zum Hauptinhalt
Thema

Alkohol

Doppelter Genuss. Wer Alkohol in geringer Menge trinkt, nimmt Gerüche intensiver wahr.

Die Riechleistung des Menschen lässt sich durch Konsum geringer Alkoholmengen steigern. Wie israelische Forscher berichten, beruht diese Wirkung wahrscheinlich darauf, dass der Alkohol hemmende Einflüsse bestimmter Hirnzellen auf das Geruchszentrum der olfaktorischen Rinde aufhebt.

Jan Ullrich könnte ins Gefängnis kommen, wenn sich zusätzlich herausstellen sollte, dass er während der Fahrt telefoniert hat.

Die Staatsanwälte des Kantons Thurgau leiten nach dem Alkohol-Crash von Jan Ullrich ein Ermittlungsverfahren ein. Sollte sich erweisen, dass er nicht nur Alkohol getrunken, sondern auch noch telefoniert hat, könnte es für den früheren Radprofi eng werden.

Keine klare Sicht. Alkohol im Straßenverkehr bleibt ein großes Problem - auch in Berlin.

Betrunkene Autofahrer sind eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer und für sich selbst. Im Jahr 2013 gab es in Berlin zwar weniger Unfälle, bei denen Alkohol im Spiel war. Tödlich waren aber dennoch einige. Jetzt wird erneut eine 0,0-Promille-Grenze gefordert.

Von Jörn Hasselmann
Ein Six-Pack Bier von der Tankstelle: Der Verkauf an Minderjährige ist strafbar.

Erst kürzlich wurde ein Spätkauf-Betreiber vom Verwaltungsgericht verurteilt, weil er Alkohol an Jugendliche verkaufte. Ein Überblick über die Rechtslage im Jugendschutz, die Kontrolle des Alkoholverbots durch die Ordnungsämter und den Einsatz von Testkäufern.

Von Timo Kather

Die deutsche Diplomatie bekommt ein neues Gesicht: Am Montag hat eine strenggläubige Muslima mit palästinensischen Wurzeln ihren ersten Arbeitstag als stellvertretende Sprecherin des Auswärtigen Amtes. Die Berlinerin Sawsan Chebli, die zuletzt Grundsatzreferentin für interkulturelle Angelegenheiten beim Innensenator war, nimmt eine weitere Stufe in ihrer bemerkenswerten Karriere.

Von Hans Monath
Der Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz ist wahrscheinlich auch nicht so, wie ihn sich Hatice Akyün wünscht.

Eintritt für den Weihnachtsmarkt bezahlen - um dort rot gefärbten Alkohol zu trinken und Gedöns zu kaufen, das niemand braucht? Hatice Akyün wünscht sich das Weihnachten ihrer Kindheit zurück.

Von Hatice Akyün
Der Weihnachtsmarkt am Alexanderplatz ist wahrscheinlich auch nicht so, wie ihn sich Hatice Akyün wünscht.

Eintritt für den Weihnachtsmarkt bezahlen - um dort rot gefärbten Alkohol zu trinken und Gedöns zu kaufen, das niemand braucht? Hatice Akyün wünscht sich das Weihnachten ihrer Kindheit zurück.

Von Hatice Akyün

Sie trinken wenig Alkohol und rauchen selten – die Stadt legt neue Suchtzahlen für junge Potsdamer vor. Ein neues Problem: Computerspielsucht

Von Henri Kramer

In Stuttgart, Tübingen oder Ulm ist es schon lange Realität: Ab 22 Uhr darf kein Alkohol mehr verkauft werden, nicht im Supermarkt oder am Kiosk, nicht an der Tankstelle und auch nicht vom Pizza-Lieferservice. Nun wird auch in Potsdam ein nächtliches Alkoholverbot geprüft.

Von Katharina Wiechers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })