
Am Sonntag tritt die 17. Bundesversammlung zusammen, um das deutsche Staatsoberhaupt zu wählen. Aber die Diskussionen über Sinn und Zweck des höchsten Amtes der Republik nehmen zu. Ein Pro und Contra.

Am Sonntag tritt die 17. Bundesversammlung zusammen, um das deutsche Staatsoberhaupt zu wählen. Aber die Diskussionen über Sinn und Zweck des höchsten Amtes der Republik nehmen zu. Ein Pro und Contra.

Bei der Umsetzung der Inklusion gibt es laut Jürgen Dusel noch viel zu tun. Sein Appell: Inklusion sei eine Querschnittsaufgabe, die alle angehe.

Etliche Katholiken in Berlin verlassen nach dem Missbrauchsskandal die Kirche. Die genaue Zahl ist noch nicht zu beziffern. Aber schon in den Jahren zuvor stieg die Zahl der Austritte.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. äußert sich über die Vorwürfe gegen ihn – und bittet Gläubige, für ihn zu beten. Konkrete Anschuldigungen weist er zurück.

„Frauen 100“: Berliner Erfolgsfrauen gehen gemeinsam gegen Gewalt am Arbeitsplatz und in der Beziehung vor. Dabei setzen sie auf Öffentlichkeit – und Glamour.

In Kenneth Branaghs Neuverfilmung des Agatha-Christie-Klassikers „Tod auf dem Nil“ ist Meisterdetektiv Hercule Poirot nur Statist.

Sie warf einem Spitzenpolitiker sexuelle Nötigung vor und war dann verschwunden. Nun trifft Peng Shuai IOC-Chef Bach und gibt ein diffuses Interview.

Sie bewegt sich, aber viel zu langsam. Laien und Bischöfe müssen eiliger vorankommen. Nur so können Sie auch Druck auf Rom machen. Ein Kommentar.

Vor der Eröffnung der Spiele in Peking wächst die Kritik an IOC-Präsident Thomas Bach. Seit Jahren hofiert der Olympia-Chef Autokraten wie Xi Jinping. Wie konnte er so mächtig werden?

Londoner Polizisten stehen massiv in der Kritik. Ihnen wird Rassismus, Sexismus und Homophobie vorgeworfen. Vorausgegangen war ein Mord an einer jungen Frau.

Kanzler Scholz sieht die katholische Kirche in der Pflicht, die Vorwürfe sexueller Gewalt aufzuklären. Kürzlich hatte es ein neues Gutachten gegeben.

Monatelang fehlt jede Spur. Dann tauchen sie wieder auf. Sprechen plötzlich die Sprache der Partei. Oder gar nicht mehr. In China können Dissidenten, Journalisten oder Promis einfach verschwinden.

Der Klerus muss Macht abgeben, sagt Heiner Koch. Er kann sich verheiratete Priester und Frauen als Diakonin vorstellen. Ein Interview über Reformen der Kirche.

Frauenorganisationen haben zu Protesten in der Hauptstadt Uruguays aufgerufen. Zuvor waren mehrere Vergewaltigungsfälle in Montevideo bekannt geworden.

Erneut gibt es Missbrauchsvorwürfe gegen Chris Brown. Der Rapper soll eine Frau auf einer Jacht im Dezember 2020 unter Drogen gesetzt und vergewaltigt haben.
Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen besetzen Spitzenpositionen in den öffentlich-rechtlichen Gremien. Die Gesellschaft aber braucht mehr. Ein Kommentar

Die Stellungnahme des Kardinals wurde mit Spannung erwartet. Er räumt Versagen im Umgang mit Missbrauch ein – und will weitermachen, „wenn das hilfreich ist“.

Der britische Prinz Andrew bestreitet, eine US-Amerikanerin missbraucht zu haben. Nun will der Sohn der Queen sich aber vor Gericht verantworten.

Ein Sprecher des Vatikans betont den Kampf des Papstes „gegen Pädophilie von Klerikern“. Ein Gutachten stellte beim Papst mehrfach Fehlverhalten fest.

Bei der TuS Metzingen wurden versteckte Kameras in der Umkleide entdeckt. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art. Eine Psychologin spricht über den richtigen Umgang.

Dem früheren Erzbischof wird Fehlverhalten in 21 Fällen vorgeworfen. Er entschuldigt sich für eine „falsche Entscheidung“, bestreitet aber weitere Fehler.

Die katholische Reformbewegung Maria 2.0 hat Papst Benedikt XVI. im Zuge des Missbrauchsskandals scharf kritisiert. Sein Schuldeingeständnis sei unzureichend.

Marilyn Manson habe sie 2007 bei einem Videodreh vergewaltigt, sagt die US-Schauspielerin Evan Rachel Wood. Der Musiker bestreitet das.

Joseph Ratzinger hat im Missbrauchsskandal Falschaussagen zu einem brisanten Treffen zugegeben. Wo bleibt seine Entschuldigung für das Leid? Ein Kommentar.

Zwei Männer sollen eine Kellnerin vergewaltigt haben. Von dem Geschehen vor und nach der Tat gibt es Videomaterial, das zeigt, wie einer der Angeklagten die Frau bedrängt.

Die katholische Kirche sagt nichts zum Missbrauch von Kindern durch ihre Würdenträger. Unser Kolumnist über eine grausame Sprachlosigkeit.

Dem früheren Papst Benedikt werden Verharmlosung und Vertuschung sexuellen Missbrauchs vorgeworfen. Nun räumt er die Teilnahme an einem brisanten Treffen ein.

Das Gutachten zum Missbrauch erschüttert die katholische Kirche. Im Zentrum steht der emeritierte Papst Benedikt. Es gibt harsche Kritik von Bischöfen.

Brillant im Theater, beeindruckend im Kino: Der Schauspieler Hartmut Becker ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Mitten in der Omikron-Welle sollen Athleten bei den Olympischen Winterspielen in Peking um Medaillen kämpfen. Wie geht China damit um?

Der Missbrauch und der anschließende Umgang mit diesen Taten mache fassungslos. Ein Gutachten belastet den emeritierten Papst Benedikt XVI. schwer.

Unterstützung von ganz oben: Die Grünen im Bundestag stellen sich demonstrativ hinter ihre Kollegin Tessa Ganserer, um sie gegen transfeindliche Angriffe zu verteidigen.

Im August sollen sie eine 18-Jährige vergewaltigt und ihren Freund niedergeschlagen haben. Nun stehen ein 18-Jähriger und ein 21-Jähriger vor Gericht.

Die Details im Gutachten zum Missbrauch im Erzbistum München sind erschreckend. Welche Folgen haben die Untersuchungen für die katholische Kirche?

Benedikt habe als Erzbischof nichts gegen des Missbrauchs beschuldigte Kleriker unternommen, teilten die Gutachter mit. Der emeritierte Papst will das prüfen.

Ihr Leben lang kümmern sich Jörg und Uwe viel um andere – jetzt brauchen sie einander. Weil Jörg schwer krank ist, holt Uwe ihm das Leben in die Bude. Sogar einen Weihnachtsmarkt.

Nach dem Schuldspruch gegen Ghislaine Maxwell beantragen ihre Anwälte nun eine Neuauflage des Prozesses. Grund seien Missbrauchserfahrungen eines Geschworenen.

Auf einem neuen Portal schildern 100 Missbrauchs-Opfer ihre Leidenszeit und wollen auch sensibilisieren, um die Gefahr für Kinder und Jugendliche zu verringern.

Bei den Kansas City Chiefs ist Roethlisberger in seinem wohl letzten Karrierespiel chancenlos. Spannender läuft das Duell zwischen Cowboys und 49ers.

Macht kaputt, was euch nicht mehr gehorchen will. Das ist das Motto derer, die Phantomschmerzen spüren, wo sie mal traditionelle Besitzansprüche hatten. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster