zum Hauptinhalt
Thema

Herz und Kreislauf

Christian Butter (l.) und Volkmar Falk.

Katheter oder offene Operation beim Herzproblemen? Ein Chirurg und ein Kardiologe diskutieren über die Frage, was besser geeignet ist - und kommen zu überraschenden Einsichten.

Von Ingo Bach
Kopenhagen ist seit Jahren ein beliebtes Reiseziel für Gourmets aus aller Welt.

Das legendäre Restaurant „Noma“ erfindet sich gerade neu, aber auch seine Ableger sind längst stilprägend. Die Neuen in Kopenhagen kochen gelassener – und entfliehen dem Klischee. Eine Reise zu Croissants und krossen Ameisen.

Von Lars von Törne
Beim Chefarzt. Ernst Weigang (r.) erklärt den Patienten Manfred Köppen (l.) und Rolf Kreibich ein Aneurysma-Modell.

Ein Aortenaneurysma ist eine gefährliche Aussackung der Hauptschlagader, vor allem Männer sind betroffen. Am Hubertus-Krankenhaus in Berlin ist man auf diese Eingriffe spezialisiert. Ein Operationsbesuch in Zehlendorf.

Von Udo Badelt
Gut lachen. Hannelore Zahn, hier mit Chefarzt Ralph-Ingo Rückert, wurde vor 15 Jahren operiert. Es geht ihr blendend.

Eine Verengung der Halsschlagader, Karotisstenose genannt, kann einen Schlaganfall verursachen. Vorbeugend wird die Arterie geöffnet und von Plaques befreit – ein anspruchsvoller Eingriff. Zu Besuch im Franziskus-Krankenhaus.

Von Udo Badelt

Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sitzt seit mehr als 25 Jahren im Rollstuhl. Mit der „Paralympics Zeitung“ sprach er über seine sportliche Leidenschaft und warum behinderte Menschen nicht die besseren sind.

Von Ann-Kathrin Hipp
Relativ. Neue Grenzwerte würden automatisch viel mehr Menschen zu Bluthochdruck-Patienten machen.

Bluthochdruck spürt man nicht. Das macht ihn so gefährlich. Welche Werte sind gesund – und wie schafft man es, Patienten zur Medikation zu motivieren?

Von Adelheid Müller-Lissner
Verräterisch. Hat man selbst im Ruhezustand Probleme mit dem Herzen, kann das ein Hinweis auf eine Myokarditis sein. Foto: Imago

In Deutschland grassiert eine Grippewelle. Was viele nicht wissen: Die Viren können auch eine Herzmuskelentzündung auslösen. Eine sogenannte Myokarditis verläuft häufig harmlos, bei manchen Patienten aber schwer. Besonders Sportler sollten aufpassen.

Moderat reicht aus. Wer sich beim Walken noch unterhalten kann, macht es richtig.

Eine neue Leitlinie rät: Nach einem Herzinfarkt muss man sich bewegen! Das beugt Gefäßverengungen vor. Ein Präventionsprojekt zeigt, wie Betroffene sich dazu im Alltag motivieren können.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })