
Die Brandenburger AfD-Landtagsfraktion hat gegen Corona-Einschränkungen geklagt. Das Verfassungsgericht hat diesmal über die Maskenpflicht vor fünf Jahren entschieden.
© IMAGO/blickwinkel/S.Ziese
In Deutschland wurde 2020 im Rahmen der Coronapandemie eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung eingeführt. Sie galt in bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens, wie beispielsweise in Supermärkten und Zügen, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen.
Die Brandenburger AfD-Landtagsfraktion hat gegen Corona-Einschränkungen geklagt. Das Verfassungsgericht hat diesmal über die Maskenpflicht vor fünf Jahren entschieden.
Trotz vieler Atemwegsinfektionen verzichten Vivantes, Charité und DRK-Kliniken auf eine allgemeine Maskenpflicht. Stattdessen setzen sie auf gezielte Schutzmaßnahmen und Testkonzepte.
Im Brandenburger Landtag galt auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie eine Maskenpflicht mit Ausnahmen. Dagegen gingen die Abgeordneten der AfD-Fraktion vor. Nun hat das Verfassungsgericht entschieden.
Ein Frauenchor für jede Tonart: Anna Katharina Hahn deckt Widersprüche und Selbsttäuschungen in einem selbstzufriedenen schwäbischen Milieu auf.
Seit über einem Jahr gelten in Berlin Corona-Regeln wie die Maskenpflicht oder Kontaktbeschränkungen nicht mehr. Dennoch laufen immer noch zahlreiche Bußgeldverfahren.
Hatte das Robert-Koch-Institut früh Zweifel an Lockdowns, Maskenpflicht und Impfstoff? Nun veröffentlichte Protokolle geben einen Einblick in die Entscheidungsprozesse. Ein Faktencheck.
Seit dieser Woche müssen in spanischen Gesundheitszentren wieder medizinische Masken getragen werden. Die politische Opposition protestiert, die Bürger nicht.
In Spanien sind die Zahlen der an Grippe und Covid-19 Erkrankten jüngst stark gestiegen. Das Gesundheitsministerium hat reagiert und eine Maskenpflicht in Gesundheitszentren angeordnet.
In manchen Regionen sind die Notaufnahmen unter Druck. Die Maskenpflicht soll nur vorübergehend gelten.
Über die Feiertage sind in einigen Regionen Spaniens die Corona-Infektionen besonders häufig wieder aufgetreten. Die Regionalregierungen handeln.
In dem Krankenhaus sind verschiedenste Infektionskrankheiten im Umlauf, darunter auch Corona. Betroffen sind Patienten und Mitarbeiter.
Die Zahl der Atemwegserkrankungen in Deutschland ist derzeit hoch. Einige Krankenhäuser setzen deswegen wieder auf die Maskenpflicht. Auch Berlin ist betroffen.
Der Bundesgesundheitsminister rät dazu, in der Weihnachtszeit bekannte Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Braucht es auch wieder eine Maskenpflicht?
Am „Ernst von Bergmann“ gilt für Besucher wieder die Maskenpflicht. Patienten auf Stationen mit einem aktiven Ausbruchsgeschehen dürfen keine Gäste empfangen.
Ein Beamter wurde verurteilt, der Tagesspiegel berichtete mehrfach, der Staatsschutz ermittelte deshalb sogar gegen einen Redakteur. Vor Gericht offenbarte der Polizist seine Gedankenwelt.
Ärztevertreter beklagen eine geringe Nachfrage nach Auffrischungsspritzen. Dies sei problematisch. Erste Kliniken erhöhen die Schutzmaßnahmen. Streeck sieht das in Teilen kritisch.
Die Maskenpflicht ist zwar aufgehoben, aber in den öffentlichen Verkehrsmitteln Berlins sieht man immer wieder Menschen mit Mundschutz. Einige freiwillige Maskenträger verraten, warum.
Wegen Verstößen gegen die Bestimmungen zur Corona-Eindämmung wurden in Brandenburgs Landeshauptstadt rund 2100 Verfahren eingeleitet – häufig wegen Missachtung der Maskenpflicht.
Im Bergmann-Klinikum werden rund 30 Covid-Patienten behandelt - die meisten allerdings nicht wegen der Infektion. Die Inzidenz in der Landeshauptstadt liegt bei 38,2.
Für eine neue Maskenpflicht sehen Ärzte keine Notwendigkeit, rufen aber zum freiwilligen Tragen auf. Der Apothekerverband fordert eine Wiedereinführung kostenloser Corona-Tests.
Viele Corona-Maßnahmen haben während der Pandemie für Diskussionen gesorgt. Das Robert-Koch-Institut hat nun Daten dazu ausgwertet.
Einer Ärztin wird vorgeworfen, Menschen zu Unrecht von der Maskenpflicht befreit zu haben. Für Bescheinigungen soll sie jeweils mindestens 25 Euro verlangt haben.
Der Tagesspiegel berichtet über einen Beamten, der ein Problem mit Corona-Masken hatte und AfD-Kommunalpolitiker ist. Prompt ermittelt die Polizei – gegen den Reporter.
Seit dem Ende der Corona-Eindämmungsmaßnahmen steigen die Krankenzahlen in Brandenburg. Der häufigste Grund für die Krankmeldung: Atemwegsinfektionen.
Ab Samstag ist auch in Krankenhäusern und Pflegeheimen ein Mund- und Nasenschutz nicht mehr verpflichtend. Individuell können Einrichtungen Sonderreglungen erlassen.
Zu Ostern laufen die letzten Pandemie-Maßnahmen aus. Wie sieht eine abschließende Bilanz der Bundesbürger aus? Eine neue Umfrage gibt Einblicke.
Eine Maskenpflicht hat es in Japan nie gegeben, die Menschen trugen sie auch so. Der Staat gab Empfehlungen aus, die nun aufgehoben hat.
Am 1. März soll die Maskenpflicht auch in Gesundheitseinrichtungen wegfallen. Virologin Brinkmann sieht das kritisch. Laut einer Umfrage wollen viele freiwillig weiter auf Schutz achten.
Das hat das Kabinett wie erwartet beschlossen. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) rechnet derzeit nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems.
Hintergrund ist das vorgezogene Ende der bundesweiten Regeln. Unterdessen meldet Potsdam wieder Covid-19-Fälle.
Nach dem Ende der Schutzmaßnahmen in öffentlichen Bereichen fordert der Seniorenverband das Gleiche in Pflegeheimen.
Nach rund drei Jahren ist Maskenpflicht ist im Nah- und Fernverkehr gefallen. In unserer Umfrage im Berliner ÖPNV zeigen sich viele Fahrgäste erfreut, manche bleiben aber vorsichtig.
Kurz nachdem die Corona-Pandemie ausbrach, wurde die Vorschrift eingeführt. Rund drei Jahre später dürfen Fahrgäste nun bundesweit wieder maskenlos in Bussen und Bahnen reisen.
Nach mehr als 1000 Tagen ist Schluss: In den Öffis in Berlin und Brandenburg muss keine Maske mehr getragen werden.
Ab Donnerstag enden die Corona-Maßnahmen, müssen in Bus und Bahn keine Masken mehr getragen werden. Die Pandemie lehrt uns, weiter in Forschung und Fachkräfte zu investieren.
Trotz dem Ende der Maskenpflicht im Nah- und Fernverkehr hält der Gesundheitsminister das Tragen eines Schutzes weiter für sinnvoll. Vor allem wegen Long Covid sei man so besser geschützt.
Nach 1011 Tagen endet am 2. Februar die Maskenpflicht im Nahverkehr. Die BVG hat nach eigener Aussage seit Sommer 2020 etwa 30.000 Vertragsstrafen gegen hartnäckige Verweigerer verhängt.
Infektiologen plädieren dafür die Maskenpflicht in medizinischen Einrichtungen aufzuheben. Es sei nun nicht mehr nötig, diese Maßnahmen flächendeckend im Gesundheitswesen aufrechtzuerhalten.
Parallel zum Ende der Maskenpflicht im Nahverkehr endet auch die Isolationspflicht in Nordrhein-Westfalen. Auch alle begonnenen Isolationen enden mit dem Monat Februar.
Anfang Februar fällt die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Krankenhausgesellschaft will, dass diese nun auch im Gesundheitsbereich aufgehoben wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster