Die Universität Potsdam sucht Senioren aus dem Raum Potsdam, die an einer Studie zum Thema Stürze teilnehmen möchten. Der Anlass: An der Uni forscht ein Team aus Trainings-, Bewegungs-, Gesundheits-, Neurowissenschaftlern und Psychologen gemeinsam, wie es zu Stürzen kommt und wie sie verhindert werden können.
Herz und Kreislauf

Sie stecken in Kuchen, Schokolade, Müsli oder Eis. Sie sind gesund – und ökologisch? Na ja ... Was man über Nüsse wissen sollte.

Intensiv durchdacht und gespielt: „Nathan der Weise“ überzeugt in einer Neuinszenierung am Hans Otto Theater.

In 28 Gebieten werden die Stickstoffdioxid-Werte zu stark überschritten - die EU-Kommission hat ein Mahnschreiben an Deutschland geschickt.

An Berliner Hauptstraßen ist zu viel Stickstoffdioxid in der Luft. Hauptverursacher sind Dieselautos. Besonders dreckige will der Senat verbannen.
Potsdams neues Sport- und Freizeitbad "blu" am Brauhausberg soll im Mai eröffnen. Ein Rundgang über die Baustelle, auf der derzeit Hochbetrieb herrscht.

Ein Viertel der Erwachsenen gilt als stark übergewichtig, also adipös. Die Techniker Krankenkasse fordert nun einen bundesweiten Aktionsplan.

Berlin hat bundesweit niedrigste Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Krankheiten - das zeigt der neue Deutsche Herzbericht.

Geschäftsgeheimnisse und große Hoffnung, Schlamperei und Geld: 2016 starben allein bei Medikamententests der Firmen Bial und Juno sechs Menschen. Was lief schief und welche Lehren wurden daraus gezogen?

Beim Essen ist den Deutschen neuerdings "gesund" wichtig. Zugleich macht falsche Ernährung viele krank. Nirgendwo leiden so viele unter Diabetes und hohem Cholesterinspiegel wie in Berlin und Brandenburg.

Auch wer sein Sportpensum in ein oder zwei Trainingseinheiten absolviert, senkt damit sein Sterberisiko.

In Detroit schlug einst das Herz der US-Autoindustrie. Jetzt steigt dort wieder die berühmte Detroit Motor Show. Im Herbst 2014 zog ein Berliner Fotograf durch die fast entvölkerten Straßen im Zentrum der Pleitestadt. Hier nochmal sein Bericht

In Heilwasser gebadet, mit Sesamöl massiert. Ayurveda-Kuren gibt's nicht nur in Kerala. Man muss die Rhön nur zu nehmen wissen.

Viele Menschen in Berlin haben Angst vor Angriffen. Borwin Bandelow spricht im Interview über Statistiken und die Wahrscheinlichkeit, Opfer einer Gewalttat zu werden.

Anzeichen für seelische Erkrankungen können früher erkannt werden - mithilfe von Hirnscans, aber auch mit dem Mobiltelefon.

Vivantes-Chefin Andrea Grebe hat ihrem Klinikkonzern mehr Qualitätskontrollen verordnet. Dafür wurde sie jetzt ausgezeichnet.

Bayer-Vorstand Weinand über das wachsende Pharmageschäft, die Wahlkampfhilfe für Trump und den Standort Berlin.

Gesunde Ernährung und Lebensumstände, medizinische Versorgung: Reiche Nationen können den Blutdruck besser senken. Schlusslichter sind Westafrika und Osteuropa.

Wie Operationen am Herzen ablaufen, können Sie am heutigen Sonnabend am Bildschirm verfolgen. Der Tagesspiegel-Gesundheitsberater überträgt die Eingriffe live.
Die Liveübertragungder Operationen aus dem Herzzentrum Bernau startet am heutigen Sonnabend um 10 Uhr und endet um 13.30 Uhr.

Wer sich erkältet ins Büro schleppt, schadet sich selbst, seinen Kollegen und nicht zuletzt den Vorgesetzten. Obwohl das eigentlich alle wissen, kommen viele doch angeschlagen zur Arbeit – oft aus Angst um ihre Stelle.

Eine europaweite Studie zeigt gesundheitsschädliche Wirkung von Umwelteinflüssen.

Am Sonntag beginnt die Rad-WM in Katar. Wegen der hohen Temperaturen hat der Weltverband vorgesorgt - mit dem 28-seitigen Handbuch "Beat the Heat".

180 Sekunden, ein Vortrag: Beim Heidelberger „European Health Science Match“ trafen sich junge Spitzenforscher, um über ihre Arbeit zu berichten.

Eine Reha dauert meist nur ein paar Wochen. Doch um gesund zu bleiben, sollte man den Lebensstil dauerhaft ändern. Das fällt vielen Menschen schwer. Wie man es trotzdem schaffen kann, erklärt der Rehawissenschaftler Wilfried Mau.

Mobilität im Alter war das Thema des diesjährigen „Life Science Day“.

Sie war lebhaft und herzlich – und seine Vorgesetzte. Er verliebte sich und begann, ihr aufzulauern. Der Mann ist einer von 114 Tätern, die Stop-Stalking, eine Beratungsstelle in Steglitz, 2015 betreut hat. Eine Langzeitreportage über Jäger und Gejagte.

Eine private Initiative will die erste deutsche Frau ins All bringen. Nicht als Touristin, sondern als ausgebildete Astronautin. Hunderte Frauen haben sich beworben. Demnächst wird ausgesiebt.

Eine private Initiative will die erste deutsche Frau ins All bringen. Nicht als Touristin, sondern als ausgebildete Astronautin. Hunderte Frauen haben sich beworben. Jetzt wird ausgesiebt.

Cholesterinsenker sind nützlicher als oft angenommen. Nebenwirkungen werden dagegen laut einer britischen Untersuchung überschätzt.

Mit der systematischen Sammlung von Patientendaten will der Bund die Behandlung von Krebskranken verbessern. Doch einige Länder sind mit dem Aufbau der Register schwer in Verzug.

Arbeitnehmer in der Hauptstadt leben gefährlich. Einer Untersuchung zufolge verbringen Berliner bundesweit die meiste Zeit im Sitzen und rauchen überdurchschnittlich viel.

Er hat gerade Leroy Sané für 48 Millionen Euro an Manchester City verkauft, trotzdem findet Schalkes Manager deutliche Worte über das Fußballgeschäft und seinen neuen Verein.

Mondfahrer haben ein höheres Risiko, an Herz-Kreislauf-Versagen zu sterben. Das berichten US-Forscher. Ihre Datenbasis ist allerdings überschaubar: sieben Apollo-Astronauten.

In Israel gibt es viel Terror und viele Muslime. Aber eines gibt es nicht: Islamophobie. Von der Weisheit dahinter sollten Europas Rechtspopulisten lernen. Ein Kommentar.

Vor 20 Jahren gelang der Durchbruch bei der Behandlung der Immunschwäche. Ein Gespräch mit dem Berliner Internisten Keikawus Arastéh über den Wandel der Therapie.

Nicht nur beim Elfmeterschießen treibt ein Fußballspiel den Puls hoch. Der Kardiologe Thomas Meinertz verrät, wie Sie das Halbfinale ruhigen Blutes überstehen.

Wenn Klassenunterschiede ein Land spalten: Szczepan Twardochs gewaltige Schlesien-Saga „Drach“ beschwört die Anziehungskraft des Unglücks.

Die Vereinten Nationen haben ein großes Ziel. Sie wollen Aids bis 2030 besiegen. Aber die Hürden sind enorm hoch: Stigma, Geld, Kriminalisierung. Selbst in New York waren 22 Gruppen nicht bei der Tagung erwünscht.

Fußball kann verwunden – das zeigen die Fälle Lewandowski, Deisler, Enke und Rangnick. Im Spitzensport herrscht spezieller Druck. Doch Depressionen können jeden treffen.