zum Hauptinhalt
Thema

Stolpersteine

Werder Havel) - Zu einem Gesprächsabend über das Projekt „Stolpersteine“lädt das Werderaner Bürgerbündnis Kurage am heutigen Dienstag um 19 Uhr in das „Hotel zur Insel“ ein. Als Gast ist der Heimathistoriker Baldur Martin eingeladen, der über den Stand der Recherchen in Werder berichten wird.

Ob der Haftbefehl gegen Sudans Präsidenten Darfur Gerechtigkeit bringen wird, ist umstritten. In Afrika und arabischen Ländern kann Omar al Bashir auf Solidarität zählen.

Von Dagmar Dehmer

Schwielowsee - Einstimmig hat die Gemeindevertretung Schwielowsee jetzt der Errichtung eines Stolpersteines für die Reformpädagogin und Gründerin des Caputher Jüdischen Landschulheimes, Gertrud Feiertag, zugestimmt. Die zehn mal zehn Zentimeter große Gedenktafel soll in das Gehwegpflaster vor dem ehemaligen Landschulheim und heutigem Jugendhilfezentrum in der Potsdamer Straße eingelassen werden.

1997 verlegte der Künstler Gunter Demnig den ersten „Stolperstein“ in Berlin-Kreuzberg. Heute gibt es etwa 17 000 solcher Gedenktafeln für Holocaust-Opfer in 402 deutschen Orten.

DER INITIATORDer Künstler Gunter Demnig setzte 1993 tausend von den Nazis aus Köln deportierten Sinti und Roma ein Denkmal – mit einer Spur aus Fassadenfarbe. Stolpersteine verlegt er seit 1995 – auch in Ausland.

stolpersteine

Fast 2000 gibt es in Berlin, Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus, Denkmal von Bürgern für Bürger: Stolpersteine. Ein Kunstprojekt, das wächst und wächst.

Von Susanne Leimstoll
Gunter Demnig

Es ist ein Erinnerungsprojekt der besonderen Art. Mehr als 15.000 "Stolpersteine" hat der Kölner Künstler Gunter Demnig inzwischen in 345 deutschen Orten verlegt - und Anfragen aus ganz Europa erhalten.

Guido Berg über die Potsdamer Stolpersteine

Von Guido Berg

1997 verlegte Gunter Demnig den ersten „Stolperstein“ in Berlin-Kreuzberg. Heute gibt es mehr als 15 000 solcher Gedenktafeln für Holocaust-Opfer.

In Wilmersdorf haben unbekannte Täter 29 der sogenannten Stolpersteine mit weißer Farbe beschmiert. Die über ganz Berlin verteilten Steine erinnern an von den Nazis verfolgte Berliner. Der Staatsschutz ermittelt.

Gunter Demnig

Der Kölner Künstler Gunter Demnig ist für sein Projekt "Stolpersteine" mit dem Preis "Botschafter für Demokratie und Toleranz" geehrt worden. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble und Justizministerin Brigitte Zypries verliehen die Auszeichnung in Berlin.

Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) spendet Potsdams ersten „Stolperstein“. Das sagte Bianka Peetz-Mühlstein, Leiterin der Arbeitsgruppe „Stolpersteine“, am Dienstag auf der letzten Sitzung der AG vor dem Verlegungstermin am 3.

Von Jana Haase

Rechtsextreme fordern in den Bezirksverordnetenversammlungen "rote Stoplersteine" für die "Opfer der Sowjetbesatzung“ - notfalls mit Protesten.

Von Hannes Heine

Zur Zeit des Nazi-Regimes wurde vielen jüdischen Juristen die Arbeitserlaubnis entzogen. Berliner Anwälte erinnern nun mit einem "Stolperstein" und zwei Büchern an ermordete jüdische Kollegen.

Von Claudia Keller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })