Wie man einen Defibrillator richtig verwendet. Die PNN erklären den Ernstfall.
Herz und Kreislauf

Obwohl sie eher ungesünder leben, haben Neurotiker bessere Überlebenschancen. Vielleicht, weil sie zur Hypochondrie neigen.

Historiker untersuchen NS-Kontinuitäten in der DDR-Gesundheitspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Und stoßen auf einen mysteriösen Todesfall.
Vielen ist zu verdanken, dass das armenische Volk noch existiert – ihre Geschichten kann man nachlesen.

In der DDR wurde Staatsdoping an Leistungssportlern vollzogen. Ein neues Forschungsprojekt hat nun die verheerenden Folgen dieser Behandlungen dokumentiert: Skeletterkrankungen, Essstörungen und Depressionen führen zu einer deutlich verringerten Lebenserwartung der Betroffenen.

Eine neue Studie dokumentiert die Schäden von DDR-Dopingopfern. Demnach sind die Spätfolgen dramatisch.

Bei Männern sind es Herz und Kreislauf, bei Frauen Psyche, Adipositas und Demenz: Krankheitskosten hängen nicht nur vom Alter, sondern auch vom Geschlecht ab.

Die Pflege der Zähne wird mit zunehmendem Alter immer aufwändiger. Ein Gespräch mit einem Experten: Helmut Kesler ist ein niedergelassener Zahnarzt, der auch im Pflegeheim arbeitet.

Eine hohe internationale Sichtbarkeit und Reputation führt das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ins Feld, wenn es in diesen Tagen sein 25-jähriges Bestehen begeht. Dieses Ansehen habe sich das Haus durch seine Forschungsleistungen auf dem Gebiet Ernährung und Gesundheit erarbeitet, hieß es am Dienstag zur Feierstunde.

Die Stichverletzung des Opfers der Messerattacke in der Silvesternacht an den Roten Kasernen war nicht lebensbedrohlich. Unklar ist allerdings, wie sich die Aussagen der Ärzte auf das Urteil auswirken.

Rauchen, die Pille, Operationen, Flugreisen: Eine weitere Ursache für Blutgerinnsel ist jetzt bekannt.

An vielen Berliner Straßenmessstellen wird der Grenzwert für Stickstoffdioxid überschritten. Die Verkehrssenatorin liebäugelt mit einem Diesel-Fahrverbot.

Fledermäuse können über vierzig Jahre alt werden und bleiben dabei kerngesund. Trotzdem kann ihnen diese Fähigkeit zum Verhängnis werden.

Abermillionen von Bakterien tun im Darm ihren Dienst – aber sie sind abhängig davon, was wir essen.

Dass Kaffee ungesund ist, ist eine Mär. Eine neue europäischen Studie belegt: Liebhaber des Heißgetränks leben länger.

Irmgard Landgraf ist Ärztin im Pflegeheim und versorgt ihre Patienten nicht nur vor Ort, sondern ist auch von außerhalb digital mit ihnen vernetzt. Ergebnis: Die Bewohner leben hier deutlich länger.
Anja Kozik analysiert im Tanztheaterstück „Romeo meets Julia II“ moderne Paarbeziehungen

Der SPD-Experte Karl Lauterbach will, dass die Autokonzerne auch für Gesundheitsschäden durch den Dieselskandal aufkommen. Und Gesundheitsminister Gröhe? Schweigt.

Abdelhak Nouri geht es nach seinem Zusammenbruch beim Testspiel zwischen Ajax Amsterdam und Werder Bremen besser.
Sie kümmern sich um die Gesundheit der Besucher des Stadtwerke-Fests: 25 ehrenamtliche Helfer des Deutschen Roten Kreuzes. Auch in diesem Jahr mussten sie Gästen zur Hilfe kommen.

Zucker, Salz und Fett: Davon steckt in vielen Fertiggerichten viel zu viel. Die Politik will das ändern und die Hersteller notfalls dazu zwingen, ihre Rezepturen zu ändern.

Jedes Jahrzehnt steigt die Lebenserwartung der Menschen im Mittel um dreieinhalb Jahre. Ein Ende ist nicht abzusehen. Woran das liegt - und worauf es ankommt.

Wir sollten Naturheilkunde stärker nutzen - vor allem bei chronischen Krankheiten, wo die Schulmedizin nur verwaltet, nicht heilt. Das meint Charité-Professor Andreas Michalsen. Ein Gespräch.

Außer in den USA werden in keinem Land der Welt so viele Arzneistudien begonnen wie in Deutschland. Und bei Autoimmunerkrankungen ist die heimische Pharmaindustrie ganz vorne.

Der japanische Pharmakonzern Takeda feiert am Freitag die Erweiterung des Standorts Oranienburg. Kanzlerin Angela Merkel ist dabei.

Der Nuthetaler Bäckermeister Holger Schüren verabschiedet sich – und wird Unesco-Kulturtalent.

Die Ebola-Epidemie von 2014 hat die Welt aufgeschreckt. Die Industrienationen wollen sich jetzt für ein effizienteres Krisenmanagement einsetzen

Ein 16-Jähriger in den USA trinkt binnen zwei Stunden einen Milchkaffee, eine koffeinhaltige Limonade und einen Energy-Drink. Dies löst eine tödliche Herzstörung aus.

Am heutigen Sonntag ist Weltlachtag. Eine Lachyoga-Leiterin aus Kreuzberg berichtet im Interview über Training gegen Stress.

Die Lachyoga-Leiterin Sigrid Pohl-Häusler über ihr Training gegen Stress - ein Interview zum Weltlachtag

Mehr als jeder zweite Erwachsene in Deutschland leidet unter Parodontitis. Und selbst Therapien, so belegt eine Studie, können die Zähne oft nicht mehr retten.

Forscher der Charité haben Erkenntnisse zum Zusammenhang von Fluglärm und Gesundheit zusammengetragen. Fazit: Lärm kann krank machen. Flieger lassen sich aber nicht für alles Übel verantwortlich machen.

Hunger und Durst: Wenn nichts mehr geht, hängen sich junge Eichhörnchen an die Fersen von Menschen. Wem das passiert, der lernt die unbekannte Welt der Berliner Hörnchenretter kennen.

In den USA wurde zeitweise Kernenergie durch Strom aus Kohle ersetzt. Das Ergebnis war schmutzigere Luft und ein geringeres Geburtsgewicht.
Sport fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden. Deshalb "verschreiben" Ärzte inzwischen auch Empfehlungen zu sportlichen Aktivitäten. Im Land Brandenburg gibt es die Rezepte seit Beginn dieses Jahres - über 300 zertifizierte Angebote stehen im Programm.

Meisterwerk: Der Oscar-Sieger „Moonlight“ erzählt mit ungewöhnlichen Bildern von der Identitätssuche eines jungen Afroamerikaners, der mit seinem Schwulsein ringt. Ein Film der Obama-Ära, der gleichzeitig ihr Ende markiert.

Ist Kiffen schädlich? Laut amerikanischen Forschern könnte Cannabiskonsum ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Schlaganfälle sein.

Potsdamer Ernährungswissenschaftler haben herausgefunden, dass fettiges Essen den Blutdruck in wenigen Wochen ansteigen lassen kann. Offenbar gibt es Menschen, die dafür besonders anfällig sind.

Kreuzbergs „Lause“ mit vielen kiezigen, gemeinnützigen, politischen Projekten wird nicht verkauft. Bezirk hofft auf Modellfall für bedrohtes Gewerbe.
Die Universität Potsdam sucht Senioren aus dem Raum Potsdam, die an einer Studie zum Thema Stürze teilnehmen möchten. Der Anlass: An der Uni forscht ein Team aus Trainings-, Bewegungs-, Gesundheits-, Neurowissenschaftlern und Psychologen gemeinsam, wie es zu Stürzen kommt und wie sie verhindert werden können.