
Laut einer neuen Berechnung tötet ungesundes Essen jährlich mehr Menschen als Rauchen. Doch solche Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen.

Laut einer neuen Berechnung tötet ungesundes Essen jährlich mehr Menschen als Rauchen. Doch solche Zahlen sind mit Vorsicht zu genießen.

Berlins Startup-Projekt „Leef Unlimited“ bietet Einweggeschirr aus Palmblättern. Jeder Teller rettet einen Quadratmeter Regenwald. Der Tagesspiegel hilft mit.
Teilnehmer verbringen 60 Tage in Betten der Forschungsanlage Envihab. Die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Körper sollen damit simuliert werden.

Welche Sportarten sind besonders gesundheitsfördernd? Ein Gespräch mit Thomas Härtel, dem neuen Präsident des Landessportbundes Berlin.

Das Sana-Klinikum kooperiert mit US-Technologieriesen. In Deutschland gebe es dafür zu wenige Partner, sagt Chefarzt Olaf Göing.

Über die Gefahren des Klonens und der künstlichen Intelligenz: Marie Darrieussecqs dystopischer Roman „Unser Leben in den Wäldern“.

Diese Berlinerinnen kennen die Storys ihrer Stammgäste aus dem Effeff. Hier erzählen sie ihre eigenen Geschichten.
Brandenburger Experten erörtern in Potsdam Fortschritte in der Krebsmedizin. Überschattet wird der Fachkongress von der Lunapharm-Affäre, die viele Patienten, aber auch Ärzte verunsichert hat

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind immer noch die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Experten sehen das größte Potenzial in der Vorbeugung.

Gesundheitsminister Spahns undifferenzierte Behauptung, Krebs könne bald besiegt sein, weckt Hoffnung auch, wo wenig Hoffnung besteht. Ein Kommentar.

Zum Start der "Nationalen Dekade gegen Krebs" will die Regierung die Krebsforschung vorantreiben. Gut 60 Millionen Euro sollen in neue Studien fließen.

Abwehrspezialist Patrick Wiencek soll seine Kollegen auch im WM-Halbfinale gegen Norwegen mitreißen.

US-Präsident Trump spricht in einer TV-Rede von einer Krise an der Grenze zu Mexiko. Er macht den Demokraten Vorwürfe - die diese gleich vehement kontern.

Bei den Feiern zum Jahreswechsel haben vor allem die Berliner viel Feinstaub in der Luft verkraften müssen. Das ergab jetzt eine Auswertung der Messergebnisse.

Weniger aufs Smartphone schauen, mehr Sport, gesünder essen: Zu Silvester fassen viele gute Vorsätze – und scheitern oft. Doch es gibt moderne Methoden, wie man Wunsch und Wirklichkeit überbrückt.

Silvesterknallerei sorgt für hohe Schadstoffbelastung und gefährdet die Sicherheit. Darum appellieren der Berliner Senat und weitere Stellen an die Vernunft.

Im Kampf gegen Übergewicht setzt die Ministerin auf die Lebensmittelbranche. Sie soll weniger Zucker, Salz und Fett verarbeiten. Kritikern reicht das nicht.

Im Kampf gegen Dickmacher hat die Ernährungsministerin Vereinbarungen mit der Industrie getroffen. Bis 2025 sollen Fertigprodukte weniger ungesund sein.

Unser Kolumnist will niemandem die Weihnachtsgans vermiesen. Aber er wünscht sich ein bisschen mehr Würde im Umgang mit Tieren.

Seit Anfang November gibt es in einer Station einer ehemaligen Klinik in Moabit eine Krankenwohnung der Caritas. Hier können wohnungslose Menschen gesund werden. Die Caritas bittet um Spenden für Material und Geräte.

Die Erde wird immer heißer: 2018 wird sich vermutlich auf Rang vier der wärmsten Jahre einsortieren, so die WMO-Meteorologen in Genf.

Medizinprodukte müssen dringend strenger kontrolliert werden – auch wenn sich die Industrie dagegen sperrt. Ein Kommentar.

Kat Válastur ist eine der originellsten Schöpferinnen der Berliner Tanzszene. In „Stellar Fauna“ am HAU3 erkundet die Choreografin die digitale Wildnis.

Schlechtes Essen und wenig Prävention: Deutsche haben die geringste Lebenserwartung in Westeuropa. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Ernährungsforscher aus Rehbrücke empfehlen ausreichend Obst und Gemüse zu essen, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Die meisten Menschen halten sich allerdings nicht an die empfohlenen Mengen.

In der Majak-Fabrik ereignete sich der erste schwere Unfall in der Geschichte der Kernenergienutzung. Die Einwohner der Region kämpfen bis heute mit den Folgen.

Unser Blut ist wie ein offenes Buch, es enthält sehr viele Informationen über den Gesundheitszustand eines Menschen. Was Mediziner aus Laborwerten alles herauslesen können.

Ingo Fietze ist Schlafmediziner an der Charité. Er warnt davor, dauerhaft mit Sommerzeit zu leben. Ein Interview.

Sollte der Grenzwert für Stickstoffdioxid kommendes Jahr überschritten werden, muss es Fahrverbote geben. Das beschloss das Verwaltungsgericht.

Abertausende Deutsche setzen sich für andere ein. Sie spenden Zeit und Geld für eine gute Sache und bedenken eine Stiftung in ihrem Testament. Was treibt sie an? Und wie wählen sie aus, wofür sie geben? Worum sorgen sie sich? Vier Menschen und ihre Anliegen.

Französische Forscher legen dar, wie auch ohne den Einsatz von Pestiziden die Ernährung der Europäer gewährleistet werden kann.

Zwei Männer geraten auf der Münchner Wiesn in Streit. Einer bezahlt die Auseinandersetzung mit dem Leben, der andere taucht in der Menge unter.

Ministerin von der Leyen besucht die Moorbrand-Region im Emsland. Dort spricht sie mit betroffenen Anwohnern und Helfern - und entschuldigt sich persönlich.

Der Psychiater Borwin Bandelow erklärt im Interview, warum sich die Deutschen mehr vor Zuwanderung als vor Terrorismus und Herzinfarkten fürchten.

Damit die Stickoxidgrenzwerte eingehalten werden, muss Frankfurt Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge verhängen. So entschied das Verwaltungsgericht Wiesbaden.

Auch auf dem Tempelhofer Damm und der Hauptstraße gilt jetzt Tempo 30. Weitere Strecken sind für das Pilotvorhaben geplant.

Die Debatte Schulmedizin vs. alternative Heilmethoden nervt unseren Kolumnisten. Sehr sogar. Er sagt: Pillen oder Globuli, völlig egal. Hauptsache es läuft.

Meeresökologie und Dschihad: Wim Wenders bringt in seinem Liebesfilm „Grenzenlos“ große Themen zusammen.

Erderwärmung, ausbleibender Regen, scheinbar endlose Hitzewellen – Sonnenschutz ist in diesen Wochen wichtiger denn je. Was zieht man an? Wieviel Creme soll auf die Haut? Und was ist eigentlich mit den Augen? Ein Ratgeber für den Restsommer.

Potsdam - Die sogenannte Mittelmeerkost ist gesundheitsfördernd – auch dann, wenn man sie nicht in mediterranen Gegenden zu sich nimmt. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke (DIfE).
öffnet in neuem Tab oder Fenster