zum Hauptinhalt
Thema

Gehirn & Nerven

Vom Gehirn gesteuerte Prothesen können einen Arm ersetzen. Sogar Autofahren ist möglich - wie das Beispiel eines jungen Österreichers zeigt, dem beiden Arme amputiert werden mussten und der nun wieder am Steuer sitzt.

Von Adelheid Müller-Lissner

Zuerst dachte ich daran, an diesem ersten Novembersamstag über den unzeitigen Weihnachtsrausch zu schreiben, der uns in den Berliner Supermärkten schon seit Ende Oktober an die Nerven geht. Aber die kleine Stimme der Vernunft ließ sich nicht zum Schweigen bringen: Das ist doch nicht dein Ernst?

Tag 1 Während er seinen Kaffee schlurfte und über sein Leben sinnierte, kam er zu dem Ergebnis, dass es so nicht weitergehen konnte. Irgendetwas würde er ändern müssen, er würde sich nicht zum "Sklaven seines Alltags" machen lassen.

Das Nachfolgeprogramm hat zwar Formate übernommen, nicht jedoch den Geist

Rheuma - eine schmerzhafte Krankheit. Beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Berlin wurde diskutiert, wie Patienten mit dem rätselhaften Leiden Fibromyalgie geholfen werden kann.

Ob Athlet oder Urlauber: Der Jetlag macht allen Menschen zu schaffen. Doch es gibt Methoden, sich schneller an neue Zeitzonen anzupassen. Davon könnten auch die Sportler in Peking profitieren.

Maus

Erbliche Krankheiten werden oft von mehreren Genen gesteuert. An Fliegen und Nagetieren studieren Genetiker, was Menschen für Krankheiten empfänglich macht.

Stammzellen

Auf dem Berliner Genetik-Kongress entwerfen Forscher Szenarien für die Behandlung der Zukunft. Bevor Forscher die Methoden auch beim Menschen testen können, müssen sie aber noch ein großes Problem lösen.

Mithilfe menschlicher Stammzellen haben US-Forscher eine angeborene und tödliche Nervenkrankheit erfolgreich behandelt, allerdings zunächst bei Mäusen. Die Wissenschaftler transplantierten die menschlichen, aus abgetriebenen Föten gewonnenen Stammzellen ins Gehirn der Nager, woraufhin diese die bei den Tieren fehlende Schutzhülle um die Nervenfasern bildeten.

Über der Badewanne hängt ein orangefarbenes Thermometer. Meine Frau und ich benutzen es selten. Wir haben keine Schwierigkeiten, uns auf eine Badetemperatur zu einigen. Im Urlaub ist das anders. Kaum sind wir am Meer, springt sie ins Wasser. Auch bei 14 oder 15 Grad Celsius. Für mich fängt der Spaß erst bei 19 Grad an. Obwohl wir schnell miteinander warm geworden sind, reagieren wir auf Kälte völlig unterschiedlich. Wieso?

Von Thomas de Padova
gene

Epigenetiker erklären, warum sich unser Lebensstil noch Jahrzehnte später auf unsere Nachkommen auswirkt. Veerben wir Eigenschaften, die nicht auf unseren Genen fixiert sind?

40,000 Läufer haben sich zum Berlin-Marathon am Wochenende angemeldet. Doch wenn die Füße schon vor dem Start wehtun, wird der Sport zur Qual. Eine Leidensgeschichte.

Aus Stammzellen können sich noch alle Typen von Körperzellen entwickeln. Man unterscheidet zwischen pluripotenten und totipotenten embryonalen Stammzellen.

Impotenz, Unfruchtbarkeit, Hormonstörungen: Das starke Geschlecht tut sich schwer, nach Hilfe zu fragen. Dabei kann Abwarten lebensgefährlich sein. Andrologen wollen Männer zum Reden bringen.

Von Sebastian Leber
Schweiß

Bei sommerlichen Außentemperaturen läuft die Klimaanlage des Körpers auf Hochtouren. In der Hitze ist starkes Schwitzen gesund – doch wer ständig zerfließt, könnte krank sein.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })