
Feine Stromstöße über Elektroden im Gehirn helfen gegen die Symptome der Parkinson-Krankheit. Forscher wissen jetzt, warum.
Feine Stromstöße über Elektroden im Gehirn helfen gegen die Symptome der Parkinson-Krankheit. Forscher wissen jetzt, warum.
„Schonen Sie sich“, rät ein Arzt. Da kann sie sich nicht mehr bewegen. „Sie haben nichts“, sagt ein Experte. Da schluckt er schon drei Tabletten am Tag. Schmerzpatienten suchen oft jahrelang nach Hilfe. Warum ist das so?
Als „Phakomatosen“ fasst die Medizin verschiedene Fehlbildungen von Haut und Nervensystem zusammen. Ein Laserexperte berichtet, wie man sie behandelt.
Kiffen ist nicht so folgenlos, wie oft behauptet wird.
Wo heute öde Wüste ist, jagte vor 97 Millionen Jahren eine krokodilsähnliche Dornenechse. Der Gigant lauerte im Wasser auf seine Beute.
Musikkorps, Hundertschaft, Kriminalamt: Seit mehr als 50 Jahren werden die Männer der Einsiedels Polizisten. Teil acht unserer Serie.
„Good Vibrations“ dank Gummimatte: Fundamental gesicherte Bauten kann nichts mehr erschüttern. Auch in Berlin wird im Wohnungsbau entlang von Bahnlinien zunehmend mit den speziellen Polyurethan-Matten gearbeitet.
Wer lieber mit seinem Smartphone interagiert als mit dem Menschen gegenüber, leidet unter „Phubbing“. Forscher haben jetzt untersucht, wie Handys unser soziales Verhalten verändern – und das Gehirn.
Wer lieber mit seinem Smartphone interagiert als mit dem Menschen gegenüber, leidet unter „Phubbing“. Forscher haben jetzt untersucht, wie Handys unser soziales Verhalten verändern – und das Gehirn.
Nach mehr als drei Monaten wacht Michael Schumacher langsam auf. Es ist eine ungewöhnlich lange Zeit, die er in diesem Zustand verbracht hat – was Experten dazu sagen.
Nach einem Schädelhirntrauma beginnt die lange Rehabilitation. Oft nur im Schneckentempo – und mit Rückschlägen. Aber es lohnt sich.
Jeder fünfte Patient ist nach einer Operation verwirrt und verstört. Manche halluzinieren, andere sind apathisch. Trotzdem wird das Delir oft nicht erkannt.
In Zeiten des Dauerstresses werden meditierende Führungskräfte salonfähig. Wie der Google-Ingenieur Chade-Meng Tan ihre Herzen öffnen und Weltfrieden schaffen will.
Die Hoffnung, ein gut wirksames Medikament gegen geistigen Verfall durch die Alzheimer-Krankheit zu finden, hat bislang getrogen.
Plumps musste überall mit, ohne ihn tat mein Patenkind Julia keinen Schritt. Bereits als Baby drehte sie einen seiner mit Watte ausgestopften Knöpfe vor dem Einschlafen.
Mit Bauchgefühl und Bescheidenheit: Thomas Südhof, Medizin-Nobelpreisträger, erforscht die Nerven in kleinen Schritten.
Ärzte holen Ex-Rennfahrer Michael Schumacher nach seinem Skiunfall aus dem künstlichen Koma.
Es gibt in der Apotheke keine Kopfschmerztablette, deren Sicherheit und Wirksamkeit nicht zuerst in der Zellkultur, dann im Tierversuch und schließlich am Menschen überprüft worden ist. Das ist Gesetz. Mit gutem Grund. Die Medizin kann auf Tierversuche nicht verzichten.
Warum die Medizin auf Tierversuche nicht verzichten kann
Magnus Carlsen übt nur, wenn er Lust hat. Sonst treibt er viel Sport, ließt Comics oder schaut TV-Serien. Nicht die Obsession treibt den begnadeten Schachspieler an, sondern das Spaß-haben-Wollen. Ein Porträt.
Horror für die ganze Familie: Marc Forsters Weltuntergangsspektakel „World War Z“ – mit Brad Pitt als Hauptdarsteller. Nie wurde in Hollywood mehr Geld in einen Zombiefilm investiert
Psychologinnen haben ermittelt, warum zwangsweise mitgehörte Telefonate so nerven. Das Gehirn versucht, das Gespräch zu verfolgen. Das ist umso schwerer, da nur eine Stimme zu hören ist.
Kohlekraftwerke stoßen Schadstoffe in gewaltigen Mengen aus. Besonders die Belastung durch Feinstaub ist groß. Trotzdem setzt Deutschland weiter auf diese Art der Energieerzeugung. Wie sehr gefährdet das die Deutschen?
Menschen, die sich als Kind gut beherrschen konnten, kommen später besser mit Belastungen zurecht. Hirnscans zeigen jetzt: Ihr Gehirn arbeitet stereotyper und effizienter.
Forscher suchen nach der Ursache für eine unbekannte Seuche, die immer mehr Kinder in Afrika befällt.
Alle lernen gemeinsam, behindert oder nicht. So einfach klingt die Theorie der Inklusion, die im Alltag häufig alle an ihre Grenzen bringt: Schulen, Lehrer, Betreuer und Eltern, die für ihre Kinder kämpfen – und für mehr Selbstverständlichkeit.
Hans Gáls „Heilige Ente“ in den Sophiensälen.
Wissenschaftler durchtrennten das Rückenmark von Ratten, stimulierten dann eine teilweise Regeneration. Das ermöglichte es den gelähmten Tieren, kurzzeitig wieder zu laufen. Jetzt wollten die Forscher dies auch an Menschen ausprobieren.
Serena Williams verliert in Paris dramatisch gegen Virginie Razzano.
Stefan Klucke und Dirk Pursche von der Schwarzen Grütze mit ihrem neuen Programm in Potsdam
Als ihr brutaler Diktator Kim Jong Il stirbt, brechen die Nordkoreaner massenhaft in Trauer aus. Gehirnwäsche, vermutet der Westen. Aber wer den Geist eines Menschen versklaven will, muss auch mit Widerstand rechnen.
Kampagne soll Todesfälle bei Babys verhindern
Studie liefert neue Hinweise auf Ursachen des Leidens
Das Nervenleiden MS gibt Medizinern bis heute Rätsel auf. Nun könnte eine Studie erste Hinweise auf die Auslöser der Erkrankung in den Genen von Patienten gefunden haben.
Berlins berühmtester Kriminalist war in seinen Ermittlungen so beharrlich wie beim Essen. Ein Porträt.
EMIL DU BOIS-REYMOND Emil du Bois-Reymond im Yogakurs – es würde ihn das kalte Grausen packen. Nicht, weil er unsportlich gewesen ist, sondern weil er die naturphilosophische „Einheit von Körper und Geist“ beinahe lebenslang bekämpfte.
Cannabis ist illegal. Ein Extrakt der Hanfpflanze kann aber starke Nervenschmerzen oder Multiple Sklerose lindern Noch ist die Wirkung wenig erforscht. Und doch könnten ihre Inhaltsstoffe bald als Medikament zugelassen werden
Neun Frauen mit Multipler Sklerose stehen am Sonnabend in Lichtenberg auf der Bühne. Sie haben mehr als ein Jahr trainiert – um zu zeigen, was trotz der Krankheit in ihnen steckt.
Warum der Kandidat aus „Wetten, dass?“ gelähmt bleiben wird
Das Schicksal von Samuel Koch ist leider kein Einzelfall. Allein in Deutschland kommt es nach Unfällen zu mehr als tausend Querschnittslähmungen im Jahr. Warum der Kandidat aus "Wetten, dass…?" gelähmt bleiben wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster