Nach Jahren rückläufiger Studienanfängerzahlen haben die Hochschulen erstmals wieder einen Rekordansturm erlebt. Mit 342 000 Neueinschreibungen zum Wintersemester 2001 / 2002 verzeichneten Universitäten und Fachhochschulen einen Zuwachs von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 05.12.2001
Vorbei die schöne Zeit unangefochtener Schulweisheit in deutschen Landen: Die Schulen anderer Industriestaaten meistern die modernen Herausforderungen erheblich besser als die deutschen. Nach dem schlechten Abschneiden der Deutschen beim internationalen Schulleistungstest Pisa (Programme for International Student Assessment) stellt sich die Frage: Was machen die anderen besser?
In die Diskussion um die von Sparzwängen bedrohte Berliner Hochschulmedizin hat sich nun auch Martin Paul eingeschaltet, Dekan des Klinikums Benjamin Franklin der Freien Universität. "Wenn Berlin unsere Finanzierung nicht gewährleisten kann, sollte die Stadt das Klinikum in die Unabhängigkeit entlassen, statt es zu schließen", sagte Paul aus Anlass der Wissenschaftswoche des Klinikums.
Was hat die Museumsinsel in Berlin mit der Freien Universität zu tun? Zumindest soviel als die Museen im Zentrum Berlins nicht wie im Pariser Louvre ein ehemaliges Schloss in Anspruch nehmen, sondern eigenständige Gebäude.
Weibchen der Schellente steigern ihren Bruterfolg erheblich, wenn sie zusätzliche Eier in die Nester anderer Artgenossinnen legen. Das berichten Matti Ahlund und Malte Andersson von der Universität Göteborg (Schweden) jetzt in der britischen Fachzeitschrift "Nature" (Bd.
Zum zweiten Mal wurde am gestrigen Mittwoch der Preis für Medizinjournalismus vom Uniklinikum Benjamin Franklin (UKBF) in Berlin und der Barmer Ersatzkasse verliehen. Der erste Preis geht dieses Jahr an einen Autor des Tagesspiegel: Bas Kast.
Brandenburgs Schulminister Steffen Reiche ist bundesweit bekannt für seinen Vorstoß, an den Schulen wieder für eine gesicherte Allgemeinbildung zu sorgen. Der Kanon der Fächer liegt ihm am Herzen und er sucht über die Partei- und Ländergrenzen hinweg nach Verbündeten.
Fünf Jahre, nachdem die ersten Fesselungs- und Vergewaltigungsfantasien bei Karl M. aufgetreten sind, begeht er die erste Sexualstraftat: Er vergewaltigt ein 15-jähriges Mädchen und sitzt dafür zweieinhalb Jahre im Gefängnis.
Traditionell verleiht die FU an ihrem Gründungstag, dem 4. Dezember, die Ernst-Reuter Preise in Höhe von 10 000 Mark an herausragende Nachwuchswissenschaftler.