Die überraschende Abwesenheit des 17 Jahre alten Prinzen William beim familiären Weihnachtsgottesdienst der Windsors führte am Sonntag zu Medien-Spekulationen, der Sohn und Nachfolger von Prinz Charles sei möglicherweise "rebellisch" und entfremde sich der Familie. Nachdem ein Sprecher des Buckingham-Palasts zunächst erklärt hatte, William sei krank, hieß es später, er habe lediglich unter dem schlechten Wetter gelitten und sich deswegen nicht fit für den Weihnachtsgottesdienst gefühlt.
Silvester
Wer kann, leistet sich zum Fest schon einmal was Teureres. Der frische iranische Kaviar von Rogacki, Wilmersdorfer Straße, kostet 800 Mark pro 125 Gramm und zählt da zur Spitzenkategorie des Luxus.
Jürgen Habermas nannte unsere Lage einmal die neue Unübersichtlichkeit. Er bemerkte genau zwei Dinge.
Der Große Stern wird nun schon am 26. Dezember bis zum 3.
Weihnachten. Feierliche Stimmung, Kerzenschein und natürlich eine festlich gedeckte Tafel.
TÜV Nord und Baden-Württemberg geben sich zuversichtlich. Niedersachsen fordert aber nach Bedenken neue StellungnahmeAlle deutschen Atomkraftwerke sind mit Blick auf den Datumswechsel 2000 abschließend geprüft und als sicher beurteilt.
Mit dem Lichtspektakel "Art in Heaven" in der Silvesternacht fährt Berlin in den Stau. Durch die geänderten Strahler-Pläne wollen die Lichtkünstler um den Regisseur Gert Hof nun schon wesentlich früher den Großen Stern mit den darauf zuführenden Straßen sperren lassen.
Bereits 10 000 Exemplare wurden an der Grenze beschlagnahmt - gegen Käufer wird Strafanzeige gestellt - gefährlichstes Exemplar ist die Rakete "Gigant Maroon"Klaus Wieking In Berlin sind wieder hochgefährliche Feuerwerkskörper aus Polen aufgetaucht, die allein durch falschen Transport oder den Kontakt mit Feuchtigkeit explodieren können. Darauf weist die Zollverwaltung Berlin-Brandenburg hin.
Ein symbolträchtiger "Phönix" soll Silvester den Himmel über Marzahn verzaubern. Schlag Mitternacht wird die Feuerskulptur von den Ahrensfelder Bergen "emporsteigen", wie Bildhauer Wolfgang Stübner am Dienstag mitteilte.
Die Licht- und Klanginstallation Ex-Animo im Französischen Dom am Gendarmenmarkt ist auch an den Weihnachtsfeiertagen und Neujahr zu sehen. Der Berliner Künstler Götz Lemberg führt die Besucher in eine Licht- und Klangwelt, zu der er den Turm des Domes gemacht hat.
Die Glaskuppel des Reichstagsgebäudes in Berlin kann auch über Weihnachten und Neujahr besichtigt werden. Lediglich am 24.
Egon Krenz hat vorerst Glück mit dem Bundesverfassungsgericht. Ohne Begründung haben die Karlsruher Richter gestern ihre Entscheidungen im Fall des ehemaligen Staats- und Parteichefs der DDR ins neue Jahr verschoben.
Wer zu Silvester Geld aus Automaten ziehen möchte, wird wahrscheinlich keines bekommen. Viele Großbanken schalten über Mitternacht für mehrere Stunden ihre Geldautomaten ab.
So geht das natürlich nicht. Kaum ist in Berlin die magische Datumsgrenze überschritten, passiert Folgendes: Eine runde Million Menschen, durchnässt, durchgefroren, tritt den Rückweg vom Brandenburger Tor an, um zu Hause Pfannkuchen und Sekt niederzumachen.
Er war nicht eingeladen. "Nicht zuständig" hat ihm Senator Peter Strieder ausrichten lassen und auch den Tiergartener Bürgermeister Jörn Jensen nicht dazu gebeten.
Für Autofahrer beginnt Silvester schon am zweiten Weihnachtstag. Um sechs Uhr früh beginnt die Polizei mit dem Sperren der Straßen.
Die billigen und die besten Betten sind bereits belegt zum Jahrtausend-Jahreswechsel. In den Berliner Hotels können nur noch Zimmer in der Preisklasse 300 bis 400 Mark gebucht werden; wer Glück hat, erwischt noch ein Zimmer für etwa 250 Mark.
Zu den Unterzeichnern gehört auch der diesjährige Literatur-Nobelpreisträger Günter Grasssik In die Diskussion um das umstrittene Millenniums-Lichtspektakel rund um die Siegessäule haben sich jetzt auch verschiedene deutsche Künstler, Schriftsteller und Historiker eingemischt. Unter dem Motto "Zu viel Schatten auf diesem Licht" appellieren sie an die Politiker und Veranstalter, "auf ein Spektakel zu verzichten, das Missdeutungen hervorruft und Missbrauch ermöglicht".
Deutschlands beste Tennisspielerin ist sich der neuen Verantwortung durchaus bewusst. "Ich hoffe, dass ich im Januar in Australien dort anknüpfen kann, wo ich in den letzten Wochen aufgehört habe", sagt Anke Huber, und ihre Stimme verrät feste Entschlossenheit.
Für die Rollstuhlfahrer vom Verein Movado ist es eine eher ernüchternde Bilanz: Am Ende des Jahrhunderts sind in Berlin nur 187 Hotel-Zimmer für behinderte Menschen zugänglich. 80 davon seien erst nach Januar 1996 enstanden, nachdem die entsprechenden Vorschriften in die Bauordnung aufgenommen wurden.
Musicalstar Ute Lemper wird in der Neujahrsnacht neben Entertainer Harald Juhnke im Hotel Adlon am Brandenburger Tor auftreten. Sowohl Juhnke als auch Lemper seien mit ihren Familien zu Gast bei der Millenniumsgala und sorgten mit ihren Auftritten für Höhepunkte der Ballnacht, erklärte Hoteldirektor Jean van Daalen.
Bundespräsident Johannes Rau hat den deutschen Soldaten im Kosovo Weihnachtsgrüße aus der Heimat überbracht. In Begleitung seiner Frau Christina und Generalinspekteur Hans-Peter von Kirchbach informierte Rau sich am Stützpunkt Prizren bei einem Mittagessen mit den Bundeswehrsoldaten über die Lage im Kosovo.
Premiere bei der BVG: Zum Jahreswechsel wollen die Verkehrsbetriebe erstmalig Fahrscheine übers Internet vertreiben. Das Millenniums-Ticket, das die Berliner in der feuchtfröhlichen Nacht vom Auto fahren abhalten soll, gilt für zwei Personen vom 31.
Die Mehrheit der Anrufer hat sich am Sonntag am "Pro und Contra"-Telefon des Tagesspiegels für das Lichtspektakel an der Siegessäule zu Silvester ausgesprochen. Genau 66,7 Prozent der Anrufer wollen zum Jahreswechsel den Himmel über dem Tiergarten erleuchtet sehen.
Um Silvesterknallern, Touristenströmen und eisiger Kälte zu entfliehen, bietet sich ein spontaner Kurzurlaub zum Jahreswechsel an. Viele Berliner wollen allerdings lieber in der Stadt bleiben.
Das Gerangel um die Lichtshow "Art in Heaven" am Großen Stern geht weiter: Die PDS wollte das Abgeordnetenhaus bei dessen Zusammenkunft am Donnerstagabend zu einer Verurteilung des monumentalen Silvester-Spektakels bewegen, doch ihr Dringlichkeitsantrag scheiterte am Veto von CDU und SPD. Die Koalition forderte mit ihrer Mehrheit stattdessen die Landesregierung auf, den umstrittenen Beitrag zur Millenniumsfeier zu überprüfen.
Siebzig Kilometer sollen die Strahler auf der Siegessäule in der Silvesternacht in den Himmel über Berlin reichen. Ein Experte der Flugsicherheit konnte darüber gestern nur lachen.
Ja, Weihnachten. Silvester.
Die Zahlen sprechen für sich. 40 Tonnen Kaviar werden in diesem Jahr Deutschland erreichen, 1996 waren es noch doppelt so viel.
Viele Stars und Sternchen meiden in der Nacht der Nächte die großen Silvester-Parties. Oscar-Preisträger Nicolas Cage ("Leaving Las Vegas") will den Jahreswechsel in den eigenen vier Wänden feiern.
Das britische Gesangswunder Charlotte Church will zu Silvester nicht vor Königin Elizabeth II., Papst Johannes Paul II.
"Wir erwarten eine Million Gäste, die - ohne Eintrittsgeld zu zahlen - mit uns durch die Millenniumsnacht feiern", sagt Willy Kausch, Geschäftsführer von "Silvester in Berlin".Das Programm beginnt um 12 Uhr mittags am Roten Rathaus.
Es gibt zwar keine Panikkäufe wie in den USA, aber auch in Deutschland decken sich manche Leute für den ziemlich unwahrscheinlichen Fall ein, dass an Silvester die Versorgung zusammenbricht. Davon profitieren vor allem so genannte Outdoor-Geschäfte.
Seit ein paar Tagen schillern die Schaufenster. Auch die Textilhändler üben sich nun im Millenniusmfieber, einige sogar mit extra Soireen, wo die passende Abendmode für Silvester 2000 den Kundinnen präsentiert wird.
Silvester 1997/98 flüchteten sich Besucher vom total überfüllten Platz ins eigentlich fürs "normale" Publikum geschlossene Adlon. Direktor Jean van Daalen forderte damals, künftig auf derartige Großfeiern auf dem Platz zu verzichten.
Der Gegner heißt "Y2K" und ist verantwortlich für einen der größten Einsätze in der Geschichte der Berliner Polizei. "Y2K" ("Y" für year, "2K" für 2000) ist das Kürzel für den großen Computer-Crash zum Jahrtausendwechsel.
Wie bei vielen Silvesterbräuchen liegt auch bei diesem speziell berlinischen der Ursprung im Finstern der Geschichte. Jedes Jahr in der Silvesternacht zogen in der wilhelminischen Zeit junge Männer aus den Arbeiterbezirken der Reichshauptstadt an die berühmte Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße und schlugen wohlsituierten Herrschaften die Zylinder von den Pomadeköpfen.
Der Sender Freies Berlin sucht eine private Silvester-Party, um von dort aus live in der Neujahrsnacht zu senden. Die Voraussetzungen: Die Party steigt in der Berliner Innenstadt, die Veranstalter sind nicht auf den Mund gefallen und haben außergewöhnliche Party-Ideen.
Der Gendarmenmarkt in Mitte wird wie geplant ab Freitag, 10. Dezember, in eine illuminierte Kunsteisbahn verwandelt.
Advent in der ReichsstraßeCharlottenburg. Auch die Händler in der Reichsstraße haben sich eine Aktion zum Advent ausgedacht: Am morgigen Sonnabend bleiben die Geschäfte von 10 bis 18 Uhr geöffnet, es gibt Weihnachts-Livemusik auf der Straße, gratis Glühwein und Plätzchen in den Läden sowie von 15 Uhr an Lesungen in der Buchhandlung "Kinder Divan".