Zwei junge Frauen auf dem Weg in die Selbstständigkeit
Stolpersteine
Klassik plus Gespräch: Kammerakademie und Hartrmut Dorgerloh im Nikolaisaal
Die Ukrainerin Sawtschenko soll den deutschen Paarlauf retten – und muss sich erst einmal mit den Behörden arrangieren
Stadtpalais in der Brandenburger Straße: Eröffnung Frühjahr 2005
Schlaglöcher, Spurrillen, Stolpersteine und aufgeworfene Gehwegplatten prägen an vielen Stellen das Berliner Straßenbild. Jeder Autofahrer kennt ein Beispiel für die Straße mit dem löchrigsten Asphalt.
Bernhard Schulz über einen kleinen Stolperstein der Berliner Republik Sang und klanglos konnte dieser Tage der angekündigte Abriss des Plattenbaus an der Luisenstraße 22-30 zur Kenntnis genommen werden. Demonstrationen aufrechter Mieter oder gar der ihnen verbundenen PDS wurden nicht gemeldet.
Der Landtag stimmt über Gemeindereform von CDU-Chef Schönbohm ab – und mancher fürchtet, dass die SPD sich für die Koalitionskrise rächt
Von Thomas Gack, Sevilla Am Ende des EU-Gipfels in Sevilla verzichtete Bundeskanzler Gerhard Schröder auf das Mittagessen zum Abschluss des Europäischen Rats mit den Regierungschefs der Kandidatenländer. Fast sah es so aus, als ob er den Osteuropäern aus dem Weg gehen wollte.
Nach fast zweijährigem Baustopp kann das nationale NS-Dokumentationszentrum "Topographie des Terrors" in Mitte weitergebaut werden. Ein Gutachten der Technischen Universität Dresden schaffte jetzt einen wichtigen Stolperstein aus dem Weg und bescheinigte die Machbarkeit einer kostengünstigeren Bauweise.
Die Ampelparteien trafen sich gestern zur siebten Koalitionsrunde, um über die Themen Kultur, Wissenschaft, Arbeit, Soziales, Bildung, Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr zu verhandeln. Einig waren sich FDP, SPD und Grüne im Wissenschaftsbereich, 85 000 Studienplätze zu finanzieren, Bachelor- und Masterstudiengänge einzurichten, die Ansiedlung von privaten Fachhochschulen und der Private Business School zu fördern sowie die Wissenschaftsstandorte Adlershof und Karlshorst auszubauen.
Man weiß nicht viel über Edith und Siegfried Robinski. Wahrscheinlich haben sie in ihrem relativ kurzen Leben - beide wurden nicht einmal 40 Jahre alt - nichts besonders Bemerkenswertes vollbracht, und ihr Alltag in dem Haus Naunynstraße 46, fast unmittelbar am Oranienplatz, war wahrscheinlich der ganz normaler Kreuzberger Bürger.
In einem Interview hat der Filmemacher Stanley Kubrick erklärt, warum er, seiner Meinung nach, mit der Verfilmung von Vladimir Nabokovs "Lolita" gescheitert sei. Wegen der moralischen Schranken der amerikanischen Filmindustrie, fragte ich.
Wer auf Pump baut oder sich die eigenen vier Wände in Form einer Wohnung zulegt, für den ist der Euro weder ein Hindernis noch ein Stolperstein.Auch bei Hypotheken gilt: Vertrag ist Vertrag.
Was haben das Rote Rathaus und ein gelber Baucontainer gemeinsam? Sie stehen momentan am selben Ort, und hier wie dort machen sich ihre "Bewohner" Gedanken darüber, wie der Platz vor ihrer Haustür, also zwischen Spree und Fernsehturm, in Zukunft genutzt werden soll.
EU und USA müssen die Daimler/Chrysler-Fusion absegnen DÜSSELDORF/BRÜSSEL/WASHINGTON (HB).So gewaltig die angekündigte Fusion im Automobilsektor auch ist, unter wettbewerbsrechtlichen Gesichtspunkten haben die Konzernstrategen aller Voraussicht nach keine Stolpersteine zu erwarten.