Ob es innerhalb der Silvesterfeiern eine Eiskunstlauf-Veranstaltung auf dem Gendarmenmarkt mit Stars wie Katarina Witt geben wird, ist weiter ungeklärt. Landeskonservator Helmut Engel hat nach dem Gespräch mit dem Geschäftsführer der "Silvester in Berlin (SiB) GmbH", Willy Kausch, zehn Punkte als "Unzulänglichkeiten" an dem Projekt moniert.
Silvester
Silvester-Event mit Katarina Witt muss noch von der Denkmalbehörde genehmigt werdenAnnette Kögel Die Eiskunstlauf-Fläche auf dem Gendarmenmarkt in Mitte anlässlich der offiziellen Silvesterfeier in Berlin ist wenige Tage vor dem geplanten Start zur Zitterpartie geworden. Landeskonservator Helmut Engel kritisiert, dass die veranstaltende "Silvester in Berlin" GmbH noch keine Genehmigung bei der Denkmalschutzbehörde beantragt hat.
Wer noch Anregungen für die Ansprache auf seiner Silvester-Party sucht, sollte sich vielleicht in der Galerie im Körnerpark in Neukölln umsehen. Dort wird von 4.
Die Saiten auf dem zerkratzten Holz des Kontrabasses schimmern rötlich im Scheinwerferlicht. Ed Schuller hat die Augen geschlossen, während seine Finger die Töne herauslösen: "Crepuscule Of Nellie" von Thelonious Monk.
Für die große Reisewelle über Weihnachten und Silvester wird die Deutsche Bahn 280 zusätzliche Züge einsetzen. Zwischen dem 17.
Wer immer noch nicht weiß, was er am drohend nahenden Jahreswechsel, Jahrzehntwechsel, Jahrhundertwechsel, Jahrtausendwechsel unternehmen soll, dem wird Risa Bramon Garcias Komödie "Eine Nacht in New York" wohl endgültig den Mut nehmen. Oder wollen Sie vielleicht, wie Monica, allein in der dekorierten Wohnung sitzen und auf Gäste warten, die nicht kommen?
Wegen geringer Nachfrage ist in New York die "Feier des Jahrtausends" abgesagt worden, zu der prominente Künstler und Tausende von Gästen erwartet worden waren. Die Organisatoren wollten sich am Dienstag nicht zu den Gründen für die Absage äußern, aber aus dem Umfeld hieß es, es seien nicht genug Karten für das Großereignis verkauft worden.
Letztes Wochenende im Party-Getümmel: "Hey, sag mal. Was machst du eigentlich Silvester?
Man traut sich ja kaum noch zu fragen. Silvester?
Alle fürchten sich davor, dass es Silvester dunkel bleibt: Crash! Alle Rechner springen auf Null.
Die anhaltende Konsumflaute macht dem Einzelhandel weiter schwer zu schaffen. Nach einem sehr bescheidenen Jahresverlauf 1999 musste die Branche im September sogar einen Einbruch von 4,3 Prozent gegenüber August hinnehmen.
Himmlische Kunst soll am 31. Dezember an der Siegessäule zelebriert werden.
Die Friedrichstraße ist um ein Restaurant reicher - allerdings nur für vier Monate. Über die Winterpause macht die schwarz-weiß-gemusterte "Moby Dick" der Stern- und Kreisschifffahrt an der Weidendammer Brücke auf der Spree fest.
An einer Stelle sollte man dieses Mal ganz genau hinhören, wenn am 9. November Beethovens Neunte aus den hundert Kehlen des Staatsopernchors schallt: Denn schon eine kleine Textkorrektur würde aus dieser Passepartout-Festmusik tatsächlich ein anlassgerechtes Jubelstück machen.
Finger weg von selbstgebastelten Sprengkörpern, rät erneut die Polizei. Grund dafür sind die jüngsten Ermittlungsergebnisse zu einem Vorkommnis in Rüdersdorf (Märkisch-Oderland), bei dem in dieser Woche ein Elektromechanikerlehrling an Hand und Gesicht verletzt wurde.
Wenn die Profis in den Winterschlaf gehen, kommt die Stunde der privaten Anleger. Einige Wochen vor jeder Jahreswende schließen Fondsmanager ihre Bücher.
Eine Mitteilung des Internationalen Leichtathletik-Verbandes (IAAF) hat Spekulationen ausgelöst, dass es an der Spitze des Istaf einschneidende personelle Veränderungen geben könnte. Unter der Rubrik IAAF-News wird auf der Internetseite des Verbandes der Rücktritt von Rudi Thiel, dem Meeting-Direktor des Berliner Golden-League-Meetings, bekannt gegeben.
Das Programm des Kunstfests am Kulturforum zum Jahreswechsel steht. Zwischen 30.
Spektakuläre Zwischenfälle, geglückte Fluchten oder eher doch gescheiterte? Ja, Alexander Hensler, 25 Jahre lang Leiter der mittlerweile geschlossenen Raststätte Dreilinden, kann einiges erzählen.
Silvester-Countdown auf allen Kanälen - es liegt vermutlich am Millennium, dass der Faktor Zeit so vehement in den Fokus der Wahrnehmung rückt. Doch was ist die Jahrtausendwende eigentlich anderes als eine willkürliche Setzung im unaufhaltsamen Fluss der Zeit, ein exponierter Punkt in einem auf abstrakten Zahlen basierenden System?
Der Stadtentwicklungssenator möchte die kommerzielle Nutzung herausragender öffentlicher Plätze zentral verwalten lassenEva Schweitzer Schwarz-grüne Koalition gegen Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD): Die Bürgermeister von Mitte und Tiergarten, Joachim Zeller (CDU) und Jörn Jensen (Grüne) empören sich über Äußerungen von Strieder, die er am Donnerstag am Reichstag von sich gab. Strieder hatte vorgeschlagen, künftig solle ein Mitglied des Senats die Nutzung von herausragenden öffentlichen Plätzen zu kommerziellen Zwecken genehmigen, und nicht mehr die Bezirke.
Bei der Explosion eines Lagers mit Feuerwerkskörpern und eines Gastanks sind im Stadtzentrum der mexikanischen Stadt Celaya mindestens 56 Menschen getötet worden. Am Sonntag zur Mittagszeit, als die Straße vor dem Lager und die umliegenden Restaurants voller Menschen waren, explodierte nach Rundfunkberichten zunächst das Lager und entfachte einen Brand.
Mehr als eine Million Gäste kommen nach Prognosen der Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) zum Jahrtausend-Termin nach Berlin, doch trotz dieses Ansturms gibt es noch freie Plätze in den Hotels der Stadt. BTM-Geschäftsführer Hanns Peter Nerger begrüßte gestern die Aktivitäten der von Willy Kausch geleiteten "Silvester in Berlin GmbH" (SiB), wonach "die wohl größte Silvester-Promenade Deutschlands" zwischen Alexanderplatz und Siegessäule veranstaltet wird.
Bis vor wenigen Wochen schien es noch so, als sei zumindest in der Luftfahrt die Computerwelt zum Jahreswechsel in Ordnung, das "Jahr-2000-Problem" gelöst. Inzwischen nimmt auf Grund neuer Erkenntnisse die Befürchtung zu, dass es durch das Jahr-2000-Problem doch zu ernsthaften Beeinträchtigungen des Flugverkehrs kommen könnte.
Der Gewinner der Tagesspiegel-Verlosung, der im Rahmen der Oldtimer-Rallye "HanseNet 700" morgen in einem Mercedes-Benz 320 Cabrio B von 1938 mit nach Hamburg fahren darf, steht zwar fest, aber es bleibt immer noch der Schaureiz. Der ist erheblich: 95 Oldtimer werden heute gegen 17 Uhr am Roten Rathaus eintreffen und später auf dem nahen Parkplatz Gustav-Böß-Straße zu besichtigen sein.
Alles fiebert dem Jahreswechsel zum Jahr 2000 entgegen. Dabei wirkt die Zahl, so rund sie auch sein mag, vergleichsweise mager gegen die 5760.
Es wird gigantisch. "Love-Parade-ähnliche Zustände" erahnt Chef-Organisator Willy Kausch; der Geschäftsführer der Silvester in Berlin-GmbH (SiB) rechnet mit "bis zu 1,3 Millionen Menschen", die am 31.
Aus Nebel und Chaos taucht der Turm des Rathauses Schöneberg auf: Mit ihrem neuen Trashical, kreiert tief im prolligen Herzen der Hauptstadt, entstellen Neuköllns führende Comedy-Transen "Die Teufelsberger" das Leuchtturm-Musical vom Potsdamer Platz zur Kenntlichkeit. Ihr "Bimmler von Bérloen" beginnt harmlos, wie das meiste im Leben.
Die Vorbereitungen zu den Feiern zum 100jährigen Bestehen des Automobilclubs von Deutschland (AvD) haben gestern den Verkehr in der Innenstadt fast völlig lahmgelegt. Der AvD feiert von heute an bis Sonntag auf der Straße des 17.
Inzwischen hat es auch der letzte gemerkt: Der Jahreswechsel kommt näher. Und mit ihm auch der Weltuntergang.
LEIPZIG (ms). Im drastisch schrumpfenden deutschen Sektmarkt konnte sich die Rotkäppchen Sektkellerei, Freyburg, mit einem Umsatzplus von 6,3 Prozent auf 202 Mill.
Zuhause ist Krieg.Darum haben sich die vier Paare auf den Weg gemacht.
MÜNCHEN .Wenn die Apokalyptiker nicht irren, geht die Welt, so wie wir sie kennen, mit dem Wechsel ins neue Jahrtausend unter.
Donnerwetter! Jetzt ist der Hagel doch Intendant des Metropol-Theaters geworden!
REUTLINGEN .Die Deutschen haben im vergangenen Jahr nicht beim weltweiten Champagnerboom mitgezogen.
BRÜSSEL (AP).EZB-Chef Wim Duisenberg fordert für Silvester 1999 die Schließung aller Banken in der EU, um die befürchteten Computerprobleme bei der Datumsumstellung zu vermeiden.
BERLIN .Der Streit um den Standort des Tempodrom ist beigelegt.
Wenn nach dem Besonderen Berlins gefragt wird, dann ist zumindest eine Antwort sicher: die Kultur und vorneweg die Museen.So gehört es auch zu einem der weniger glücklichen, dennoch gerne angebrachten Bonmots des Kultursenators, daß die Stadt mehr Museen als Regentage habe.
Blauer Montag auf dem Prenzlauer Berg.Das Echo von Silvester hallt noch von vereinzelten Kanonenschlägen nach.
Die Bewährungsprobe gilt als bestanden: Der Euro startete am Montag mit einem Kurs von 1,1797 Dollar, verteuerte sich dann bis über 1,19 Dollar und fiel am Nachmittag wieder auf etwa 1,18 Dollar zurück.Devisenhändler sprachen von einem "risikoreichen" Geschäft.