Die Bewährungsprobe gilt als bestanden: Der Euro startete am Montag mit einem Kurs von 1,1797 Dollar, verteuerte sich dann bis über 1,19 Dollar und fiel am Nachmittag wieder auf etwa 1,18 Dollar zurück.Devisenhändler sprachen von einem "risikoreichen" Geschäft.
Silvester
BERLIN .Die Stadtreinigung beseitigt die immer noch unübersehbaren Berge von Silvestermüll nach Auffassung von SPD-Umweltsenator Peter Strieder zu langsam.
Was ist so festlich an Anton Bruckners Musik, daß neben dem Berliner Sinfonie-Orchester auch die Staatskapelle ihr Silvester-Programm mit seinen Werken bestreitet? Da schmettert kein Gesang aus teuren Kehlen, leuchtet keine Solistenpracht zum Jahresende, dafür wird mit der vierten Sinfonie, der "Romantischen", zum Gala-Auftakt in der Staatsoper orchestrale und interpretatorische Höchstleistung versprochen.
AUS ALLER WELT (AP).Mit buntem Feuerwerk und ausgelassenen Feiern haben die Menschen rund um den Globus das neue Jahr begrüßt.
BRÜSSEL (tog/ebo/HB).Seit dem Jahreswechsel hat Europa eine gemeinsame Währung, die dem US-Dollar und dem japanischen Yen ebenbürtig ist.
Schuld an allem ist ein gewisser Barnet Licht, vor achtzig Jahren Leiter der Musikabteilung des Leipziger Arbeiterbildungsinstituts .Dem kam nämlich Ende 1918 als erstem die Idee, den Jahreswechsel musikalisch mit Beethovens neunter Sinfonie zu begehen.
Im Morgengrauen des 1.Januar 2000 wird in Berlin Grunewald eine teure Nacht zu Ende sein - eine sehr teure Nacht.
Während die einen ausgelassen den Jahrtausendwechsel feiern, werden sich EDV-Experten rund um den Globus mit Notplänen plagen.Denn Schlag Mitternacht haben sie ein Problem: Computer steuern zwar Satelliten zum Mars, doch vor der Datumsumstellung von 1999 auf 2000 kapitulieren sie.
FRANKFURT (MAIN) .Allmählich beginnt das Zittern.
STUTTGART / HAMBURG .Der erste Verkaufstag nach Weihnachten hat dem Einzelhandel "volle Geschäfte" beschert.
Bei den telefonischen Weihnachts- und Neujahrsgrüßen braucht sich in diesem Jahr niemand mehr kurz fassen.Viele Telefon-Unternehmen bieten über die Feiertage sagenhafte Sonderpreise an - zusätzlich zu den ohnehin schon dramatisch gefallenen Telefonpreisen in diesem Jahr.
Den Dirigenten vermeint man ihm sofort anzumerken.Im Gespräch sind seine Hände ständig in Bewegung, auf kleinem Raum scheinen sie die ruhig entwickelten Gedanken zu begleiten.
Das Fördergebietsgesetz läuft aus und wirkt dennoch fort: Wer in fremdvermietete Neubauwohnungen oder zu modernisierende Altbauten in Ostdeutschland oder Berlin investiert, kann auch nach dem Jahreswechsel Sonderabschreibungen steuerlich geltend machen.Über die Voraussetzungen sprach Detlef Pohl mit dem Vorsitzenden Richter am Finanzgericht Berlin, Hans-Joachim Beck.
BERLIN .Der Countdown läuft.
BERLIN .In diesem Jahr gibt es keine Ausrede mehr.
Zu den neuen Selbstverständlichkeiten bei der Beschäftigung mit der deutschen Vergangenheit einschließlich der Geschichte ihrer "Bewältigung" gehört der internationale Vergleich.Schon 1995 hat der niederländische Publizist Ian Buruma die deutsche "Kultur der Scham" der japanischen "Kultur der Schande" gegenübergestellt.
PARIS (tsp).Der vierte Platz an Bord blieb frei, als die Chefs von DaimlerChrysler und BMW am Dienstag gemeinsam in der neuen S-Klasse von Mercedes für die Kameras posierten.
Gerhard Lachmann-Mosse, 1918 in Berlin geboren, das gerade noch Hauptstadt des Kaiserreichs war, aufgewachsen in der Weimarer Republik, berühmt geworden als Historiker in der Emigration, stammt aus bedeutender deutsch-jüdischer Familie.Sein Großvater, Rudolf Mosse, hatte den Berliner Zeitungsverlag und eine europaweit tätige Annoncenexpedition gegründet.
Ein stillerer Auftakt zum Eröffnungskonzert der 48.Berliner Festwochen ist nicht vorstellbar: auf dem Podium der Philharmonie erscheint der Solocellist Ludwig Quandt zusammen mit Maestro Claudio Abbado, um dem am 3.
BERLIN .Das schmeckt jedem Hausbesitzer: Eine Schönheitskur für seine eigenen vier Wände - und eine kräftige Finanzspritze aus Theo Waigels Schatulle.
Bekannt ist Feininger, der "Meister der Formlehre" am Bauhaus, als Architekturmaler.Aber zu entdecken ist nun in der Ausstellung der Berliner Neuen Nationalgalerie der Karikaturist und Mystiker Feininger.
Seinen ersten Auftritt hatte er letztes Jahr in der Berliner Galerie Contemporary Fine Arts.Die Ausstellung mobilisierte sofort Verfechter und Verächter und war mit Grund umstritten.
LONDON/STUTTGART (stw/HB/AP).Im Kampf um die Spitze der Autoindustrie haben die deutschen Hersteller am Dienstag eine Schlacht um die Luxussparte eröffnet: Nach VW preschen nun auch BMW und Daimler mit Vollgas in die Oberklasse.
SAP und Mannesmann waren die erfolgreichsten Aktien in den ersten sechs Monaten des Jahres.Das ergibt die Halbjahresbilanz der Werte aus dem Deutschen Aktien-Index (Dax).
Vielleicht steht im Brief aus dem Krankenhaus das Urteil: Aids.Arloc, Alleinerbe eines reichen Vaters, läßt den Brief ungeöffnet, nimmt ihn als Hinweis auf noch nicht gelebte Jugend.
Berliner Philharmonisches Orchester mit Krivine und Gil ShahamVON SYBILL MAHLKEDie Europa-Tournee zwischen Stockholm und Turin scheint das Berliner Philharmonische Orchester soweit mitgenommen zu haben, daß es beim ersten Heimkonzert danach die seltene Optik einer nahezu verfremdeten Gemeinschaft präsentiert.Wäre da nicht der kompetente Bläserstamm mit Andreas Blau und Hansjörg Schellenberger an den hohen Instrumenten, so könnten die in diesem Fall von Konzertmeister Rainer Sonne angeführten Musiker an vielen Pulten als Alternativphilharmoniker gelten.
Alles bleibt anders: Grönemeyers neues AlbumVON CHRISTIAN SCHRÖDERPopmusik überschreitet schnell ihr Verfallsdatum.Den Song, der gestern noch alle Hitparaden anführte, will morgen schon niemand mehr hören.
Im Kino: Ein Dokumentarfilm über das Jazz-Label "Blue Note"VON KAI MÜLLEREine "blue note" ist ein Ton, der im klassischen Harmoniesystem nicht vorkommt.Er liegt zwischen den üblichen Ton-Intervallen und entstammt der Neigung des Blues, Tonfolgen zu spielen, die chromatisch aufeinander aufbauen.
Analysten veranschlagen Kosten für BMW auf vier Mrd.DM FRANKFURT/MAIN (ro).
Münchner fordern schnelle Entscheidung / Endrunde im Verkauf der britischen Nobelmarke wird spannend GENF/LONDON (grü/tor/HB).Der Münchner Automobilkonzern BMW will in den nächsten drei Wochen eine Offerte zur Übernahme des Luxuswagenherstellers Rolls-Royce abgeben.
Münchner fordern schnelle Entscheidung / Endrunde im Verkauf der britischen Nobelmarke wird spannend GENF/LONDON (grü/tor/HB).Der Münchner Automobilkonzern BMW will in den nächsten drei Wochen eine Offerte zur Übernahme des Luxuswagenherstellers Rolls-Royce abgeben.
in Saarbrücken zeigt sich der deutsche Film realistisch und ohne Sozialromantik Liebestriangel und HärtetestVON SILVIA HALLENSLEBENSaarbrücken ist Leistungsschau, Marktplatz.Wie Zuchtvieh werden hier Jahr für Jahr die Hoffnungsträger vorgeführt, beklatscht, beurteilt - und eventuell verkauft.
Für 1998 Kapitalrendite von 15 Prozent angepeilt / Sorgenkind bleibt die in Berlin angesiedelte VerkehrstechnikVON THOMAS MAGENHEIMWenn es nach Konzernchef Heinrich von Pierer geht, steht der Siemens AG, Berlin/ München, 1998/99 ein schweißtreibender Aufstieg bevor."Der Weg wird steiler," meinte der Obersiemensianer kurz vor Silvester zu den Perspektiven seines Konzerns im neuen Jahr.
Die Berliner Staatsoper im Land des ewigen Yen-Lächelns: erlaubt ist, was europäisch ist.Denn auch die Kulturtour nach Tokio folgt dem strengen Markenkonformismus der Japaner.
Lange Jahre stand Leipzig unter der Knute.Jetzt wäre alles möglich.
Wohnpark Velten Grün: Ordentliche Bauqualität bis ins Detail/Schwachpunkt: VerkehrsanbindungVON DETLEF POHL Die Firma Struck aus Kellighusen in Schleswig-Holsteinerrichtet nordwestlich von Berlin 380 Wohnungen auf 16 Hektar am Stadtrand von Velten.Idyllisch gelegen, direkt am Falkenhagener Forst und doch nur 9 Autokilometer von der Stadtgrenze Berlin-Reinickendorf entfernt, ist der Wohnpark am Heidekrug in vielen Belangen vorbildlich.