zum Hauptinhalt
Thema

Herz und Kreislauf

Schön kühl hält das Grün die Stadt – und entspannt.

Angesichts des Baubooms fürchten Umweltverbände immer mehr Flächenfraß und fordern, das Stadtgrün besser zu schützen.

Von Susanne Ehlerding

Krach kann krank machen. Doch nicht alles, was laut ist, muss auch Lärm sein, wissen Psychoakustiker. Wir haben uns ein Wochenende lang in Berlin umgehört.

Von Frieder Piazena

Ein regelmäßiges Training schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch was nützt und was überfordert? Wir stellen HERZGESUNDEN SPORT vor.

Lebenswichtig sind viele Organe. Auch ohne die Leber oder die Nieren kann ein Mensch nicht weiter leben. Trotzdem ist es das Herz, um das sich die meisten Mythen ranken.

"Weniger Chirurgie kann auch mehr sein" - Johannes Albes, Herzchirurg.

Kranke Aortenklappen wurden bisher konventionell am offenen Brustkorb oder alternativ mit einem Katheter operiert. Neu ist ein drittes Verfahren - Ziel dabei: eine schonendere und schnellere OP.

Vera Regitz-Zagrosek ist Direktorin des Instituts für Geschlechterforschung in der Medizin der Charité.

Die Geschlechterforscherin Vera Regitz-Zagrosek erklärt, warum Frauen bei Herzkrankheiten aufholen. Und sie beklagt, dass trotzdem die Präventions- und Aufklärungskampagnen noch immer zu sehr auf Männer ausgerichtet sind.

"Inzwischen gibt es Stents, die sich selbst auflösen" - Norbert Kokott, Kardiologe.

Im Laufe eines Lebens können Blutbahnen durch Ablagerungen verstopfen - wer das zu spät bemerkt, dem droht ein INFARKT. Mit einem Katheter dringen Ärzte bis zur verengten Ader vor.

Von Hannes Heine
"Der Leidensdruck Adipöser Menschen ist riesig." Susanna Wiegand, Oberärztin der Adipositas-Therapie am Sozialpädiatrischen Zentrum der Charité.

Kinder und Jugendliche mit einem Metabolischen Syndrom sind die Herz-Patienten von morgen. In Adipositas-Ambulanzen, versuchen Mediziner zu retten, was die Gesellschaft verbockt.

Von Frieder Piazena

Gerinnt das Blut in den Venen, droht eine Thrombose - ein lebensgefährlicher Gefäßverschluss. Dann ist Eile geboten.

Von Frieder Piazena
"Mir fehlt die Erinnerung an die Viertelstunde vor dem Herzanfall und 15 Tage danach" - Hans-Joachim La Grange und Franziska Döring.

Franziska Döring tat zur richtigen Zeit das richtige. Als Hans-Joachim La Grange mit einem HERZANFALL auf dem Bahnsteig zusammenbricht, hilft sie sofort. Jetzt trafen sich beide wieder.

Von Daniela Martens
Als Bypass soll bevorzugt eine bestimmte Ader verwendet werden, die so genannte Brustwandarterie. Diese verspricht eine lange Funktion, ohne schnell wieder zuzuwuchern. Das ist eine der Vorgaben, mit der zentral die Qualität von Herzoperationen in deutschen Kliniken überwacht wird. 45.000 Operationen werden jährlich in Deutschland durchgeführt, um einen Bypass zu legen.

Ablagerungen können die Herzkranzgefäße lebensgefährlich verengen. Ein BYPASS leitet das Blut um die Engstelle herum.

Von Ingo Bach
"Die Leine ist mal Länger, mal kürzer - aber frei ist man nicht." Sebastian Frenzel, Herzpatient.

In Deutschland war die Organspendebereitschaft noch nie besonders hoch. Nach Manipulationsvorwürfen gegen Transplantationszentren sank sie noch weiter. Leidtragende sind Patienten wie Sebastian Frenzel.

Diagnostik in der Reha ist genauso wichtig wie in der Vorsorge.

In der Herzreha werden Patienten nach einer Operation wieder fit gemacht. Alte Lebensstil-Laster müssen sie über Bord gehen lassen.

Von Frieder Piazena
Christian Butter ist Chefarzt der Kardiologie am Herzzentrum Brandenburg und leitet dort auch das Bluthochdruckzentrum.

Die Selbstüberwachung von Lebensfunktionen wie Blutdruck und Puls liegt voll im Trend. Aber können Programme auf dem Smartphone auch helfen, drohenden Bluthochdruck früh zu erkennen?

Der Gesundheitszustand unseres Herzens hängt nicht nur davon ab, wie gut wir uns ernähren oder ob wir Sport machen, sondern auch von unserem Wohlbefinden. Erkenntnisse darüber sammelt die Psychokardiologie.

Wenn das Herz rast und stolpert, macht das Angst. Doch nicht immer steckt dahinter eine Krankheit. Wie man HERZRHYTHMUSSTÖRUNGEN therapiert, erklärt Kardiologe Thomas Meinertz im Interview.

Die Klappe sitzt. Chefarzt Karl Stangl ist zufrieden.

Eine neue Herzklappe lässt sich auch einpflanzen, ohne den Brustkorb aufzusägen: an der Spitze eines Katheters.

Von Hannes Heine
All-Tag. Der deutsche Astronaut Alexander Gerst arbeitete schon 2014 an der Internationalen Raumstation ISS. 2018 darf er wieder dorthin zurückkehren.

2018 fliegt Alexander Gerst wieder zur Raumstation ISS. Bald darauf soll eine Frau aus Deutschland folgen. Die Kosten von 30 bis 40 Millionen Euro sollen Sponsoren aufbringen, etwa aus der Kosmetik- und Sportartikelindustrie.

Von Ralf Nestler
67% der Berufstätigen fühlen sich heute gestresster als noch vor drei Jahren. 64% der Menschen, die unter starkem Stress leiden, können nach dem Feierabend nicht abschalten.

Chronische Belastungen in Ausbildung, Job und Familie können Herz und Kreislauf schädigen. Am häufigsten trifft es die Armen der Gesellschaft.

Von Frieder Piazena
Regina Lutterbeck ist Frauenärztin in einer Gemeinschaftspraxis in Berlin Schöneberg.

Manche Frauen leiden sehr unter den Wechseljahren. Hormone können das lindern, sind aber in Verruf geraten. Und sie sind auch nicht immer nötig, denn es gibt Alternativen.

Von Daniela Martens
Der Herzschrittmacher (1) wird meist knapp unter dem Schlüsselbein unter die Haut gesetzt. Über eine Vene (2) gelangen die Elektrodenkabel zum Herzen (3), werden dort im Muskel verankert.

Unser Experte Michael Wiedemann ist Leiter des Herz-Rhythmus-Zentrums am Helios Klinikum Berlin-Buch. Die Klinik ist das von niedergelassenen Ärzten Berlins für die Implantation eines Herzschrittmachers am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Die COPD ist eine chronische Entzündung der unteren Atemwege (1). In den entzündeten und verengten Bronchien (2) setzt sich zäher Schleim ab - Hustenattacken und schwere Luftnot sind die Folge.

Unser Experte Torsten Bauer ist Chefarzt der Klinik für Pneumologie am Helios Klinikum Emil von Behring in Zehlendorf. Die Klinik ist das von niedergelassenen Ärzten Berlins für eine stationäre Behandlung einer COPD am häufigsten empfohlene Krankenhaus (Ärzteumfrage 2015 von Tagesspiegel und Gesundheitsstadt Berlin).

Von Frieder Piazena
Zahlreicher Zucker. Überernährung ist ein Faktor, der Diabetes ausbrechen lässt.

Von Diabetes Typ 2 sind heute sogar Kinder und Jugendliche betroffen. Wie entsteht die Krankheit, wie kann man sie verhindern - und behandeln?

Von Frieder Piazena
Frauen sind häufiger krank als Männer - in Berlin.

Die Krankenkasse DAK stellt bei den Fehltagen in Berlin besonders große Unterschiede zwischen den Geschlechtern fest. Arbeitssenatorin Dilek Kolat weist auf die Doppelbelastung Alleinerziehender hin.

Von Hannes Heine

Regelmäßige Bewegung hält gesund - wenn man es richtig macht. Unsere Tipps für gelenkschonenden Sport

Von Frieder Piazena
Gerhard Bayer weiß wie man richtig trainiert.

Sport im Fitnessstudio hilft gegen viele Zivilisationskrankheiten. Woran man ein gutes Studio erkennt, erklärt Sportwissenschaftler Gerhard Bayer.

Von Frieder Piazena

Es ist der erste Schritt in ein neues Leben, ein harter Schritt - ein Drogenentzug verlangt suchtkranken Menschen alles ab. Stationäre Entzugskliniken helfen beim Ausstieg.

Von Frieder Piazena
"Wenn ein kleines Bier oder Fernsehen beim einschlafen helfen, spricht nichts dagegen". Ingo Fietze, Leiter des interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums an der Carité.

Wir leben in einer ruhelosen Gesellschaft. Wer mal eine Nacht nicht schlafen konnte, kann erahnen, wie sehr Menschen mit Schlafstörungen leiden. Ein Besuch im Schlaflabor.

Von Frieder Piazena
Die Zellatmung Muskel-, Nerven- oder Sinneszellen könnten ohne sie nicht leben: Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle. Aus mit dem Blut aufgenommenen Sauer- und Nährstoffen produzieren sie den Energieträger Adenosintriphosphat (ATP). Dabei bilden sich jedoch auch Abfallprodukte, sogenannte Freie Radikale, also aggressive Moleküle, die Erbgut und Zelle schädigen.

Jeder möchte lange leben, aber keiner möchte alt werden, schrieb Jonathan Swift. Und das geht! Wie, verrät Altersforscher Andreas Birkenfeld im Interview.

Von Frieder Piazena
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })