Potsdam-Mittelmark - Dem Thema Alkohol und Drogen sind zwei Merkblätter gewidmet, die jetzt von der Fahrerlaubnisbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark herausgegeben wurden. Damit reagiere man auf den hohen Stellenwert, den die Einnahme von Betäubungsmitteln als Unfallursache nach wie vor einnehme, sagte die Sprecherin des Landratsamtes, Andrea Metzler.
Alkohol

Sie bilden Fahrgemeinschaften, nehmen auch mal einen Schlüssel ab: Die Initiative Schutzengel wirkt auf junge Fahrer ein - Jugendliche verhindern Unfälle nach Drogenkonsum.
Biertrinken kann einfach Spaß machen. Nur, weil man 16 ist, muss das noch längst nicht im Koma enden.

Eine Gruppe von Jugendlichen zieht durch die Stadt. Sie sehen ein Plakat, lesen den Text: „Kenn dein Limit – Alkohol macht mehr kaputt, als du denkst!“ - und lachen darüber.

Mit 16 Bier trinkend auf einer Parkbank zu sitzen und die missbilligenden Blicke der Passanten zu spüren: Glorreich!

Wozu immer die Zügel kurz halten.

Miriam hatte keine Ahnung von Drogen. Nach einer Party fand sie sich im Krankenhaus wieder.

Nach mehr als 20 Toten durch gepanschten Alkohol hat Tschechien den Verkauf von Spirituosen verboten. Bars und Supermarktregale sind leer.

Tschechien bekommt eine Welle von Vergiftungen durch gepanschten Alkohol nicht in den Griff. Viele der Opfer drohen zu erblinden. Die Regierung greift nun zur Notbremse.

Jeder sechste Deutsche hat ein Alkoholproblem. Der Griff zur Flasche ist ein gängiges Mittel, um Druck aus der Arbeitswelt abzubauen. Wenn das Feierabendbier zur Sucht wird, wird es aber auch im Job schwierig.
Zwei Fahrer von der Polizei gestoppt.
Alkoholisierte Verkehrsteilnehmer haben in der Nacht zu Samstag nach Auskunft der Polizei eine Reihe schwerer Unfälle verursacht. Kurz nach 22 Uhr fädelte sich ein vermutlich angetrunkener 27-Jähriger mit seinem unbeleuchteten Fahrrad in der Finsterwalder Straße in Reinickendorf in den Verkehr ein.
Blutspenden ist wichtig, im Sommer besonders, weil dann viele Leute wegfahren. Trotzdem müssen Spender bestimmte Bedingungen erfüllen, damit ihr Blut verwendet werden kann.
DAS PROBLEMBerlins Gesundheitssenator Mario Czaja (CDU) hat sich den Kampf gegen den Alkoholmissbrauch von Minderjährigen auf die Fahne geschrieben. Obwohl die Zahlen der wegen Alkoholvergiftung von der Polizei aufgegriffenen und in Krankenhäuser behandelten Jugendlichen leicht rückläufig sind, wurde das Thema auf Betreiben der CDU in den Koalitionsvertrag aufgenommen.
Experten schätzen den wirtschaftlichen Schaden, den Alkohol anrichtet, auf mehr als 20 Milliarden Euro.

Der Berliner Arbeitsrechtler Martin Graner über Alkohol am Arbeitsplatz, Abmahnungen und Entziehungskuren.

Alkohol, Armut, Drogen: Nicht jedes Kind hat die gleichen Startchancen ins Leben Ein neues Charité-Projekt will frühzeitig eingreifen. Babylotsinnen bieten Schwangeren eine Beratung an.
Werdende Mütter sollen keinen Alkohol trinken - das ist inzwischen Konsens. Doch ab und an ein Glas zum Anstoßen macht den Kindern offensichtlich nichts aus. Wenn es bei einem Glas bleibt.
So wünschenswert der Verzicht unserer Industriegesellschaften auf Drogen wie Nikotin und Alkohol wäre, so unrealistisch ist ein Verbot.
Im Streit um Alkohol hat ein 33-Jähriger aus dem Obdachlosenmilieu im Bahnhof Zoo einen 28-Jährigen mit Faustschlägen traktiert. Der Schläger war stark betrunken.

Jugendliche konsumieren weniger klassische Rauschmittel, dafür werden Glücksspiel und Internetsucht zunehmend zum Problem.

Jugendliche rauchen so wenig wie nie zuvor, auch der Konsum von Alkohol und Cannabis geht zurück. Hingegen sind vor allem junge Männer immer stärker von Glücksspiel gefährdet. Zahl der Automaten in Gaststätten soll verringert werden.
Eine 16-Jährige ist wenige Tage nach ihrem Zusammenbruch in Neukölln im Krankenhaus gestorben. Todesursache könnte ein Cocktail aus Alkohol und Drogen gewesen sein.
Mehrere Großstädte verbieten Alkohol im öffentlichen Nahverkehr. Die Deutsche Bahn lehnt aber Alkoholverbote generell für ganz Deutschland ab. Und verweigert Kontrollen in der von ihr betriebenen Berliner S-Bahn.

Rauchen, Alkohol, zu viel Fett, Salz und Zucker – all das kann unsere Gesundheit bedrohen. Wer ist für paradiesisches Wohlbefinden verantwortlich? Der Einzelne? Oder darf der Staat alles verbieten, was krank macht?
Berlin - Der Tätowierer James S. schien zu trauern, als über das entsetzliche Verbrechen an seinem Berufskollegen Raoul Sch.
Bei der Fußball-EM 2012 soll in polnischen Stadien nur alkoholfreies Bier ausgeschenkt werden. Bier ohne Alkohol?

Eine weitgehend bekannte Wirkung von Alkohol ist, dass man sein Umfeld anders wahrnimmt. Man trinkt sich sein Gegenüber regelrecht schön. Eine französische Studie zeigt: Auch die Selbstwahrnehmung besser sich mit jedem Glas.
Es war offenbar Alkohol im Spiel, als zwei Männer wegen einer Kabbelei in das Gleisbett der U7 fielen. Die einfahrende Bahn konnte nicht mehr bremsen - beide mussten schwerverletzt ins Krankenhaus.
Der US-Soldat, der bei einem Amoklauf in Afghanistan 16 Menschen getötet haben soll, ist in die USA geflogen worden. Laut „New York Times“ könnten Stress, Eheprobleme und Alkohol den Amoklauf ausgelöst haben.

Unklar ist, ob das auch auf Menschen zutrifft. Forscher hoffen aber, später einmal mit ihren Erkenntnissen Suchtprobleme bei Menschen besser bekämpfen zu können.
Alkohol am Steuer: In Hellersdorf endete eine Trunkenheitsfahrt an einer Häuserwand. Zwei Mitfahrer wurden dabei schwer verletzt.

Neue Piktogramme weisen künftig auf das Trinkverbot in Bahnen und Bussen hin. Wer erwischt wird, hat aber kaum etwas zu befürchten. Denn Sanktionen sind juristisch nicht vorgesehen.

Neueste Studie der Weltgesundheitsorganisation: Jugendliche aus Migrantenfamilien greifen seltener zur Flasche als gleichaltrige Deutsche. Besonders Jungs aus wohlhabenden, deutschen Familien sind gefährdet.
„Stuckrad Late Night“ fällt bei ZDFneo aus der Reihe.

Der Drogenbericht der Bundesregierung sieht positive Tendenzen bei Jugendlichen. Die Älteren dagegen trinken mehr.

Unsere Kolumnistin kennt viele Menschen, die sich im Laufe ihres Lebens an den staatlichen Schauspielschulen der Republik beworben haben. Es muss eine echte Katastrophe sein.
270 000 Gläser mit in Alkohol eingelegten Tierpräparaten zählen zur Sammlung des Berliner Naturkundemuseums. Sie sind in einem tageslichtlosen Raum in sechs Meter hohen Regalen aufgereiht.

Dietmar Hamann schreibt über seine Lebenskrise.
Verbilligte Eintrittskarten für Senioren und Schüler? Darüber kann man reden.