
Die Coronakrise hat uns den Verzicht gelehrt. Das kann uns sogar glücklicher machen. Wir brauchen einen radikalen Reset. Ein Gastkommentar.

Die Coronakrise hat uns den Verzicht gelehrt. Das kann uns sogar glücklicher machen. Wir brauchen einen radikalen Reset. Ein Gastkommentar.

Die globale Erwärmung zieht in einigen Regionen extreme Temperaturen nach sich. Wie groß ist die Gefahr? Und wie kann man sich schützen?

Eine von der Familie des getöteten George Floyd beauftragte Autopsie kommt zu einem anderen Ergebnis als die Behörden. Nun mischt sich der Berufsverband der Gerichtsmediziner ein.

Gebrochene Rippen, spritzendes Blut und ein rettender Rhythmus - Intensivpfleger Ricardo Lange über den Versuch, Menschen zurück ins Leben zu holen.

Weitere wichtige Themen: Konsequenzen nach russischem Hackerangriff, China stärkt Einfluss auf Hongkong, Schauspielerin Irm Hermann gestorben.

Mit der neuen Farm-to-Fork-Strategie will die EU-Kommission gesündere Ernährung durch Steueranreize fördern. In Deutschland stößt der Plan auf Skepsis.

Viele der 8000 Covid-19-Patienten, die in Deutschland starben, litten an Vorerkrankungen. Doch an welchen, wird bislang nicht erfasst, beklagen Epidemiologen.

Berlins Regierender Bürgermeister will, dass Spitzenmediziner in der Stadt enger zusammenarbeiten. Nun soll ein „international führendes Herzzentrum“ entstehen.

Junge Schüler in Brandenburg schätzen ihre Gesundheit selbst als gut ein. Eine Studie zeigt aber, dass sich die 11- bis 15-Jährigen viel zu wenig bewegen. Erkrankungen drohen.
In unserer heutigen Übung wollen wir uns dem Ausdauertraining widmen. Dieses Training kann auch das Immunsystem stärken.

Blockierte Arterien, Muskelentzündungen, Infarkte: Kardiologe Burkert Pieske erklärt, warum eine Corona-Infektion gefährlich für das Herz ist.

Joggen und Radfahren sind ab Dienstag auch wieder im Volkspark erlaubt. Die Sportflächen bleiben größtenteils gesperrt und auch der Vereinssport muss weiterhin ruhen.

Über den Gesundheitszustand von Kim Jong Un wird seit Tagen gerätselt. Satellitenfotos zeigen nun seinen Zug in einem „Gebiet für die Elite“ Nordkoreas.

Seit Tagen wird berichtet, dass Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un schwer erkrankt sei. US-Präsident Donald Trump sagt, er habe gegenteilige Informationen.

Es gibt Hinweise darauf, dass viele Covid-19-Erkrankte an Lungenembolien sterben. Dagegen könnten gängige Blutverdünner helfen, glaubt ein Schweizer Forscher.

Berlin steht still. Doch viele sind in Bewegung. Individualsport ist trotz Coronavirus noch erlaubt und so entdecken offenbar immer mehr Menschen ihr neues Hobby: Laufen.

Manche arbeiten zur Zeit mehr zu Hause, andere nur noch. Wer nicht aufpasst, schadet dort allerdings seiner Gesundheit. Eine Anleitung.

Menschen diesseits der 50 kann das Virus nicht viel anhaben, heißt es. Doch auch junge Patienten bekommen ernsthafte Symptome – und es drohen Spätfolgen.

Coronaviren wurden lange unterschätzt. Was über sie und ihre neuesten Vertreter bekannt ist.

Männer und Frauen sind unterschiedlich - auch was Krankheiten und Reaktionen auf Therapien angeht. Doch geschlechtsspezifische Medizin führt ein Schattendasein.

2015 gaben die Dänen mit Hygge den Startschuss zur Weltreise der Wohlfühltrends. Nächster Halt: Korea. Wir vergleichen Nunchi, Sisu, Lagom und Co.

Zwei Studien zeigen: Ältere Menschen mit Vorerkrankung könnten besonders anfällig sein. Bezüglich Kindern überraschen die ersten Ergebnisse.

Spanien ist erneut Handball-Europameister. Der Titelverteidiger setzte sich am Sonntag im Endspiel in Stockholm gegen Kroatien mit 22:20 (12:11) durch.

Der Bundestag hat für die Zustimmungslösung gestimmt. Viele Abgeordnete wussten bis kurz vor der Stimmabgabe nicht, wie sie entscheiden würden. Ein Feature.

Die Debatte zur Organspende wird eine der ungewöhnlichsten Sitzungen im Bundestag. Ein Pro und Contra zur Idee, dass erstmal alle Organspender sein sollen.

In Deutschland gibt es zu wenig Organspender. Der Bundestag entscheidet jetzt über zwei Vorschläge, um ihre Zahl zu erhöhen. Was soll sich ändern?

Unser Gastautor ist Medizinprofessor. Doch er fordert ein radikales Umdenken bei Therapie-Entscheidungen und in der medizinischen Wissenschaft.

Rund 9000 Menschen in Deutschland warten auf eine Organspende. Die Zahl der transplantierten Organe reicht nicht aus. Im Bundestag steht eine Entscheidung an.

100.000 Menschen sterben jährlich an Schlangenbissen. Im Erbgut der Giftdrüsenzellen erhoffen sich Forscher den Schlüssel für ein universelles Gegengift.
Der Klimawandel bedroht auch die Gesundheit. Gleichzeitig gilt: Wer sich klimafreundlich ernährt und fortbewegt, lebt gesünder. Daraus ergibt sich eine Win-Win-Situation, betonen Gesundheitsforscher.

Ist das private Feuerwerk an Silvester ein Brauchtum, das erhaltenswert ist? Der Deutsche Kulturrat verneint, es sollten bessere Alternativen gefunden werden.

Das Herz des Kleinkindes hatte aufgehört zu schlagen. Ein Mitarbeiter der Rettungsleitstelle gibt Anweisungen an die Ersthelfer per Telefon – mit Erfolg.

Die Walnüsse auf unseren Adventstellern kommen aus der ganzen Welt, nur nicht aus heimischem Anbau. Eine Berlinerin will das ändern.

Kein Land in der EU gibt mehr Geld für Gesundheit aus als Deutschland. Aber es profitieren nicht alle gleich.
Beim Ersatz von Aortenklappen stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Ein Überblick – und ein Besuch im Herzzentrum in Bernau, wo am Samstag Herzoperationen live übertragen werden.
Der Hightech-Arbeitsplatz von Kardiologen erinnert an ein Raumschiff. Unser Autor hat den Selbstversuch gemacht – und sich komplett durchchecken lassen.

Der Klimawandel wird gravierende Gesundheitsfolgen haben. Allergien, Infektionen und neue Erreger werden laut einem neuen Report zunehmen – auch in Deutschland.

Bisher war völlig unklar, was in den USA die zahlreichen Todesfälle nach dem Konsum von E-Zigaretten ausgelöst hat. Forscher melden nun einen Erfolg.

In der Nacht auf Sonntag war wieder Zeitumstellung, was bedeutet: eine Stunde länger schlafen. Aber wie und wo? Ein Exkurs aus gegebenem Anlass.

Am Wochenende ist wieder Zeitumstellung. Die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Allerdings freuen sich nicht alle über die Extra-Stunde Schlaf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster