zum Hauptinhalt
Thema

Herz und Kreislauf

Bei hochsommerlichen Temperaturen genießen viele Leute das sonnige Wetter am Tegeler See in Berlin.

Freitag war der bislang heißeste Tag des Jahres in Berlin. Aber die 40 Grad wurden nicht erreicht. #Berlin40 ist weiterhin unser Hashtag für Ihre Hitze-Erlebnisse. Lesen Sie in unserem Newsblog noch einmal die Ereignisse des Tages nach.

Von
  • Franziska Jäger
  • Anke Myrrhe
  • Saara von Alten
Der Backsteinbau im Babelsberger Park sieht nicht nur schön aus, sondern kann auch ganz funktional genutzt werden.

Bei der derzeitigen Hitze wird im Rahmen des Projekts "Die Firma läuft" weniger gerannt. Stattdessen trainiert das Babelsberger Ingenieurunternehmen VIC verstärkt die Beweglichkeit und Kraft – und das in besonderem Ambiente.

Von Tobias Gutsche
Lungenembolien lassen sich mit Hilfe der Computertomographie erkennen. Dabei werden dem Patienten Kontrastmittel in die Blutbahn gespritzt. Wenn das Kontrastmittel dann im CT-Bild von den Lungenarterien nicht wie erwartet zu erkennen ist, deutet das auf ein verschlossenes Blutgefäß hin - eine Lungenembolie.

Das griechische Wort „embolos“ bedeutet so viel wie: hineingeschoben. Es bezeichnet einen kleinen Pfropf – der lebensgefährlich werden kann. Wie im Fall von Philipp Mißfelder, der in der Nacht zu Montag an einer Lungenembolie starb.

Von Adelheid Müller-Lissner
Gekommen um zu bleiben. Viele Eltern gingen selbst in die Kita im Bülowkiez, jetzt bringen sie ihre Kinder hierher.

Zwei Kitas, zwei Welten, ganz nah beieinander in Schöneberg: In der einen gibt’s Bio-Gouda und Sprachförderung, in der anderen Raufereien und Kummer. Unser Autor hat in beiden als Praktikant gearbeitet – und miterlebt, wie früh Chancen verteilt werden.

Von Karl Grünberg

Den Kindern der 65-jährigen Annegret R. geht es soweit gut – eins der Frühchen wurde operiert

Von Maria Fiedler
Plakat vor dem Joseph-König-Gymnasium in Haltern am See. Schüler und Lehrer des Gymnasiums kamen beim Flugzeugunglück in den Alpen am 24. März ums Leben.

Viele, zu viele Worte sind in den letzten Tagen über den Flugzeugabsturz in den Alpen gemacht worden. Über die Bergung, die Opfer, den Kopiloten, über Krankheit und Beruf. Unsere Autorin hat vor dem Fernseher gesessen und bei Talkshows und Nachrichtensendungen mitgeschnitten: eine Text-Collage zur Katastrophe.

Training ohne zu pumpen. Kniebeuge, Dipps, Brücke, Seitstütz ... Die sechs Übungen, die Personal Trainer Sven Röhr auf dem beiliegenden Poster zeigt, stärken, zweimal die Woche etwa 30 Minuten lang ausgeführt, die Muskulatur. Sie verhelfen zu mehr Kraft im Alltag.

Wer seine Muskeln stärkt, entlastet die Gelenke und verbessert die Haltung. Dazu muss man nicht unbedingt mit schweren Hanteln trainieren, mit dem richtigen Programm genügt auch das Eigengewicht des Körpers.

Von Susanne Leimstoll
Trennung auf Zeit. Mark Kelly (l.) bleibt hier, sein Bruder Scott fliegt zur Raumstation.

Scott Kelly fliegt zur Internationalen Raumstation. Medizinische und psychologische Tests sollen zeigen, wie er auf den Langzeitaufenthalt reagiert. Die Daten werden abgeglichen mit denen seines Zwillingsbruders Mark Kelly.

Von Ralf Nestler

Aquafitness schult Kraft und Ausdauer. Trainingspartner ist das Wasser. Dieses Training ist ein probates Ganzkörpertraining, das im Nu die Pfunde zum Schmelzen bringt.

Von Saara von Alten
Schmaler Grat. Für hoch betagte oder aussichtslos Kranke ist die Hochleistungsmedizin oft eher eine leidvolle Sterbeverzögerung als sinnvolle Lebensverlängerung.

Die Intensivstation ist kein Ort der Helden und Wunder. Im Gegenteil: Niederlagen sind hier alltäglich, der Tod steht am Ende vieler und langwieriger Versuche, Patienten im Leben zu halten. Ein Blick hinter die Milchglastüren.

Von Michael de Ridder
Internetseiten zum Thema Gesundheiten boomen ebenso wie Health-Apps. Bloß die Gesundheitskarte kommt nicht voran.

Patientendaten sind ein schützenswertes Gut. Doch die vernetzte Medizin muss es nicht gefährden. eHealth kann Behandlungsabläufe verbessern – und sogar Leben retten.

Internetseiten zum Thema Gesundheiten boomen ebenso wie Health-Apps. Bloß die Gesundheitskarte kommt nicht voran.

Patientendaten sind ein schützenswertes Gut. Doch die vernetzte Medizin muss es nicht gefährden. eHealth kann Behandlungsabläufe verbessern – und sogar Leben retten.

Von Adelheid Müller-Lissner
Alles neu macht der ...? Im Mai werden statistisch weniger Babys geboren.

Neun Monate nach Weihnachten und Neujahr werden besonders viele Kinder geboren. Es gibt allerdings auch andere Häufungen – so im März nach der WM. In Berlin schwankt der Geburtentrend von Klinik zu Klinik. Nur beim Sterben ist die Statistik eindeutig: Im Winter enden besonders viele Leben.

Von Adelheid Müller-Lissner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })