zum Hauptinhalt
Thema

Silvester

Der letzte, späte Triumph der Concorde und ihr anscheinend endgültiges Ende - sie liegen nur ein gutes halbes Jahr auseinander. Es war Silvester, als das fliegende Wunderding einigen Privilegierten die Gabe der Bilokation zu schenken schien: Losgelöst von Zeit und Raum jagten sie von einem Jahrtausend zurück ins andere und feierten das historische Datum gleich doppelt.

Von Lars von Törne

Sechs Mark für ein BierDie wichtigste Schlacht der Olympischen Spiele ist geschlagen: "Normale" olympische Cateringfirmen müssen ihre "Burger" offiziell als "Beef patties" (Rindfleischfladen) auszeichnen, weil ein Olympiasponsor (McDonalds) die Rechte am Namen "Burger" besitzt. Die Verpflegung für die Zuschauer ist übrigens nicht ganz billig.

Kürzlich war in den Zeitungen von einem gewissen José Bové zu lesen. Etwa ein Jahr ist es her, da hat dieser Bové die Baustelle einer französischen McDonalds-Filiale angegriffen, aus Protest gegen die "mondialisation" im allgemeinen und gegen die "malbouffe", das importierte fast-finger-food im Besonderen.

Von Silvia Hallensleben

Nach dem Beschluss, die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 auch in Berlin auszutragen, haben noch am Donnerstag zahlreiche fußballbegeisterte Touristen Hotelzimmer in der Stadt gebucht. Große Häuser haben zudem bereits Zimmer im Vorfeld der Bewerbung für den Deutschen Fußball Bund (DFB) geblockt.

Es waren ungewöhnliche Umstände, unter denen die Welt Ljudmila Putina zum erstenmal wahrnahm: Am Neujahrstag reiste die zierliche blonde Frau an der Seite ihres Mannes an die Front nach Tschetschenien, posierte im dicken Arktikparka mit Soldaten vor den Kameras. "Wir verbringen Neujahr immer zusammen", war Putins schlichte Erklärung dafür, warum sich seine Frau diese Strapaze antat.

Fast wäre es KP-Chef Gennadi Sjuganow gelungen, den klaren Favoriten Wladimir Putin in eine Stichwahl um das Präsidentenamt zu zwingen. Lange Stunden blieb der Wunschnachfolger des Silvester 1999 zurückgetretenen Präsidenten Boris Jelzin unter der im ersten Wahlgang erforderlichen absoluten Mehrheit, und die Stimmung des 56-jährigen Herausforderers war bestens.

Berlins Feuerwehrchef Albrecht Broemme gerät wegen der Pannen in der Silvesternacht immer stärker in die Kritik. Ein interner Bericht der Feuerwehr kommt zu dem Schluss, dass das Chaos in der Leitstelle nicht auf eine "Verkettung unglücklicher Umstände", sondern eher auf eine mangelnde Vorbereitung zurückzuführen ist.

Von Katja Füchsel

Innensenator Eckart Werthebach saß im Palais am Funkturm, entspannte sich vom Landesparteitag seiner CDU und sinnierte über das Feiern an und für sich. Natürlich hat es Berlin schwer, sich gegen die Karnevalsstimmung am Rhein zu behaupten.

Die Star Alliance, das internationale Bündnis von Fluggesellschaften um die Deutsche Lufthansa, plant, ein gemeinsames Vielfliegerprogramm einzuführen. Das Programm, das bereits in Hongkong und Frankreich erste Tests durchlaufen hat, könnte bald die insbesondere bei Geschäftsreisenden beliebten Meilenprogramme der beteiligten Fluggesellschaften, wie etwa Miles & More der Lufthansa oder Mileage Plus von United Airlines ersetzen.

PDS, Grüne und die Sozialdemokraten vermissten auch nach zweistündiger Debatte noch schlüssige Erklärungen, Mut zur Selbstkritik bei der Feuerwehrführung und eine Entschuldigung bei den Leidtragenden des Debakels in der Millenniumsnacht. Nur die CDU sowie ihr Innensenator Eckhart Werthebach sprachen gestern im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses den Brandschützern ihr Vertrauen aus und erklärte, sie könnten kein fehlerhaftes Verhalten erkennen.

Unbekannte Täter haben in Eberswalde die Gedenktafel für den Angolaner Amadeu Antonio geschändet, den Rechtsextremisten Ende 1990 als ersten Ausländer nach der Wiedervereinigung in Ostdeutschland töteten. Die Tafel sei mit einem Hakenkreuz sowie rechtsradikalen Parolen beschmiert worden, teilte die Polizei gestern in Eberswalde mit.

Von Frank Jansen

Der deutsche Einzelhandel ist ohne Probleme bei der Datumsumstellung in das Jahr 2000 gerutscht. In den ersten Tagen des neuen Jahrtausends sei der Verkauf "erwartungsgemäß reibungslos" gelaufen, teilte der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) am Donnerstag in Köln mit.

Eine "Verkettung unglücklicher Ereignisse" hat nach Einschätzung von Innensenator Eckart Werthebach und Landesbranddirektor Albrecht Broemme zu den teils chaotischen Verhältnissen im Rettungsdienst in der Silvesternacht geführt. Werthebach stellte sich gestern auf einer eilends einberufenen Pressekonferenz vor die Feuerwehrführung und erklärte, ihr seien keine Vorwürfe zu machen.

Die ersten Untersuchungen des Computersystems der Feuerwehr durch die Kriminalpolizei haben keine Anhaltspunkte erbracht, die ein Ermittlungsverfahren rechtfertigten, sagte ein Kriminalbeamter gestern dem Tagesspiegel. Der Fehler, der in der Silvesternacht zum Zusammenbruch des Computersystems der Feuerwehr führte, konnte bisher nicht reproduziert werden.

Der Baustadtrat von Mitte, Thomas Flierl (PDS), will gegen die "Silvester in Berlin" GmbH rechtliche Schritte einleiten. Die Firma des Organisators der Feiermeile Unter den Linden will die vertraglich vereinbarte Zahlung von Sondernutzungsgebühren für die öffentlichen Straßen nämlich nicht leisten.

Die Silvesterbesucher aus aller Welt haben Berlin nach einer Schätzung der Tourismuszentrale um 400 Millionen Mark bereichert. Rund eine Million Gäste seien über die Jahreswende in der Stadt gewesen, sagte eine Sprecherin der Berlin Tourismus Marketing GmbH am Dienstag.

Nach dem Erfolg der Millenniumsfeier hat der Senat "großes Verständnis" für den Wunsch von Willy Kausch, dem Cheforganisator der Feiermeile Unter den Linden, für die nächsten Silvesterfeste einen dreijährigen Vertrag zu schließen. Das versicherte Senatssprecher Michael Andreas Butz dem Tagesspiegel.

Von Brigitte Grunert
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })