zum Hauptinhalt
Thema

Silvester

Ob es innerhalb der Silvesterfeiern eine Eiskunstlauf-Veranstaltung auf dem Gendarmenmarkt mit Stars wie Katarina Witt geben wird, ist weiter ungeklärt. Landeskonservator Helmut Engel hat nach dem Gespräch mit dem Geschäftsführer der "Silvester in Berlin (SiB) GmbH", Willy Kausch, zehn Punkte als "Unzulänglichkeiten" an dem Projekt moniert.

Von Annette Kögel

Silvester-Event mit Katarina Witt muss noch von der Denkmalbehörde genehmigt werdenAnnette Kögel Die Eiskunstlauf-Fläche auf dem Gendarmenmarkt in Mitte anlässlich der offiziellen Silvesterfeier in Berlin ist wenige Tage vor dem geplanten Start zur Zitterpartie geworden. Landeskonservator Helmut Engel kritisiert, dass die veranstaltende "Silvester in Berlin" GmbH noch keine Genehmigung bei der Denkmalschutzbehörde beantragt hat.

Die Saiten auf dem zerkratzten Holz des Kontrabasses schimmern rötlich im Scheinwerferlicht. Ed Schuller hat die Augen geschlossen, während seine Finger die Töne herauslösen: "Crepuscule Of Nellie" von Thelonious Monk.

Wer immer noch nicht weiß, was er am drohend nahenden Jahreswechsel, Jahrzehntwechsel, Jahrhundertwechsel, Jahrtausendwechsel unternehmen soll, dem wird Risa Bramon Garcias Komödie "Eine Nacht in New York" wohl endgültig den Mut nehmen. Oder wollen Sie vielleicht, wie Monica, allein in der dekorierten Wohnung sitzen und auf Gäste warten, die nicht kommen?

Die Friedrichstraße ist um ein Restaurant reicher - allerdings nur für vier Monate. Über die Winterpause macht die schwarz-weiß-gemusterte "Moby Dick" der Stern- und Kreisschifffahrt an der Weidendammer Brücke auf der Spree fest.

Der Stadtentwicklungssenator möchte die kommerzielle Nutzung herausragender öffentlicher Plätze zentral verwalten lassenEva Schweitzer Schwarz-grüne Koalition gegen Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD): Die Bürgermeister von Mitte und Tiergarten, Joachim Zeller (CDU) und Jörn Jensen (Grüne) empören sich über Äußerungen von Strieder, die er am Donnerstag am Reichstag von sich gab. Strieder hatte vorgeschlagen, künftig solle ein Mitglied des Senats die Nutzung von herausragenden öffentlichen Plätzen zu kommerziellen Zwecken genehmigen, und nicht mehr die Bezirke.

Bei der Explosion eines Lagers mit Feuerwerkskörpern und eines Gastanks sind im Stadtzentrum der mexikanischen Stadt Celaya mindestens 56 Menschen getötet worden. Am Sonntag zur Mittagszeit, als die Straße vor dem Lager und die umliegenden Restaurants voller Menschen waren, explodierte nach Rundfunkberichten zunächst das Lager und entfachte einen Brand.

Mehr als eine Million Gäste kommen nach Prognosen der Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) zum Jahrtausend-Termin nach Berlin, doch trotz dieses Ansturms gibt es noch freie Plätze in den Hotels der Stadt. BTM-Geschäftsführer Hanns Peter Nerger begrüßte gestern die Aktivitäten der von Willy Kausch geleiteten "Silvester in Berlin GmbH" (SiB), wonach "die wohl größte Silvester-Promenade Deutschlands" zwischen Alexanderplatz und Siegessäule veranstaltet wird.

Der Gewinner der Tagesspiegel-Verlosung, der im Rahmen der Oldtimer-Rallye "HanseNet 700" morgen in einem Mercedes-Benz 320 Cabrio B von 1938 mit nach Hamburg fahren darf, steht zwar fest, aber es bleibt immer noch der Schaureiz. Der ist erheblich: 95 Oldtimer werden heute gegen 17 Uhr am Roten Rathaus eintreffen und später auf dem nahen Parkplatz Gustav-Böß-Straße zu besichtigen sein.

Die Vorbereitungen zu den Feiern zum 100jährigen Bestehen des Automobilclubs von Deutschland (AvD) haben gestern den Verkehr in der Innenstadt fast völlig lahmgelegt. Der AvD feiert von heute an bis Sonntag auf der Straße des 17.

Von Werner Schmidt

Donnerwetter! Jetzt ist der Hagel doch Intendant des Metropol-Theaters geworden!

Von Frederik Hanssen

Wenn nach dem Besonderen Berlins gefragt wird, dann ist zumindest eine Antwort sicher: die Kultur und vorneweg die Museen.So gehört es auch zu einem der weniger glücklichen, dennoch gerne angebrachten Bonmots des Kultursenators, daß die Stadt mehr Museen als Regentage habe.

Blauer Montag auf dem Prenzlauer Berg.Das Echo von Silvester hallt noch von vereinzelten Kanonenschlägen nach.

Die Bewährungsprobe gilt als bestanden: Der Euro startete am Montag mit einem Kurs von 1,1797 Dollar, verteuerte sich dann bis über 1,19 Dollar und fiel am Nachmittag wieder auf etwa 1,18 Dollar zurück.Devisenhändler sprachen von einem "risikoreichen" Geschäft.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })