Alltagskompetenz, Situationsschläue, Persönlichkeitsmerkmal: Intelligenz hat viele Seiten – was sie ist und warum sie uns menschlich macht.
Gehirn & Nerven
Unser Experte Wieland Zittwitz ist Facharzt für Innere Medizin und Diabetologie und von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) zertifizierter Diabetologe im Medizinischen Versorgungszentrum am Bahnhof Spandau.

Seit einem Badeunfall ist Ian Burkhart ständig auf die Hilfe anderer angewiesen. Ein Hirnimplantat schenkt ihm neue Hoffnung.

Übelkeit, Lichtempfindlichkeit und hämmernde Kopfschmerzen – die Migräne ist eine wahre Volkskrankheit. Woher der Schmerz kommt und was man dagegen tun kann

Bei Epilepsie entladen sich viele Neuronen gleichzeitig im Gehirn. Die Folge sind Anfälle. Wenn Medikamente nicht helfen, kommt für einige Patienten eine OP infrage

Über Rinderwahn und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit wurde in den letzten Jahren immer weniger in den Medien berichtet – doch zu Recht?
Zellen kommunizieren mithilfe des Botenstoffs Dopamin. Der ist bei Parkinson jedoch Mangelware. Die Folge: Bewegungsstörungen. Doch auch die Behandlung hat Tücken.
Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist ein frühes Parkinsonsymptom. Das körpereigene Hormon Melatonin könnte den Krankheitsverlauf verlangsamen, hofft Chronobiologe Dieter Kunz

Sie ist eine Krankheit mit tausend Gesichtern. Dennoch verbinden viele Multiple Sklerose vor allem mit einem: dem Leben im Rollstuhl. Neue Medikamente können das verhindern
Manche Menschen mit erworbenen Schädigungen am Gehirn brauchen mehr als die üblichen Reha-Maßnahmen, um wieder auf die Beine zu kommen. Ihnen kann eine post-akute Neurorehabilitation helfen.

Schlaganfallpatienten müssen vieles von Grund auf lernen – als wären sie kleine Kinder. Neurologische Rehakliniken helfen ihnen, in ihr altes Leben zurückzufinden.

Wie schafft man es, Schlaganfallpatienten noch schneller zu behandeln? Man bringt die Klinik zum Patienten! Über das Stroke-Einsatz-Mobil spricht der ärztliche Stützpunktleiter Martin Ebinger.
Wie man dafür sorgen kann, dass das Gehirn bis ins hohe Alter jung bleibt.

Jeder Mensch kommt mit einem bestimmten Potenzial zur Welt. Um dieses zu entfalten, muss er lernen – und zwar von Kindesbeinen an.

Das Netzwerk unseres Gehirns ist in ständiger Veränderung. Ob Lesen, Rechnen oder Klavierspielen – wenn wir etwas Neues lernen, hinterlässt das Spuren in den Neuronenverbindungen.

Hörgeräte sind nicht für alle Patienten geeignet. Dann können Implantate eine Alternative sein.

BBB ist bisher nur wenig bekannt, soll aber Blockaden im Körper beseitigen. Das passiert durch gezielte Druckimpulse und dehnende Bewegungen.

Jeder Fünfte nutzt das Internet gar nicht. Aber reicht das schon für eine Anti-Netz-Bewegung? Christina nutzt es, gern sogar – aber auch sehr bewusst. Dabei geht es nicht nur um den Schutz ihrer Daten.

Pauken, lesen, melden: Eine knallharte Anleitung zum Schulerfolg. Geschrieben von einem, der erst in der Oberstufe beschlossen hat, sich anzustrengen.

Ist das Risiko für das Guillain-Barré-Syndrom - und damit Lähmungen - nach einer Zika-Infektion leicht erhöht? In Brasilien melden Krankenhäuser ungewöhnlich viele Fälle.

„Nicht an Dinge hänge dein Herz“, lautet ein weiser Rat. Die Menschen halten sich meist nicht daran. Wenn sie dann sterben, bleiben Hausrat, Möbel und kleine Schätze übrig – und Trödelhändler übernehmen.

Er werde nie wieder laufen können, sagten die Ärzte. Die Kasse bezahlte einen Rollstuhl, aber nicht die Therapie. Benjamin Baltruschat wollte das nicht hinnehmen. Die Geschichte einer Auferstehung.
Professor Ulrich Mahlert über die Magie der Musik – und warum man nicht zu viel hören lernen sollte

Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Migräne. Lucia Gnant organisiert als Präsidentin der deutschen Migräne-Liga ein Symposium in Potsdam und spricht im Interview darüber, was Ursachen von Migräne sind und wie Betroffene den Alltag trotzdem meistern können.

Der Münchner Forscher Christian Haass wurde auf dem internationalen Alzheimer-Kongress in Washington geehrt. Er hat entdeckt, dass wir alle lebenslang Amyloid-beta herstellen.

Forscher finden Zellen, die die Laufgeschwindigkeit messen: Je höher das Tempo, desto aktiver sind sie.

Werner Agatz fährt mit seinem Rollstuhl 478 Kilometer von Berlin nach Lippstadt – und wieder zurück. Für den Zug war sein Rollstuhl zu lang.

Chronischer Stress kann Depressionen auslösen und vergesslich machen. Denn die Verbindungsstellen zwischen bestimmten Nervenzellen funktionieren dann nicht mehr richtig. Koffein kann diesen Schäden möglicherweise vorbeugen.

"Es fühlt sich an, als ob ich wieder einen Fuß hätte." In Österreich ist die erste Beinprothese mit künstlichem Tastsinn präsentiert worden. Der Träger ist begeistert.

Anti Aging ist Trend. Doch was wäre, wenn wir unsere Lebenszeit tatsächlich erheblich verlängern könnten? Welchen Vorteil würde der Mensch daraus ziehen? Diese Frage stellt sich Philosoph Sebastian Knell in seinem neuen Buch.

Keine Frage: Alkohol und Tabak sind für viele Menschen gefährlicher als Cannabis. Doch das heißt nicht, dass Kiffen ein folgenloses Vergnügen ist, meint unser Kolumnist. Vor allem der tägliche Dauergebrauch ist gefährlich.

Mehrere Skandale in der Transplantationsmedizin hatten die Spendebereitschaft der Deutschen drastisch sinken lassen. Doch nun steigt die Zahl der Spenden wieder. Ärzte sind vorsichtig optimistisch.

Rund 50 Mal pro Jahr passiert es in Berlin und Umgebung: Ein Elternteil schüttelt ein Baby so sehr, dass es hinterher behindert ist. Jedes fünfte dieser Kinder stirbt daran. Ein Präventionsprojekt an der Charité zeigt Erfolge. Nun soll es ausgeweitet werden.
Kopfschmerzen, Lähmungen, Sprachschwierigkeiten - Gehirntumore werden oft erst erkannt, wenn sie erste Symptome auslösen.

Die ARD setzt im Vorabend ab sofort auf „Rentnercops“: ein Interview mit Schauspieler Tilo Prückner und Polizist Aaron Le.

Die ARD setzt im Vorabend ab sofort auf „Rentnercops“: ein Interview mit Schauspieler Tilo Prückner und Polizist Aaron Le.

Wo es um die Folgen von Kriegen, Lagerhaft, Sekten, sexueller Gewalt geht, muss die Vergangenheit studiert werden. Dann wird klar, warum sich die Dramen so oft wiederholen. Ein Kommentar.

Da nisten Vögel in Textilien. Im Frühjahr besonders viele. Ständig pfeift es in den Manteltaschen der Menschen, wenn eine neue SMS hereinkommt. Ein Glosse über Flötentöne.

Wiener Ärzte haben drei Patienten, die nach Unfällen ihre Hände nicht mehr nutzen konnten, "bionische" Prothesen angepasst, die sie per Gedanken steuern können.

Studien weisen darauf hin, dass die Einnahme von Medikamenten gegen Psychosen und Schizophrenie mit dem Schrumpfen bestimmter Hirnareale einhergeht.