
Ex-Papst Benedikt verteidigt die Pflicht zur Ehelosigkeit für Priester und fordert Nachfolger Franziskus heraus. Das kann nicht gutgehen. Ein Kommentar.

Ex-Papst Benedikt verteidigt die Pflicht zur Ehelosigkeit für Priester und fordert Nachfolger Franziskus heraus. Das kann nicht gutgehen. Ein Kommentar.

Quer durchs Parteienspektrum werden Politikerinnen sexistisch angefeindet. „Höchste Zeit zu handeln“, findet Berlins Staatssekretärin Sawsan Chebli.

Grünen-Gründer Beckmann über die Partei seit 1980 - und Wahlkämpfe, in denen Petra Kelly Gedichte vortrug und Otto Schily am Flügel spielte. Ein Interview.

Im New Yorker Prozess gegen Harvey Weinstein versucht das Verteidigerteam des Angeklagten, Richter und Anwälte zu diskreditieren.

Willy D. wird vorgeworfen, in Drewitz ein Mädchen (6) entführt und missbraucht zu haben. Am Donnerstag legte er ein Geständnis ab - und schilderte seine Alkoholsucht.

Harvey Weinstein steht vor Gericht: In New York hat die Geschworenen-Wahl begonnen. Richter Burke rügt Weinstein, weil er verbotenerweise sein Handy benutzte.

Zum Auftakt des Weinstein-Prozesses in New York gibt auch die Staatsanwaltschaft in L.A. bekannt, dass sie den Produzenten wegen sexueller Gewalt anklagen wird.

Millionen Iraner nehmen in Teheran an der Trauerzeremonie für General Soleimani teil. Viele warnen vor dem Platzen der Immobilienblase. Die Themen des Tages.

Zum Prozessauftakt wirkt Harvey Weinstein wie ein gebrochener Mann. Eine Schauspielerin aber meint: „Man hat ihm gute Schauspieler-Tipps gegeben.“

In Großbritannien hat ein Student über Jahre junge Männer in seine Wohnung gelockt und vergewaltigt. Jetzt wurde er zu mindestens 30 Jahren Haft verurteilt.

Mit den Enthüllungen um den Filmmogul Harvey Weinstein entbrannte eine weltweite Debatte um sexualisierte Gewalt. Jetzt muss er sich vor Gericht verantworten.

Der in Potsdam lebende Autor Peter Keglevic hat mit „Wolfsegg“ einen düsteren Roman über menschliche Abgründe geschaffen.

Im Mordprozess um die verschwundene Georgine Krüger spricht der psychiatrische Gutachter über den Angeklagten. Und ein Urteilstermin ist in Sicht.

Sein Fall erschütterte die Welt und löste die MeToo-Bewegung aus. Zwei Jahre später beginnt in New York der Prozess gegen Harvey Weinstein.

In ihrem Comic-Thriller „Kivu“ behandeln Jean van Hamme und Christophe Simon ein Thema von hoher politischer Aktualität.
Wohnungsnot, BER, Behördenversagen, Klimaproteste. 60 Fotos zeigen Höhen und Tiefen des ablaufenden Jahrzehnts in Berlin.

"Münster"-Krimis vorne, weniger Experimente, bester "Tatort: Für immer und Dich" - der ARD-Krimi im Jahr 2019.

Der aus dem Priesteramt entlassene Theodore McCarrick soll über 600.000 Dollar an hohe Geistliche gezahlt haben. Auch Papst Benedikt zählt zu den Empfängern.
In Cannes wurde das epische Melodram „Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão“ prämiert. Karim Aïnouz neustes Werk richtet sich gegen patriarchale Vorstellungen.

Yo Oli unternahm regelrechte Touren durch Deutschland, um sich mit weiblichen Fans zu treffen. Dabei hatte er auch Sex mit einer 13-Jährigen.
Kolonie der Würde? „Dignity“, die erste internationale Serie des Streamingdienstes Joyn Plus+, erzählt vom Missbrauchssystem der Colonia Dignidad.

Der Terror vom Breitscheidplatz ist auch nach drei Jahren nicht verarbeitet. Über Lehren aus dem Anschlag spricht Berlins Opferbeauftragter im Interview.

Ein 58-jähriger Potsdamer ein Mädchen am Möbelhaus "Porta" entführt und später sexuell missbraucht haben. Am ersten Prozesstag kam die einschlägige Vergangenheit des 58-Jährigen ans Licht.

In Potsdam muss sich ein Mann verantworten, der im Mai ein kleines Mädchen entführt und sexuell missbraucht haben soll. Er ist einschlägig vorbestraft.

Er soll seine Lebensgefährtin schwer misshandelt haben, doch der Prozess wurde eingestellt. Die Frau sagt nicht aus, sie ist mittlerweile mit dem Mann verlobt.

Shiori Ito verklagt ihren Vergewaltiger und bricht damit ein Tabu in Japan. Jetzt gelingt der Journalistin ein bemerkenswerter Erfolg vor Gericht.

Shiori Ito verklagt ihren Vergewaltiger und bricht damit ein Tabu in Japan. Jetzt gelingt der Journalistin ein bemerkenswerter Erfolg vor Gericht.

Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Belletristik.

Was berichten Flüchtlinge über Libyen? Stefanie Hofstetter von Ärzte ohne Grenzen über brutale Gewalttaten, verängstigte Menschen und psychologische Hilfe.

Der Papst lockert eine Regelung, mit der die Kirche sexuellen Missbrauch verschleierte. Aussagen in Kirchenprozessen können auch an zivile Behörden gehen.

Harvey Weinstein sieht sich weiterhin zu Unrecht am Pranger. Er habe den Eindruck, seine Arbeit sei „vergessen“ worden - und löste empörte Reaktionen aus.

Er ist wegen Vergewaltigung angeklagt, der Skandal um ihn löste die MeToo-Debatte aus. Nun hat Weinstein beklagt, dass seine Verdienste vergessen würden.

Militärgewalt gegen die Rohingya? Nur Einzelfälle, sagt Aung San Suu Kyi in Den Haag. Dabei sollte doch gerade ihr klar sein, um was es bei staatlicher Willkür geht. Eine Kolumne.

Ex-Filmmogul Harvey Weinstein zahlt Millionen an mehr als 30 Frauen, die Vorwürfe gegen ihn erheben. Am 6. Januar beginnt ein Prozess gegen Weinstein.

Wo Menschenrechte mit Füßen getreten werden, muss sich die Politik zu Wort melden – und Schlüsse daraus ziehen. Die nennen sich Sanktionen. Ein Kommentar.

Ein aus Chile stammender Protest-Tanz gegen Gewalt an Frauen geht um die Welt. In der Türkei geht die Polizei hart gegen die Aktion vor.
Die Debatte um sexuelle Gewalt wird auch im arabischen Raum immer wichtiger. Ein Rap-Video aus dem Libanon bringt das Thema an die Öffentlichkeit.

Kinder und Jugendliche lieben den Kontakt über Soziale Medien oder auch in Spiele-Chats. Diese ziehen laut Medienbericht aber auch immer mehr Pädophile an.

Die Zahl der Klagen über sexuelle Gewalt beim Nutzen des Fahrdienstvermittlers nimmt zu. In Deutschland seien aber keine vergleichbaren Fälle bekannt.

Für das vom Krieg geplagte Syrien gilt eigentlich ein Abschiebestopp. Der soll nun gelockert werden, darauf einigten sich die Innenminister von Union und SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster