
Streit um Kampf gegen Rechts: Initiative fühlt sich diffamiert, SPD-Landespolitiker zeigt Stadtchefin an
Streit um Kampf gegen Rechts: Initiative fühlt sich diffamiert, SPD-Landespolitiker zeigt Stadtchefin an
Werder Havel) - Zu einem Gesprächsabend über das Projekt „Stolpersteine“lädt das Werderaner Bürgerbündnis Kurage am heutigen Dienstag um 19 Uhr in das „Hotel zur Insel“ ein. Als Gast ist der Heimathistoriker Baldur Martin eingeladen, der über den Stand der Recherchen in Werder berichten wird.
Nuthetal - Rüdiger Kläring aus Bergholz-Rehbrücke wird am morgigen Mittwoch, dem 22. April, um 19 Uhr im Nuthetaler Mehrgenerationenhaus in der Schlüterstraße 46 über „seine Geschichte“ zur Geschichte des Gedenkens sprechen.
Umgeräumt: die Sammlung der Neuen Nationalgalerie
Acht neue „Stolpersteine“ erinnern seit gestern in Kleinmachnow an Opfer der Nationalsozialismus
Gestern wurden sechs weitere „Stolpersteine“ verlegt: Potsdamer Schüler befragten auch die eigenen Familien
Stolpersteine in Bergholz-Rehbrücke verlegt
In Bergholz-Rehbrücke, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Caputh werden neue Stolpersteine verlegt
Ob der Haftbefehl gegen Sudans Präsidenten Darfur Gerechtigkeit bringen wird, ist umstritten. In Afrika und arabischen Ländern kann Omar al Bashir auf Solidarität zählen.
Schwielowsee - Einstimmig hat die Gemeindevertretung Schwielowsee jetzt der Errichtung eines Stolpersteines für die Reformpädagogin und Gründerin des Caputher Jüdischen Landschulheimes, Gertrud Feiertag, zugestimmt. Die zehn mal zehn Zentimeter große Gedenktafel soll in das Gehwegpflaster vor dem ehemaligen Landschulheim und heutigem Jugendhilfezentrum in der Potsdamer Straße eingelassen werden.
Sechs neue Stolpersteine im März 2009: Schüler erforschen die Lebensgeschichten von Potsdamer Juden
1997 verlegte der Künstler Gunter Demnig den ersten „Stolperstein“ in Berlin-Kreuzberg. Heute gibt es etwa 17 000 solcher Gedenktafeln für Holocaust-Opfer in 402 deutschen Orten.
Schwielowsee - Mit einem so genannten Stolperstein soll ab dem kommenden Jahr der Caputher Reformpädagogin und früheren Leiterin des jüdischen Landschulheims Gertrud Feiertag gedacht werden. Ein entsprechender Antrag soll am 17.
Im Kino: eine Doku über Demnigs Stolpersteine
Neuer Verlegetermin am 9. März 2009: Kooperation mit Schulen, Landeshauptarchiv und Uni geplant
DER INITIATORDer Künstler Gunter Demnig setzte 1993 tausend von den Nazis aus Köln deportierten Sinti und Roma ein Denkmal – mit einer Spur aus Fassadenfarbe. Stolpersteine verlegt er seit 1995 – auch in Ausland.
Fast 2000 gibt es in Berlin, Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus, Denkmal von Bürgern für Bürger: Stolpersteine. Ein Kunstprojekt, das wächst und wächst.
Es ist ein Erinnerungsprojekt der besonderen Art. Mehr als 15.000 "Stolpersteine" hat der Kölner Künstler Gunter Demnig inzwischen in 345 deutschen Orten verlegt - und Anfragen aus ganz Europa erhalten.
Institut für Jüdische Studien plant Mitarbeit
Gestern wurden sieben Stolpersteine verlegt: Voltaire-Schule plant Weiterführung des Projekts
Guido Berg über die Potsdamer Stolpersteine
Heute wird ein Stolperstein in Rehbrücke zum Gedenken an Alice Bloch gesetzt
Wilhelm Kann bekommt den ersten „Stolperstein“: Die Aktion mit Gunter Demnig soll morgen 11.30 Uhr vor der Friedrich-Ebert- Straße 113 beginnen.
Der Bankierssohn Wilhelm Kann war der letzte offizielle Vertreter der jüdischen Gemeinde in Potsdam
Bertha Simonsohn betrieb eine Drogerie in der Brandenburger Straße
1997 verlegte Gunter Demnig den ersten „Stolperstein“ in Berlin-Kreuzberg. Heute gibt es mehr als 15 000 solcher Gedenktafeln für Holocaust-Opfer.
Am 3. Juli werden die ersten Stolpersteine verlegt – Schüler recherchierten sieben jüdische Schicksale
In Wilmersdorf haben unbekannte Täter 29 der sogenannten Stolpersteine mit weißer Farbe beschmiert. Die über ganz Berlin verteilten Steine erinnern an von den Nazis verfolgte Berliner. Der Staatsschutz ermittelt.
Der Kölner Künstler Gunter Demnig ist für sein Projekt "Stolpersteine" mit dem Preis "Botschafter für Demokratie und Toleranz" geehrt worden. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und Justizministerin Brigitte Zypries verliehen die Auszeichnung in Berlin.
Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) spendet Potsdams ersten „Stolperstein“. Das sagte Bianka Peetz-Mühlstein, Leiterin der Arbeitsgruppe „Stolpersteine“, am Dienstag auf der letzten Sitzung der AG vor dem Verlegungstermin am 3.
Auch in Teltow sollen Stolpersteine an einst deportierte jüdische Mitbürger erinnern
Rechtsextreme fordern in den Bezirksverordnetenversammlungen "rote Stoplersteine" für die "Opfer der Sowjetbesatzung“ - notfalls mit Protesten.
In vier Berliner Bezirken wollen Abgeordnete der NPD mit "roten Stolpersteinen" an die Opfer der sowjetischen Besatzung erinnern. Sogar in Neukölln, das ab Juli 1945 unter amerikanischer Besatzung stand.
Auch hier soll das Kunstprojekt an das Schicksal einstiger jüdischer Mitbürger erinnern
Gedenkveranstaltungen für die Opfer des Faschismus am 27. Januar / Erstes Geld für Stolpersteine
Der Flughafen Berlin Brandenburg International soll 2011 eröffnet werden. Doch noch liegen Stolpersteine im Weg, wie eine Klage des Baukonzerns Hochtief und unklare Verkehrsanbindungen. Warum Chef Rainer Schwarz dennoch optimistisch ist, erzählt er hier.
Finanzierung für 17 Steine sicher / Mithilfe gefragt /Voltaire-Schule und Filmmuseum unterstützen Projekt
Junge Berliner haben einen herausgebrochenen sogenannten Stolperstein auf der Straße in Kreuzberg zum Kicken mißbraucht. Die Mahnmale sind zur Erinnerung an Holocaust-Opfer im Dritten Reich in die Bürgersteine eingelassen.
Zur Zeit des Nazi-Regimes wurde vielen jüdischen Juristen die Arbeitserlaubnis entzogen. Berliner Anwälte erinnern nun mit einem "Stolperstein" und zwei Büchern an ermordete jüdische Kollegen.
Erinnerungsprojekt läuft an / Voltaire-Schule dabei
öffnet in neuem Tab oder Fenster