
Wird das Treffen der Kanzlerin mit den Länderchefs zu Verschärfungen der Corona-Regeln führen? Vor allem wird wohl über Schulen verhandelt werden. Ein Überblick.
Wird das Treffen der Kanzlerin mit den Länderchefs zu Verschärfungen der Corona-Regeln führen? Vor allem wird wohl über Schulen verhandelt werden. Ein Überblick.
Um die Infektionen einzudämmen, wird die Maskenpflicht ausgeweitet. Auch beim Schulbeginn am Morgen gibt es Neuerungen - Lehrer warnen vor Unterrichtsausfall.
Zusätzliche Busse bringen Schüler in die Schulen und auf Weihnachtsmärkten gilt eine Maskenpflicht.
Am Freitag demonstrierten Corona-Skeptiker vor dem Landtag gegen die Maskenpflicht an Schulen. Auch ein verurteilter Brandstifter war dabei.
Kampf gegen die Pandemie und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Die Zahl der Schüler, die sich in Quarantäne befinden, hat sich seit Ende September versechsfacht. Der Deutsche Lehrerverband kritisiert die Politik.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am heutigen Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der Streit um den regulären Schulbetrieb trotz der Corona-Welle spitzt sich in Brandenburg zu. Der Landesschülerrat hat eine Ausweitung der Maskenpflicht im Unterricht gefordert.
19 Abgeordnete aus der AfD-Fraktion rufen das Bundesverfassungsgericht an. Ihre Mitarbeiter wenden sich in einem Eilverfahren an die Berliner Justiz.
Der Beschluss gilt laut Gericht nur für den Kläger – alle anderen müssten demnach weiter Maske tragen. Sein Anwalt spricht von Unverhältnismäßigkeit.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam an diesem Wochenende spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der CDU-Politiker Henryk Wichmann plädiert für eine dauerhafte Maskenpflicht an Brandenburgs Schulen. Nicht alle folgen diesem Vorschlag.
Lesestoff und viele Kulturtipps in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Mit zusätzlichen Beamten kontrolliert die Bundespolizei die Einhaltung der Maskenpflicht am Hauptbahnhof.
In Potsdam wird die Maskenpflicht in der Innenstadt ausgeweitet. Neue Fälle gibt es an Schulen. Das Klinikum schränkt Besuchsmöglichkeiten drastisch ein
Kampf gegen die Pandemie und weitere Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Wegen steigender Corona-Infektionszahlen wird die Maskenpflicht massiv ausgeweitet. Ein Bezirk fällt aus dem Rahmen.
Die Inzidenz in der Stadt wird bald über 50 liegen, sagt Dezernentin Brigitte Meier (SPD). Welche Regeln dann gelten, wie die Krankenhäuser gerüstet sind und was gegen die steigende Zahl der Infektionen getan wird. Ein Überblick.
Kampf gegen die Pandemie und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier ein Themenüberblick.
Deutschlands Nachbarn ergreifen in der Pandemie neue Gegenmaßnahmen: In Frankreich stehen weitere Einschränkungen an, in Tschechien kommt eine Ausgangssperre.
Keine Maskenpflicht, keine Ausgangssperren, und die Zahl der Neuinfektionen steigt. Warum hält Schweden an seinem Kurs fest?
In zehn Einkaufsstraßen gilt seit Samstag eine Maskenpflicht. Die Polizei leistet Aufklärungsarbeit und kontrolliert. Hinzu kommen Aktionen von Verweigerern.
Bald könnten in Potsdam noch strengere Regeln gelten. Die Stadt verzeichnete am Wochenende 32 Neuinfektionen, die 7-Tage-Inzidenz nähert sich stark dem kritischen Wert von 50 an.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Wochenende spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Masken böten wohl nur wenig Schutz, sagt der Ärztepräsident. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach ist entsetzt über die Aussagen. „Unentschuldbar“ sei das.
In Potsdam steigt die Zahl der Corona-Infizierten weiter an. Ab Samstag gilt deshalb an bestimmten Orten auch eine Maskenpflicht im Freien.
Die Bildungssenatorin hat Berliner Schulen 3500 CO2-Messgeräte zugesagt, die sie in den nächsten Tagen bekommen. Das Gerät zeigen an, wann gelüftet werden muss.
Schulleiterverbände sprechen von „Konstruktionsfehler“ im Stufenplan, Eltern sehen Nachbesserungsbedarf. Gewerkschaft nennt Vorgehen „zögerlich“.
Schon am Mittwoch überschritt die Mittelmark die 35er-Warnschwelle. Am Donnerstag sind verschärfte Maßnahmen in Kraft getreten.
Am Montag fängt im Corona-Hotspot Berlin die Schule wieder an – mit einer Maskenpflicht im Unterricht für ältere Schüler.
Auf zehn Straßen muss ab Samstag Mund-Nasenschutz getragen werden – viele halten das für richtig und lästig zugleich. Bezirke bereiten sich auf Kontrollen vor.
Die Bußgelder scheinen ihre Wirkung zu zeigen. Weniger diszipliniert sind hingegen die Bezirke beim Erfassen der Verstöße gegen die Maskenpflicht.
Tschechien trifft die Pandemie derzeit so schwer wie kein anderes Land. Deshalb führt die Regierung nun wieder die drastischen Maßnahmen ein, die sie zum Vorbild machten.
Mund-Nasen-Schutz muss in Berlin künftig auch auf Märkten und vollen Straßen getragen werden. Private Feiern werden weiter beschränkt.
Maskenpflicht? Ausgangssperre? Sperrstunde? Im Bundestag könnten die Argumente vielfältiger gewogen werden als beim Gipfel mit der Kanzlerin. Ein Kommentar.
In Brandenburgs Landeshauptstadt wurde mit einem Wert von 38,3 die kritische Marke von 35 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner überschritten. Damit gelten nun neue Einschränkungen. Stadt und Bergmann-Klinikum sehen sich gut vorbereitet.
Morgen will der Senat eine erweiterte Maskenpflicht und schärfere Kontaktbeschränkungen beschließen. Auch über ein Konzept für Märkte soll gesprochen werden.
Warum sind einige Anti-Corona-Vorschriften so umstritten - andere nicht? Zwei Faktoren sind entscheidend für die Akzeptanz, sagt ein Verfassungsrechtler.
Die Politik verschärft die Vorgaben für den Kampf gegen Corona. Aber wie können die Schutzmaßnahmen in Berlin durchgesetzt werden? Ein Praxis-Check.
Nur noch fünf Personen gemeinsam oder Angehörige zweier Haushalte sollen sich draußen aufhalten dürfen. Auf belebten Plätzen und Märkten kommt die Maskenpflicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster