konsequenter aufgearbeitet wird. An vielen Schulen gebe es aber gar kein Schutzkonzept.

Der Münchner Kardinal sieht die Auswirkungen des Missbrauchs innerhalb der katholischen Kirche heute „radikaler“ als früher. Er selbst wird auch belastet.

Verdi auf Französisch an der Deutschen Oper: Das ist nicht die einzige Ungereimtheit bei diesen „Vêpres Siciliennes“.

Die Psychotherapeutin Isabella Heuser-Collier erklärt, wie man ein Trauma verarbeiten kann und wann welche Hilfe nötig ist.

Die aus der Ukraine Geflüchteten haben Furchtbares durchlebt. Wann Profis helfen müssen und was Sie tun können, wenn Sie traumatisierte Menschen zu Hause aufgenommen haben.

Gegen Marias Willen verhütet ihr Freund nicht beim Sex. Sie wird schwanger und erfährt erst spät, dass sie ihn dafür anzeigen kann. Sogenanntes „Stealthing“ überfordert die Justiz.

In München wurde ein 35-Jähriger zu vier Jahren Haft verurteilt, weil er eine Zwölfjährige vergewaltigt hat. Der Fall ist Teil eines größeren Missbrauchsrings.

Nanni Moretti blickt in seiner Tragikomödie "Drei Etagen" versöhnlich auf das bürgerliche Italien. Doch ästhetisch und politisch wirkt sein Kino überholt.

Zwar räumt Georg Ganswein das Scheitern der Kirche bei den Missbrauchsverbrechen ein. Doch den emeritierten Papst trifft laut ihm keine Schuld.

Osamu Tezuka hat kaum einen anderen Manga geschaffen, der so progressiv und brutal ist wie „MW“. Jetzt gibt es eine Neuausgabe des 70er-Jahre-Psychothrillers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster