
Die Polizeistatistik für Potsdam zeigt 2021 einen weiteren Rückgang bei Kriminalitäts- und Unfallzahlen – doch es gibt auch Ausnahmen.

Die Polizeistatistik für Potsdam zeigt 2021 einen weiteren Rückgang bei Kriminalitäts- und Unfallzahlen – doch es gibt auch Ausnahmen.

In der Nacht zu Sonntag hat die russische Armee mit Angriffen auf Militäranlagen bei Lwiw begonnen, nahe an der polnischen Grenze. Ukrainer berichten, was sie erleben.

Meldungen über zwielichtige Unterbringungsangebote mehren sich. Zumeist kommen sie von älteren Männern. Eine „Welcome Hall“ soll die Bettenbörse sicherer machen.

Eine US-Amerikanerin warf dem Sohn der britischen Queen sexuellen Missbrauch vor. Ein außergerichtlicher Vergleich ersparte Andrew einen peinlichen Prozess.

Zum 8. März demonstrieren in Berlin zahlreiche Feministinnen. Ihre Forderungen sind vielfältig. Ein Besuch bei der Demo auf dem Nettelbeckplatz in Wedding.

Während der Bundestag seit September so divers ist wie noch nie, kämpfen Frauen in manchen Politikfeldern immer noch um dieselbe Anerkennung. Was dagegen getan werden kann.

Berlin begeht den Internationalen Frauentag als Feiertag. Es geht um die Rechte der Frauen und Gleichberechtigung. Dieses dominiert jedoch das Thema Ukraine.

Warum ist Gewalt gegen Frauen alltäglich? Der Sozialpsychologe Rolf Pohl zum Ursprung des Frauenhasses.

In Talkshows sitzen jetzt Generäle, es zählen Mut und Heldentum. Der Westen wird als schwach bedauert - und mit ihm Eigenschaften, für die Frauen stehen. Das ist nicht gut.

Ines Anioli wurde mit einem Sex-Podcast und Vaginawitzen bekannt. Jetzt macht sie einen Podcast über Kriminalfälle und geht als Komikerin auf Tour.

Die Kriminalstatistik in Brandenburg zeichnet auf den ersten Blick ein positives Bild. Doch in einigen Bereichen sind die Behörden alarmiert.

Die Paralympics könnten in Kriegszeiten ein wichtiges Zeichen senden. Doch bereits bei der Eröffnungsfeier kommt es durch die Zensur einer Rede zum Skandal.

Der Aggressionslevel ist hoch, die Zahl der Morde in den USA steigt. Die Anlässe sind oft banal. Aus dem kostenlosen USA-Newsletter „Washington Weekly“.

Ein Stück Hip-Hop-Geschichte: Die dreiteilige Dokumentation „Jeen-Yuhs“ auf Netflix zeigt Aufstieg und Fall von Kanye West.

Er wurde als ehrenamtlicher Helfer in Familien vermittelt oder bot sich über das Internet als Babysitter an. Dann soll der junge Mann das Vertrauen ausgenutzt haben.

Regisseur und Schauspieler Michael Kranz wird im Dokumentarfilm "Was tun?" zum Aktivisten. Gegen Zwangsprostitution in Bangladesch.

Der katholische Erzbischof von Köln nimmt trotz Protesten seinen Dienst wieder auf. Jetzt muss der Papst über die Zukunft des Kardinals entscheiden.

Der Geistliche ist längst untragbar geworden. Es bleibt rätselhaft, warum der Papst das nicht erkennt. Ein Kommentar.

Ausgerechnet ein Bundesregierung mit Grünen-Beteiligung verkündet das größte Aufrüstungsprogramm seit dem Zweiten Weltkrieg. In der Partei wird Kritik laut.

Der Wirtschaftsminister hat im Bundestag die Waffenlieferung an die Ukraine verteidigt. Russland warf er eine „Vergewaltigung“ der Ukraine vor.

Parallelen zum Kosovo, zur Nato-Intervention von 1999? Russlands Präsident legitimiert seinen Angriff auf die Ukraine mit zeithistorischen Verzerrungen.

Der Kölner Erzbischof soll nach fünfmonatiger Auszeit wieder seine Diözese leiten. Viele wollen das nicht. Woelki lässt nun immer mehr Auftritte ausfallen.

Der Potsdamer Stadtsportbund lehnt die Aufnahme eines Sportvereins ab – wegen eines angeblich übergriffigen Trainers. Nun soll das Landgericht entscheiden.

Bisher waren Abtreibungen nur in Ausnahmefällen erlaubt. Ungefähr 400.000 Frauen trieben jährlich heimlich ab.

In Folge des Missbrauchsgutachtens im Erzbistum München steigen die Zahlen der Kirchenaustritte in bayrischen Städten. Ämter stoßen an ihre Kapazitätsgrenzen.

Gegen Jean-Luc Brunel wurde in der Epstein-Affäre ermittelt, der Model-Agent saß in Untersuchungshaft. Nun soll er sich im Gefängnis erhängt haben.

Nach einer „geistlichen Auszeit“ soll Kardinal Woelki wieder die Leitung des Erzbistums Köln übernehmen. Doch nicht nur die Gläubigen lehnen das überwiegend ab.

Johannes-Wilhelm Rörig, seit 2011 Unabhängiger Missbrauchsbeauftragter, gibt sein Amt Ende Februar ab. Wer ihm nachfolgt, ist noch unklar.

Der Kölner Kardinal Woelki soll am 2. März nach fünf Monaten Pause in sein Amt zurückkehren. Doch Berater des Erzbistums sehen das offenbar skeptisch.

Der Missbrauchsbeauftragte fordert mehr staatliches Engagement bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt. Eine Kommission soll gesetzlich verankert werden.

Um einem Prozess zu entgehen zahlt Prinz Andrew Millionen an ein mutmaßliches Missbrauchsopfer. Ein normales Mitglied des Königshauses wird er nie wieder

Der Sohn der britischen Königin war des sexuellen Missbrauchs angeklagt. Eine Verhandlung bleibt ihm aber wohl erspart. Dennoch werden ihm mehrere Vergehen nachgesagt. Eine Chronik.

Dem zweiten Sohn der britischen Königin bleibt ein Missbrauchsprozess wohl erspart. Für eine Einigung mit der Klägerin öffnet der 61-Jährige die Geldbörse.

Verurteilt wegen sexuellen Missbrauchs: Der Familienvater unterrichtete junge Rettungsschwimmer – und nutzte deren Vertrauen aus.

Das Erzbistum Köln könne nachhaltig beschädigt werden, sagt der SPD-Fraktionsvize im NRW-Landtag. Kardinal Woelki nimmt derzeit eine fünfmonatige Auszeit.

Sie ist die Chefin im Berliner Norden: Hier spricht Beate Hornschuh-Böhm über die Krisen und Debatten dieser Zeit - und verrät, welcher Ort sie in Berlin-Reinickendorf besonders fasziniert.

Mildes Urteil für eine Beamtin der JVA Tegel: Sie hatte im Gefängnis Sex mit einem seit mehr als 20 Jahren einsitzenden Sicherungsverwahrten.

Corona-Regeln, Meinungsfreiheit, Zensur: Die Wettbewerbe von Peking sind umstritten. Welche Erfahrungen machen Athleten?

Eine Frau in den USA wirft Snoop Dogg vor, sie zu Sex gezwungen zu haben. Der Musiker bestreitet die Anschuldigungen.

Auch Benedikts zweite Äußerung zum Münchner Missbrauchsgutachten stößt auf viel Kritik. Sein Privatsekretär glaubt, dass es manchen um eine Abrechnung gehe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster