Die Freie Universität streicht Stellen, um neue Forschungsfelder zu definieren – und reißt damit schlimme Lücken, sagen die betroffenen Institute
Alle Artikel in „Gesundheit“ vom 15.12.2003
Nanotechnik hat mit winzigen Bausteinen Großes vor. Ein Nanometer ist ein millionstel Millimeter Es geht also um molekulare Strukturen, die nur ein Tausendstel der Dicke eines Haares aufweisen.
Im Kampf gegen Krebs gibt es einen neuen Hoffnungsträger: Die Magnet-Flüssigkeits-Hyperthermie wird an der Charité erprobt
Im MaxDelbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) möchten die Forscher nicht ungestört forschen. „Wir wollen nicht in Ruhe gelassen werden", sagt Stiftungsvorstand Detlev Ganten ganz dezidiert.
Der Physiker Matthias Scheffler erhält den MaxBorn-Preis 2004 , den die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) jährlich für herausragende Leistungen vergibt. Der Direktor am Berliner Fritz-Haber-Institut der MaxPlanck-Gesellschaft studiert chemische Reaktionen, wie sie im Katalysator des Autos ablaufen.
Humboldt-Soziologen befragen Berliner zu Studentenprotesten
TURNERS THESEN zu Bildung und Politik Es ist schon abenteuerlich, was den für die Hochschulen in Berlin Verantwortlichen einfällt. Nachvollziehbar ist, dass sich niemand traut, das Sparpaket aufzuschnüren.