
Fachleute äußern sich gegenüber dem science Media Center zu Themen wie Long Covid, Langzeitimmunität, neuen Impfstoffen, mentaler Gesundheit, Frühwarnsystemen. Ungekürzte Fassung.
Fachleute äußern sich gegenüber dem science Media Center zu Themen wie Long Covid, Langzeitimmunität, neuen Impfstoffen, mentaler Gesundheit, Frühwarnsystemen. Ungekürzte Fassung.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
In Brandenburg entstehen Strukturen zur Unterstützung von Long-Covid-Patienten. Der Bedarf ist groß, wie eine Expertenanhörung im Landtag verdeutlichte.
Die Leiterin des Fatigue Centrums an der Berliner Charité hat ein großes Ziel: Medikamente gegen ME/CFS zu entwickeln. Noch immer fehle es an Akzeptanz für die Krankheit, sagt sie.
Die Corona-Inzidenz bleibt niedrig, während die Messwerte aus dem Abwasser extrem gestiegen sind. Das könnte auf eine verdeckte Welle hindeuten.
Wenn auch anders als vorher. Es kommt kurzfristiger und ist wählerischer geworden. Wie geht es den Bühnen, Konzerthäusern und Kinos? Eine Bilanz der ersten Saisonhälfte.
Über Monate lebte Omid Nouripour mit den Folgen seiner Covid-Infektion. Hier spricht er erstmals offen über Erschöpfung und Angst sowie die Gnadenlosigkeit des Politikbetriebs.
Erstmals spricht Grünen-Chef Omid Nouripour offen über seine Long-Covid-Erkrankung und die Härten des Politikbetriebs. Auch seine eigene Rolle hinterfragte er.
Die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion können schlimm sein, viele Betroffene sind chronisch erschöpft. Ihnen soll jetzt eine neue Selbsthilfegruppe helfen.
Einige Menschen klagen über lang anhaltende Nebenwirkungen nach der Corona-Impfung. Die Symptome ähneln denen von Long-Covid-Patienten. Wie viele wirklich betroffen sind, ist unklar.
Es ist nicht nur Corona, auch RSV, Influenza und Rhinoviren haben das Land im Griff. Woran das liegt und wie man sich schützen kann.
Eine Studie zeigt, dass Menschen mit wiederholten Infektionen häufiger ins Krankenhaus kommen. Das ist beunruhigend, aber eigentlich nicht überraschend. Ein Gastbeitrag.
Die Infektions-Lage entspannt sich, doch für Krankenhäuser ist die Normalität noch weit entfernt. Denn die Zahl der Toten ist momentan konstant. Ein Report.
Eine Studie legt nahe, dass junge Corona-Erkrankte Lungenprobleme entwickeln könnten. Ein Kinder-Pneumologe beruhigt – aber weist auf andere Langzeitschäden hin.
Vier Bundesländer verzichten auf die Isolationspflicht für Corona-Infizierte. Über den richtigen Umgang mit dem Virus wird weiter gestritten. Klar ist: Corona wird ein Problem bleiben.
Viele Menschen haben noch Monate nach Covid-19 gesundheitliche Probleme. Daten von Krankenkassen zeigen, wer in Deutschland betroffen ist.
Experten kritisieren, es werde zu wenig erforscht, warum das Coronavirus bei vielen Menschen monatelang keine Ruhe gibt. Was ist bisher über Ursachen und Behandlung bekannt?
Covid-19-Impfstoffe für Kleinkinder stehen kurz vor der europäischen Zulassung. Kindermediziner Jörg Dötsch ordnet im Interview Nutzen und Risiken ein.
Treppensteigen wird zur Tortur: Eine neue Ausstellung zeigt den Forschungsstand zu Corona-Folgen. Auch ein Selbstversuch per Virtual-Reality-Brille ist möglich.
Wie gefährlich sind die neuen Varianten, was zeigen die neuesten Studien zum Impfschutz? Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.
Die Grünen-Politikerin und Psychiaterin fordert Gesundheitschecks für alle politischen Maßnahmen. Ein Interview.
Millionen weltweit leiden unter den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Bestimmte Messwerte könnten helfen, Long Covid besser zu diagnostizieren – und die Ursachen zu ergründen.
Der Herbst steht vor der Tür und mit ihm die Frage nach der nächsten Corona-Impfung. Vielversprechend sind hier die Erkenntnisse der Firma Biontech.
Weltklasse-Kanutin Steffi Kriegerstein spricht im Interview über ihr Karriereende wegen Long Covid – und einen letzten Auftritt.
Eine große Studie aus Birmingham benennt neue Corona-Langzeitfolgen – insgesamt 62 Symptome. Auch bisher unbekannte Risikofaktoren wurden ermittelt.
Das Uniklinikum Erlangen hat den noch nicht zugelassenen Wirkstoff BC 007 an einer ME/CFS-Betroffenen getestet. Das Ergebnis sei ermutigend. Doch was sagt ein einziger Fall aus?
Niederländische Forscher befragten mehr als 76.000 Menschen. 12,7 Prozent der Corona-Patienten litten an Langzeit-Beschwerden.
Der vorgeschlagene Katalog könnte ab Oktober bis April nächsten Jahres gelten. Dieser sieht verpflichtende Basismaßnahmen vor und Möglichkeiten für die Länder.
Medikamente gegen die Ursachen von ME/CFS und Long Covid gibt es noch nicht. Nun will die Charité das Potenzial von Wirkstoffen erforschen, die bereits für andere Erkrankungen zugelassen sind.
Ist das noch nicht zugelassene Medikament BC 007 der Durchbruch zur Behandlung des Chronischen Fatigue-Syndroms? Eine Ärztin der Uniklinik Erlangen vermutet: ja. Prüfen kann sie das aber derzeit nicht.
An der Uniklinik Dresden koordiniert Jakob Armann mehrere Surveys zu Corona bei Kindern. Im Interview spricht er über die aktuellen Zahlen und beklagt eine verzerrte Risikowahrnehmung, wenn es um Corona-Folgen für Kinder und Jugendliche geht.
Die Regierung nimmt die wirtschaftlichen Schäden, die das Virus anrichtet, nicht ernst genug. Dabei müssten die doch auch die Liberalen kümmern. Ein Kommentar.
Der Minister geht über die EU-Empfehlungen hinaus. Stiko-Chef Mertens sagt dagegen, er kenne keine Daten, die das rechtfertigten.
Praxen in Deutschland und auf Zypern bieten Blutwäschen gegen Long Covid an. Ihre Wirksamkeit ist nicht erwiesen – doch sie kosten Tausende Euro.
Krisen, Krieg, Corona: Die Besucher kehren nur langsam zur Kultur zurück, mit wenigen Ausnahmen. Und wie steht es nach den Lockdowns mit der Selbstbesinnung der Branche? Eine Saisonbilanz.
Zu wenig spezialisierte Ärzte und Behandlungsplätze, keine Medikamente: Der Gesundheitsminister warnt vor den Folgen von Long Covid – auch für den Arbeitsmarkt.
105 Tage und mehr – so lange fehlten Menschen wegen Long Covid im Jahr 2021 im Schnitt beim Job. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich noch höher.
Erst wenn der letzte Hustende im Supermarkt die Maske herunterreißen darf, sind die bürgerlichen Freiheiten wieder hergestellt? Ein Kommentar.
Gesundheitspolitiker von Rot-Grün-Rot fordern mehr Kapazitäten für die Behandlung von Long Covid-Patienten. Die Bundesregierung steht in der Kritik.
In der Debatte um Coronaimpfungen schauen alle auf die Impfunwilligen. Es gibt aber jene, die gerne mehr Pikser hätten. Bisher werden sie ausgebremst. Das sollte sich ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster