
Die US-Verfassung verbietet die Bevorzugung oder Benachteiligung von Religionen. Doch in der Abtreibungsdebatte wird oft mit der Bibel argumentiert.

Die US-Verfassung verbietet die Bevorzugung oder Benachteiligung von Religionen. Doch in der Abtreibungsdebatte wird oft mit der Bibel argumentiert.

Das Buch eines ausgetretenen Klerikers und eine Studie zu sexueller Gewalt an Minderjährigen beleuchten die gewaltigen Probleme der katholischen Kirche.

Seit Dienstag ist die Internetseite der Polizei Berlin außer Betrieb, Anzeigen sind online nicht möglich. An der Behebung des Problems wird intensiv gearbeitet.

Der ehemalige Bischof Stehle soll Täter in Ecuador und Kolumbien versteckt haben. Das geht aus Recherchen der ARD und der Zeitung „El País“ hervor.

Macht, Missbrauch, Musik: Anna Viebrock, Jossi Wieler und Sergio Morabito wollen an der Deutschen Oper Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ entgiften.

Eine Studie zu sexuellem Missbrauch geht von 5000 bis 6000 Opfern aus. Der Bistumsleitung weist sie Versagen und Strafvereitelung nach.

Allein in Frankreich gab es 300 Vorfälle und zuletzt auch mehrere in Berlin. Wegen fehlender Blutproben bleiben Ermittlungen meist erfolglos.

Er schlug die Terassentür ein und griff seine Ex-Frau und ihren neuen Partner an. Als sie zu fliehen versuchten, verfolgte er sie.

Die wichtigste Kunstschau der Stadt ist eröffnet: Ein Rundgang über die Berlin Biennale, die sich mit den Themen Restitution, Rassismus und Feminismus beschäftigt.

Die frühere Hollywood-Größe Harvey Weinstein ist in den USA bereits wegen Sexualverbrechen inhaftiert. Nun droht ihm eine Anklage in Großbritannien.

Die Öffentlichkeit reagiert rituell entsetzt auf jeden neuen Fall, verliert aber genauso rituell schnell wieder das Interesse. Das liegt auch an den Täterprofilen.

Sie ist eine der weltbesten Blockflötistinnen und leitet die Musikfestspiele Potsdam: Dorothee Oberlinger über trötende Schulklassen, Machos in der Alte-Musik-Szene und das Geheimnis des langen Atems.

Wie kommt die Kirche aus der Krise? Leitend für neue Überlegungen ist die Frage nach ihrer Stellung zur Moral. Und die ist heikel.

Unsichtbare Gelkissen, störungsfreier Cunnilingus. Julia Effertz ist Deutschlands erste Intimitätskoordinatorin. So erreicht sie, dass im Eifer des Gefechts alle zufrieden sind.

Sowohl Johnny Depp als auch Amber Heard könnten nach dem Prozess wieder in Filmen zu sehen sein – die Frage ist aber, in welchen.

Großbritannien feiert das 70. Thronjubiläum von Elizabeth II. Am Donnerstag hatte sich die Queen auf dem Balkon gezeigt. Am Freitag wird sie sich schonen.

Das Urteil, das für den ehemaligen Hollywood-Mogul insgesamt 23 Jahre Haft bedeutet, bleibt bestehen. Weinsteins Sprecher ist „enttäuscht, aber nicht überrascht“.

Schockierend am Prozess von Johnny Depp gegen Amber Heard waren nicht nur die schmutzigen Details einer offensichtlich toxischen Beziehung. Ein Kommentar.

Die Schlammschlacht zwischen Johnny Depp und Amber Heard endet mit einem weitgehenden Erfolg für den Schauspieler. Doch auch er erleidet eine Niederlage.

Ein 44-Jähriger tauschte Fotos und Videos im Netz. Der schwere Fall von Kindesmissbrauch beschäftigt Politik und Gesellschaft: Hat er Folgen?

Ein 28-jähriger Berliner, der selbst wegen Kindesmissbrauchs verurteilt wurde, soll dem Wermelskirchener den siebenjährigen behinderten Jungen gebracht haben.

Der CDU-Politiker steht seit Wochen unter Druck, weil er ein Anwaltsschreiben durchgestochen hat. Nun setzt der Landtag einen Untersuchungsausschuss ein.

Während die Welt zur Ukraine schaut, plant der türkische Staatschef eine Invasion in Syriens kurdische Autonomieregion – offenbar mit Putins Segen. Ein Report.

Bei Ermittlungen gegen einen Berliner Missbrauchstäter stieß das LKA auf den Beschuldigten aus Nordrhein-Westfalen. Die Männer hatten ausführlichen Chatverkehr.

Ermittler decken in Nordrhein-Westfalen massenhaften Kindesmissbrauch auf. Hauptverdächtiger ist ein 44 Jahre alter Mann aus Wermelskirchen.

Die Zahl der Fälle von sexuellem Missbrauch hat 2021 gegenüber 2020 stark zugenommen. Der BKA-Präsident fordert Änderungen bei der Vorratsdatenspeicherung.

In Südafrika macht eine Bürgerwehr Jagd auf Migranten – und treibt die Spaltung des Landes voran. Der Ausländerhass am Kap ist nicht neu.

Der Umgang mit dem Amoklauf von Texas und die Pläne des Supreme Court zum Abtreibungsrecht. Wie aus Spaltung Selbstzerstörung wird. Eine Kolumne.

In der selben Woche, in der Spanien das Sexualstrafrecht maßgeblich verschärft hat, sollen zwei Deutsche auf Mallorca eine Frau vergewaltigt haben.

Neue Medien, alte Frauenbilder: Der Prozess von Johnny Depp gegen Amber Heard ist zu Ende gegangen – die Folgen sind verheerend.

Das spanische Unterhaus hat einem Entwurf zugestimmt, der auf erschütternde Fälle reagiert. Auf Vergewaltigung steht jetzt etwa bis zu 15 Jahre Haft.

Das Oberste Gericht der USA könnte das liberale Abtreibungsrecht kippen. In Oklahoma schafft der Gouverneur mit seiner Unterschrift schon einmal Tatsachen.

Nach 19 Jahren als Vorstandsvorsitzende des Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin hört die ehemalige "Ausländerbeauftragte" auf - und wird Ehrenvorsitzende.

Der Supreme Court könnte es US-Bundesstaaten bald ermöglichen, Abtreibungen zu verbieten. Eine Zäsur. Auch für Eleanor Oliver, die bis vor 50 Jahren für Selbstbestimmung gekämpft hat.

Seit einer Aussage ihrer Parteigenossin Lambrecht gibt es Gerüchte über einen Wechsel der Bundesministerin nach Hessen. Dies dementiert Faeser nun erneut.

Der französische Philosoph Edgar Morin über einen kriegerischen Frieden und was er mit den Menschen macht.

Das Theater will ohne Geschichten spielen. Vieles kommt scheinbar voraussetzungslos daher, jung und pseudo-neu. Doch oft genug ist es einfach nur epigonal. Eine Schlussbetrachtung zum Theatertreffen.

Nach einer ersten Veranstaltung im März hat sich das Hans Otto Theater nun erneut mit der Ukraine solidarisiert: „Verbunden bleiben – Stimmen aus der Ukraine“ hieß der bewegende Abend.

Michael Heinze ist Gewaltschutzbeauftragter bei Oberlin. Nach der Bluttat 2021 im Thusnelda-von-Saldern-Haus ist er besonders gefordert.

Vor drei Jahren führte Rüdiger von Fritsch sein letztes Gespräch mit dem russischen Präsidenten. Darüber und über Szenarien für einen Putsch gegen Putin spricht er hier.
öffnet in neuem Tab oder Fenster