
Wer auf dem Mond landet, muss künftig nicht mehr hüpfen. Wegen der tollen neuen Raumanzüge. Schade eigentlich, denn Hüpfen ist gesund.

Wer auf dem Mond landet, muss künftig nicht mehr hüpfen. Wegen der tollen neuen Raumanzüge. Schade eigentlich, denn Hüpfen ist gesund.

Bei einer internationalen Konferenz diskutieren Forscher, wie Leben im All gelingen könnte. Die Hintergründe erscheinen allerdings etwas seltsam.

Immer mehr Menschen greifen zu pflanzlichen Alternativen. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat Veggie- und Rindfleisch-Burger verglichen

Die Berliner Band Seeed veröffentlicht mit „Bam Bam“ das erste Album seit dem Tod ihres Sängers Demba Nabé. Sie machen souveränen Dancehall-Pop – mit vielen Gästen.

Klimawandel macht krank. Das wollen Ärzte jetzt deutlicher in Öffentlichkeit und Politik vertreten. Und in die Medizinerausbildung integrieren.

Durch Vorbeugung könnten 70 Prozent aller Krebstodesfälle verhindert werden, schätzen Wissenschaftler. Jetzt soll die Forschung dazu gebündelt werden.

Auf der Ifa sind immer mehr digitale Medizinprodukte zu finden. Doch nur die wenigsten werden bislang von den Krankenkassen gezahlt.

Er ignorierte Warnungen von Ärzten, weigerte sich, Obst oder Vitaminpräparate zu essen. Nun hat ein britischer Teenager deshalb einen geschädigten Sehnerv.

Kann man mit periodischem Hungern besonders gut abnehmen? Das ist bei Forschern umstritten. Klar ist nun aber: Man kann es problemlos ausprobieren.

Einer Studie zufolge leben Optimisten deutlich länger als Pessimisten. Aber so einfach ist es nicht, denn: Optimismus ist nicht gleich Optimismus.

Hospize gibt es auch für Kinder. Anders als bei Erwachsenen steht bei ihnen eher nicht das Sterben im Vordergrund. Den Kleinen soll eine schöne Zeit ermöglicht, Eltern entlastet werden. Der Tod ist aber auch hier präsent. Ein Besuch in Pankow

Forschungsministerin Karliczek spricht von einem "echten Meilenstein": Wie das Berliner Institut für Gesundheitsforschung an der Charité durchstarten will.

Personen mit Hang zum Übergewicht wiegen heute deutlich mehr als Menschen vor 40 Jahren. Aber auch Männer und Frauen ohne entsprechende Disposition legten zu

Im Norden Berlins produziert Takeda, eines der größten Medizin-Unternehmen der Welt. Der japanische Konzern will weiter in die Region investieren.

Grün, grüner, dunkelgrün: Ein Hotel mitten im englischen Landschaftspark vereint Ayurveda und Kurorchester.

Bewegung fällt bei hohen Temperaturen schwer. Vor allem das Joggen wird zu einer enormen körperlichen Herausforderung.

Tierversuche sind nur erlaubt, wenn es keine Alternativen gibt. Die Kriterien sind umstritten. Tierschützer sollen nun gegen Entscheidungen klagen dürfen.

Hohe Temperaturen belasten den menschlichen Organismus stark. Er ist dagegen gewappnet – kann aber Hilfe gebrauchen.

Das Übergewicht Bluthochdruck verursachen kann, ist bekannt. Das Risiko gilt bereits für Kinder im Vorschulalter, zeigt nun eine Studie aus Spanien.

Seat fährt voran mit einer reichweitenstarken Erdgas-Flotte: Ibiza, Arona und Leon zeigen, wie umweltfreundlich Autofahren sein kann

Jasmin hat keine Nieren, ist dringend auf eine Organspende angewiesen. Doch nirgendwo in Europa sind so wenige Menschen dazu bereit wie in Deutschland.

Immer mehr Menschen fühlen sich sozial isoliert. Welche Folgen hat das und wie muss die Politik reagieren? Die 8 wichtigsten Fragen und Antworten.

Krebs, Sepsis, Demenz? Forscher messen, welche Krankheiten besonders schwer wiegen und globale Aktionen lohnen.

Die Stammzelltherapie, die kranken Herzen auf die Sprünge hilft, lässt noch immer auf sich warten. Jetzt haben Forscher ganz besondere Zellen entdeckt.

Zucker, Fett, Salz – bisher sind solche Angaben auf der Rückseite der Lebensmittelverpackungen versteckt. Das muss sich ändern. Ein Kommentar.

Martin Lohse, Chef des Max-Delbrück-Centrums für molekulare Medizin, gibt sein Amt auf. Grund ist offenbar die Weitergabe vertraulicher Informationen.

Algorithmen können gut rechnen, Erläutern ist nicht ihre Stärke. US-Forscher haben es ihnen jetzt beigebracht. Das könnte Ärzten im Alltag helfen.

Wie groß ist die Gefahr durch Feinstaub? Er erhöht das Herzinfarkt-Risiko, warnt der Toxikologe Lohse in Interview. Eine Flucht aufs Land sei aber keine Lösung.

Studien zeigen, dass Einsamkeit krank machen kann. Die SPD will, dass sich die Regierung dieses Themas verstärkt annimmt.

Ist ein Lebensmittel gesund oder nicht? Macht es dick? Verbraucher sollen künftig besser informiert werden. Aber wie?

Faszien sind in aller Munde. Doch was genau sind sie, und inwiefern beeinflussen sie unsere Gesundheit? Neue Studien deuten darauf hin, dass das Netz rund ums Muskelgewebe auch bei Rückenschmerzen eine Rolle spielen könnte

Auf diesen Linien fährt man selten bis zum Ende. Was einem da nicht alles entgeht: Badestellen in Strausberg und gluckernder Morast in Birkenwerder.

Immer mehr Stadtmenschen entdecken für ihre Gesundheit neben Sport und Spa den Weg in die Natur wieder – auch als Geschäftsmodell.

Forscher stellen im Nervensystem gestorbener Schweine Funktionen wieder her. Muss die Definition des Hirntodes deshalb geändert werden?

Renommierte Wissenschaftler haben gerade Feinstaub als großes Gesundheitsrisiko eingestuft. Auch das Umweltbundesamt fordert nun Konsequenzen.

Eine Datenanalyse legt einen positiven Effekt nur für Vitamine aus echtem Essen nahe – zu viel Kalzium aus Pillen könne sogar schaden.

Die Frage wird emotional diskutiert. Nun gibt es einen ersten Gesetzentwurf zur Organspende. Zahlen, Daten, Fakten für eine sehr persönliche Entscheidung.

In der Natur zu sein ist eine Wohltat gegen Stressgefühle. Forscher haben nun erkundet, wie lange man für einen Effekt unterwegs sein muss.

Wegen Kunstlicht und Smartphone schlafen viele Menschen weniger. Ein Gespräch mit dem Schlafmediziner Ingo Fietze über sozialen Jetlag, Schichtarbeit und das lange Ausschlafen am Wochenende.

Elf Millionen Leben kostet ungesunde Ernährung laut einer neuen Studie: Zu viel Salz, zu wenig Vollkorn, Obst und Nüsse. Doch Skepsis ist angebracht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster