
Als Folge einer Covid-19-Infektion leiden viele Patienten an chronischer Erschöpfung. Besonders häufig trifft sie jüngere Menschen zwischen 25 und 45 Jahren.
Als Folge einer Covid-19-Infektion leiden viele Patienten an chronischer Erschöpfung. Besonders häufig trifft sie jüngere Menschen zwischen 25 und 45 Jahren.
Atemnot und Muskelschmerzen sind nur zwei Langzeitfolgen einer Corona-Infektion. Allein in Deutschland gibt es 500.000 Post-Covid-Erkrankte.
71 Prozent der Long-Covid-Betroffenen gaben an, durch die Beschwerden in ihrem Alltag eingeschränkt zu sein. Befragt wurden im April 300.000 Menschen.
Ungeimpft Erkrankte sind stärker gefährdet, aber auch bei Geimpften kann sich nach der Infektion Long Covid entwickeln. Es werden mehr Mittel zur Behandlung benötigt.
Der FDP-Politiker Montag spricht im Interview über das stille Leiden der Betroffenen, die an ME/CFS erkrankt sind. Long Covid hat den Fokus darauf verstärkt.
In der Pandemie registrierten Kardiologen mehr Herzmuskelentzündungen, Rhythmusstörungen und Infarkte. Gleichzeitig wagten es in dieser Zeit nur wenige Menschen, sich behandeln zu lassen.
Wie wollen wir leben? Was ist wichtig? Und welche Rolle spielt die Arbeit dabei? Besuch bei einem, der Antworten auf diese Fragen gefunden hat.
Viele Corona-Infizierte leiden an Langzeitfolgen. Eine Reha-Maßnahme soll sie wieder fit für den Alltag machen. So kommen Sie an einen Platz.
Wolfgang von Meißner impft Kleinkinder und sogar Säuglinge. In seine Praxis kommen Familien aus aller Welt. Die Daten will er jetzt auswerten.
Die „Russische Grippe“ grassierte von 1889 bis 1895. Die Parallelen zu heute sind so verblüffend, dass Forscher ein Coronavirus als Auslöser vermuten.
Das abgespeckte Infektionsschutzgesetz soll ab Sonntag gelten, die Opposition kann sich damit nicht abfinden. Bayern will von den Regeln keinen Gebrauch machen.
Unsere Autorin war im vergangenen Winter an Covid-19 erkrankt, jetzt leidet sie unter den Langzeitfolgen – und hat einen dringenden Appell.
Putins Krieg gegen die Ukraine beeinflusst unsere Wahrnehmung. Was ist angemessen, was will man noch anschauen?
Im Interview kritisiert der Virologe Martin Stürmer die Lockerungspläne der Bundesregierung. Besonders das Ende der Maskenpflicht in Supermarkt und Schule sieht er mit Sorge.
Eine Covid-19-Erkrankung kann Herz und Blutgefäßen schaden – sogar noch 12 Monate nach der Genesung.
Mit welchen gesundheitlichen Folgen haben Kinder nach einer Corona-Infektion zu kämpfen? Dazu gibt es unterschiedliche Daten. Das sagen Experten, das sind die wichtigsten Fakten.
Die Omikron-Variante sorgt für viele Neuinfektionen von Kindern. Was man über Quarantäne, Unfallmeldung und PIMS wissen sollte.
Kinder- und Jugendmediziner Tobias Tenenbaum glaubt, dass sich mit Omikron der Anteil der PIMS-Fälle sogar verringern könnte. Auch Long Covid drohe nur selten.
Carmen Scheibenbogen und Daniel Loy klärten am Montag im Bundestag über die Erkrankung auf, unter der 300.000 Menschen in Deutschland leiden.
Durchseuchung oder weiterhin strikte Maßnahmen an Schulen und Kitas? Vieles hängt von der Frage ab, wie gefährlich Long Covid für die Kleinsten ist. Das sagen die unterschiedlichen Experten.
Expertinnen für das rätselhafte Krankheitsbild nach einer Corona-Infektion haben erste Risikofaktoren ausgemacht. Ganz vorne mit dabei: Die Volkskrankheiten.
Die Bundesregierung ändert ihre Corona-Strategie. Eine generelle Eindämmung der Pandemie scheint nicht mehr möglich.
In den nächsten Wochen infizieren sich wohl Tausende in Deutschland mit Corona. Auch wenn sie nicht schwer erkranken, drohen Folgen. Was weiß man über Long Covid?
Von Thailand bis Österreich versprechen Wellness-Oasen, Long-Covid-Patienten zu heilen. Wegen langer Reha-Wartelisten kommen nicht nur die, die es sich leisten können.
Die Omikron-Variante des Coronavirus verursacht einen neuen Höchststand an Neuinfektionen in Deutschland. Wo könnten deshalb Engpässe drohen – und gibt es neue Erkenntnisse?
In den nächsten zwei Monaten könnten sich laut WHO mehr als die Hälfte der Menschen in Europa anstecken. Was das für den Kampf gegen die Pandemie heißt.
Rehasport musste bisher in geschlossenen Räumen stattfinden. Jetzt ändert sich das – und Kurse auf dem Golfplatz werden möglich.
Sie handeln von der Klimakatastrophe, der Krise der Demokratie oder dem Sieg der Taliban in Afghanistan: Unser Kolumnist sucht die besten Texte des Jahres 2021.
Die Studienteilnehmer berichteten noch sechs Monate nach der Corona-Infektion von Symptomen. Frauen sind häufiger betroffen.
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Atemnot – nach einer Corona-Infektion droht „Long-Covid“. Ärzte gründen dazu einen Verband. Mit dabei eine Charité-Expertin.
Bei der Behandlung von Long Covid und Post Covid sind viele Ärzte überfragt. Doch das Wissen über die diffusen Krankheitsbilder nimmt zu.
Gegen den HSV Hamburg müssen die Füchse auf Spieler verzichten. Paul Drux hofft, dass er den schwersten Teil überstanden hat. Die Sorge vor Long Covid bleibt.
Beim Fußball kollabieren zwei Spieler, die zuvor mit dem Coronavirus infiziert waren. Sportwissenschaftler Ingo Froböse zu den Folgen, wenn Sportler zu früh an ihre Grenzen gehen.
Brandenburg hat wegen der hohen Corona-Zahlen die Präsenzpflicht an Schulen aufgehoben. Gibt es in Berlin ähnliche Pläne? Was dafür und was dagegen spricht.
Auf ProSieben widmeten „Joko und Klaas“ ihre Sendezeit der Pandemie. Olaf Scholz ist zu Gast. Das Netz ist bewegt von der Aktion des SPD-Mannes.
"Joko & Klaas. 15 Minuten live" funktioniert. Warum? Weil es Fernsehen von Menschen für Menschen ist. Ein Kommentar.
Das Chronische Fatigue Syndrom wird erstmals im Koalitionsvertrag erwähnt – endlich soll geforscht werden. Ein Lichtblick für 250.000 Erkrankte in Deutschland.
Was bedeutet die Ema-Empfehlung für Kinder ab 5 ganz praktisch? Gespräch mit einem Facharzt, der schon seit Monaten Kinder unter 12 Jahren impft und sagt: „Ich empfehle die Impfung allen Eltern, für alle Kinder.“
Die Ema hat den Impfstoff für Kinder ab fünf Jahren freigegeben. Doch was bedeutet das für Berliner Eltern? Bekommen sie jetzt sofort einen Termin? Die wichtigsten Antworten.
Die europäische Zulassung der Impfung für Unter-Zwölfjährige rückt näher. Was die Stiko dazu sagt und wieso es Kritik an ihr gibt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster