zum Hauptinhalt
Thema

Herz und Kreislauf

Die Universität Potsdam sucht Senioren aus dem Raum Potsdam, die an einer Studie zum Thema Stürze teilnehmen möchten. Der Anlass: An der Uni forscht ein Team aus Trainings-, Bewegungs-, Gesundheits-, Neurowissenschaftlern und Psychologen gemeinsam, wie es zu Stürzen kommt und wie sie verhindert werden können.

Nüsse haben fast alles, was der Mensch braucht. Vitamine, Ballaststoffe, Mineralstoffe, Omega 3, pflanzliche Eiweiße...

Sie stecken in Kuchen, Schokolade, Müsli oder Eis. Sie sind gesund – und ökologisch? Na ja ... Was man über Nüsse wissen sollte.

Im Kurschatten. Welche der vielen Pensionen im beigefarbenen Bad Bocklet sich Kaiserin Sisi wohl zu ihren Lebzeiten ausgesucht hätte?

In Heilwasser gebadet, mit Sesamöl massiert. Ayurveda-Kuren gibt's nicht nur in Kerala. Man muss die Rhön nur zu nehmen wissen.

Von Johannes Laubmeier
Unverantwortlich! Wer krank zur Arbeit kommt, gefährdet sich, die Kollegen - und manchmal auch die Nation.

Wer sich erkältet ins Büro schleppt, schadet sich selbst, seinen Kollegen und nicht zuletzt den Vorgesetzten. Obwohl das eigentlich alle wissen, kommen viele doch angeschlagen zur Arbeit – oft aus Angst um ihre Stelle.

Von Hendrik Lehmann
Drei Minuten. Mehr Zeit hatten die Forscher nicht, um ihre Arbeit vorzustellen. Den meisten gelang es, die wichtigsten Erkenntnisse knapp und verständlich darzustellen. In den Pausen diskutierten die Fachleute rege weiter – ohne Zeitlimit, aber mit Gewinn.

180 Sekunden, ein Vortrag: Beim Heidelberger „European Health Science Match“ trafen sich junge Spitzenforscher, um über ihre Arbeit zu berichten.

Von Hartmut Wewetzer
Positive Erfahrungen. Wer merkt, dass er durch sportliche Betätigung fitter und kräftiger wird, hält auch länger durch.

Eine Reha dauert meist nur ein paar Wochen. Doch um gesund zu bleiben, sollte man den Lebensstil dauerhaft ändern. Das fällt vielen Menschen schwer. Wie man es trotzdem schaffen kann, erklärt der Rehawissenschaftler Wilfried Mau.

Von Magdalene Weber
Unerwünschte Aufmerksamkeit - auch das bedeutet Stalking.

Sie war lebhaft und herzlich – und seine Vorgesetzte. Er verliebte sich und begann, ihr aufzulauern. Der Mann ist einer von 114 Tätern, die Stop-Stalking, eine Beratungsstelle in Steglitz, 2015 betreut hat. Eine Langzeitreportage über Jäger und Gejagte.

Von Rita Nikolow
Gefäßleiden vorbeugen. Statine senken den Cholesterinspiegel - und damit das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall.

Cholesterinsenker sind nützlicher als oft angenommen. Nebenwirkungen werden dagegen laut einer britischen Untersuchung überschätzt.

Von Hartmut Wewetzer
Virusblockade. Neue Medikamente – hier die Tagesration eines Aids-Patienten – machten aus der unheilbaren Krankheit eine chronische Infektion.

Vor 20 Jahren gelang der Durchbruch bei der Behandlung der Immunschwäche. Ein Gespräch mit dem Berliner Internisten Keikawus Arastéh über den Wandel der Therapie.

Von Adelheid Müller-Lissner
Prävention statt Verurteilung. HIV sollte nicht mehr als eine medizinische Diagnose sein, fordern Aktivisten.

Die Vereinten Nationen haben ein großes Ziel. Sie wollen Aids bis 2030 besiegen. Aber die Hürden sind enorm hoch: Stigma, Geld, Kriminalisierung. Selbst in New York waren 22 Gruppen nicht bei der Tagung erwünscht.

Von Jana Schlütter
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })