
Die Pandemie scheint aus den Köpfen verschwunden. Doch ihre Folgen sind noch beträchtlich. Warum unsere Wahrnehmung der Covid-Zeit heute oft falsch ist und warum wir eine Kultur des Erinnerns brauchen.
Die Pandemie scheint aus den Köpfen verschwunden. Doch ihre Folgen sind noch beträchtlich. Warum unsere Wahrnehmung der Covid-Zeit heute oft falsch ist und warum wir eine Kultur des Erinnerns brauchen.
Der eine bekommt’s, die andere nicht. Warum nur bestimmte Menschen Monate und Jahre an den Folgen einer Coronainfektion leiden, ist unklar. Aber jetzt gibt es einen ersten Hinweis.
Gut, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Long-Covid-Patienten besser informieren und versorgen will. Doch wirklich helfen wird nur, wenn Ursachen erforscht werden und nach wirksamen Therapien gesucht wird. 20 Millionen Euro reichen dafür nie und nimmer.
Viele Menschen kämpfen immer noch mit den Folgen einer Covid-Erkrankung. Der Bundesgesundheitsminister verspricht nun mehr Unterstützung und Versorgung für Betroffene.
Volle Häuser, Rekordauslastungen, die Pandemie ist überstanden. Lauter positive Nachrichten zum Ende der Spielzeit – aber wie geht es weiter angesichts der Kostensteigerungen auch in der Kultur?
Viele Menschen müssen mit Long oder Post-Covid leben und leiden erheblich. Die Politik ist weitgehend ratlos. Doch Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant neue Initiativen.
Der Neurowissenschaftler Anil Seth sagt, unsere Wahrnehmung sei eine „kontrollierte Halluzination“. Warum wir Zahnschmerzen anders wahrnehmen als Eifersucht und er trotz allem an der Seele festhalten will.
Das Paul-Ehrlich-Institut sieht keinen Zusammenhang zwischen Long-Covid-Beschwerden und Impfungen gegen das Coronavirus. Die Forscher haben Verdachtsfälle untersucht.
Schätzungsweise 36 Millionen Menschen in Europa könnten anhaltende Beeinträchtigungen nach einer Corona-Infektion haben. Die WHO fordert mehr Forschung zu Long Covid.
Diese vier Kliniken aus Deutschland sind beteiligt. Sie rekrutieren Patienten für die Studie, mit der die Wirksamkeit des Medikamentes bei Long Covid erforscht werden soll. Eine neue Kolumne mit einer „Guten Nachricht“
Popstar Robbie Williams musste während seines Auftritts beim Pinkpop-Festival in den Niederlanden kurz Luft holen. Nach einer kryptischen Erklärung spielte er weiter.
Metformin hilft vielen Zuckerkranken, den Blutzuckerspiegel zu regulieren. Offenbar kann das bewährte Medikament aber auch Corona-Infizierten helfen.
Die Union bringt am Donnerstag einen Antrag zum Thema Post-Covid in den Bundestag ein. Von den Liberalen kommt unerwartete Unterstützung.
Das chronische Fatigue Syndrom betrifft in Deutschland eine halbe Million Menschen. Doch viele Therapien bringen mehr Schaden als Nutzen.
Jung, sportlich – und dauerkrank: Long Covid hat unserer Autorin nicht nur ihr altes Leben genommen, sondern auch ihr Vertrauen in Ärzte. Monatelang musste sie um Hilfe kämpfen.
Hersteller Berlin Cures will die Wirksamkeit von BC007 gegen Long Covid untersuchen. Doch weil der Wirkstoff knapp ist, gehen Kliniken, die forschen wollen, aber nicht an der Studie beteiligt sind, leer aus.
Die Erwartungen von Erkrankten an das einst als Herzmedikament entwickelte BC007 sind groß. Der Chef der Entwicklerfirma Berlin Cures erklärt, was die nächsten Schritte zur Erprobung sind.
Ohne Kupfer läuft nichts in der Zelle, doch ein Zuviel davon führt zu Entzündungen und anderen Überreaktionen. Ein abgewandeltes Diabetes-Medikament könnte das stoppen.
Einer Amsterdamer Studie zufolge kann Verhaltenstherapie Betroffenen helfen, besser mit ihren Long-Covid-Symptomen umzugehen. Die Ursache beseitigt sie jedoch nicht.
Long-Covid-Betroffene zahlen oft Tausende Euro aus eigener Tasche, um ihre Symptome zu behandeln zu lassen. Oft fehlen aber Studien, die eine Wirksamkeit beweisen.
Folgeerscheinungen nach Virusinfektionen sind nichts Neues. Sie sind nur bei jedem Erreger unterschiedlich. Das Wissen darüber hilft bei der Suche nach Ursachen und Therapien.
Mit den Langzeit-Folgen einer Corona-Infektion geht oft hoher Leidensdruck einher. Brandenburg unterstützt das Netzwerk einer Potsdamer Ärztin für gute Versorgung der Patienten.
In Berlin sind Heilerzieher von allen Branchen am häufigsten wegen Long Covid ausgefallen. Im Top-Ten-Ranking sind überproportional viele Gesundheitsberufe vertreten.
Der Expertenrat zu Corona stellt seine Arbeit ein. Gefühlt ist die Pandemie vorüber. Doch noch immer infizieren sich Menschen. Und auf die Zukunft ist niemand vorbereitet. Wie kann das sein?
Schwäche, Herzrasen und Infarkt: Was das Coronavirus auch bei einem milden Verlauf der Infektion anrichten kann – und wie man sich am besten davor schützt.
Tausende Menschen leiden unter Spätsymptomen von Corona – wie viele Long-Covid-Betroffene es gibt, ist aber nicht bekannt. In Brandenburg soll mehr für diese Patienten getan werden.
Schätzungen der Zahl der Menschen mit Long Covid variieren und die Dunkelziffer ist wahrscheinlich groß. Eine neue Studienauswertung benennt nun, wer stärker gefährdet ist.
Seit drei Jahren wird die Behandlung von Covid-19 intensiv erforscht. Zwar wurden Fehler gemacht, einige Medikamente haben sich aber bewährt.
Der Pneumologe Matthias Krüll hatte nach einer Corona-Erkrankung selbst Long-Covid-Symptome. Nun gibt der Arzt Tipps zum Wiedereinstieg in den Sport.
Komplikationen nach der Corona-Impfung waren lange ein Tabu – doch es gibt sie. Wer gefährdet ist und was das alles mit einer falsch gesetzten Injektion zu tun hat.
Der Gesundheitsminister will Betroffenen von Corona-Impfschäden helfen – und bringt die Pharma-Firmen ins Spiel. Dabei übernahm die Bundesregierung die Haftung.
Der Bundesgesundheitsminister will die Folgen von Long Covid und Post Vac untersuchen lassen, um die Versorgung zu verbessern. Experten sollen zudem besser vernetzt werden.
Verschämt bläst die Weltgesundheitsorganisation eines ihrer wichtigsten Projekte ab. Es ist ein Rückschlag, der leider sehr gut ins internationale Bild passt.
Ein Drittel der Bevölkerung erfüllt die Kriterien für eine psychische Erkrankung. Doch diese erschreckende Zahl sei irreführend, sagt der Psychologe Thomas Fydrich. Nicht jede Stimmungsschwankung muss behandelt werden.
Es gibt Hunderttausende Verdachtsfälle auf Nebenwirkungen der Vakzine allein in Deutschland. Trotzdem fehlt es an Therapiemöglichkeiten und an Forschung.
Trotz dem Ende der Maskenpflicht im Nah- und Fernverkehr hält der Gesundheitsminister das Tragen eines Schutzes weiter für sinnvoll. Vor allem wegen Long Covid sei man so besser geschützt.
5 bis 10 Prozent der Menschen leiden nach einer Corona-Infektion an langfristigen Folgen. Der Gesundheitsminister will Betroffenen mit einer Initiative helfen. Auch eine Hotline sei geplant.
Israelische Forscher: Binnen 360 Tagen sind die Symptome bei den meisten Patienten, die einen milden Covid-19-Verlauf hatten, deutlich abgeklungen.
Viele Menschen haben mit Langzeitfolgen von Corona zu kämpfen. Eine Initiative will mit einer Aktion in Berlin Druck machen auf die Politik.
Deutschland geht in das vierte Corona-Jahr. Expertinnen und Experten aus sieben Disziplinen geben einen Ausblick, was in den nächsten Monaten zu erwarten und zu tun ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster