zum Hauptinhalt
Gedränge in einem Zug in Nordrhein-Westfalen.

© IMAGO/blickwinkel/S.Ziese

Thema

Maskenpflicht

In Deutschland wurde 2020 im Rahmen der Coronapandemie eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung eingeführt. Sie galt in bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens, wie beispielsweise in Supermärkten und Zügen, um die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen.

Aktuelle Artikel

FFP2-Masken hängen an einer Türklinke.

Im Brandenburger Landtag galt auf dem Höhepunkt der Corona-Pandemie eine Maskenpflicht mit Ausnahmen. Dagegen gingen die Abgeordneten der AfD-Fraktion vor. Nun hat das Verfassungsgericht entschieden.

Polizei und Bürger: Wie wird das Verhältnis, wenn hohe Bußgelder verhängt werden?

Seit über einem Jahr gelten in Berlin Corona-Regeln wie die Maskenpflicht oder Kontaktbeschränkungen nicht mehr. Dennoch laufen immer noch zahlreiche Bußgeldverfahren.

Von Daniel Böldt
Die Bundesregierung ließ sich in der Pandemie vom RKI beraten. Entscheiden musste sie letztlich selbst.

Hatte das Robert-Koch-Institut früh Zweifel an Lockdowns, Maskenpflicht und Impfstoff? Nun veröffentlichte Protokolle geben einen Einblick in die Entscheidungsprozesse. Ein Faktencheck.

Von
  • Tatjana Romig
  • Barbara Nolte
  • Max Mergenbaum
  • Anna Weiß
FFP2-Masken hängen an einer Türklinke.

Über die Feiertage sind in einigen Regionen Spaniens die Corona-Infektionen besonders häufig wieder aufgetreten. Die Regionalregierungen handeln.

Eine Frau trägt eine FFP2-Maske.

Der Bundesgesundheitsminister rät dazu, in der Weihnachtszeit bekannte Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Braucht es auch wieder eine Maskenpflicht?

Von Farangies Ghafoor
Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ in Potsdam.

Am „Ernst von Bergmann“ gilt für Besucher wieder die Maskenpflicht. Patienten auf Stationen mit einem aktiven Ausbruchsgeschehen dürfen keine Gäste empfangen.

Von Henri Kramer
Um die Maskenpflicht ging es im Fall des AfD-Polizisten André G.

Ein Beamter wurde verurteilt, der Tagesspiegel berichtete mehrfach, der Staatsschutz ermittelte deshalb sogar gegen einen Redakteur. Vor Gericht offenbarte der Polizist seine Gedankenwelt.

Von Alexander Fröhlich
„Wir haben eine sehr geringe Nachfrage nach Impfungen“, sagte Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV).

Ärztevertreter beklagen eine geringe Nachfrage nach Auffrischungsspritzen. Dies sei problematisch. Erste Kliniken erhöhen die Schutzmaßnahmen. Streeck sieht das in Teilen kritisch.

Öffnungen nach Corona-Notbremse. Brandenburger Strasse Potsdam.

Wegen Verstößen gegen die Bestimmungen zur Corona-Eindämmung wurden in Brandenburgs Landeshauptstadt rund 2100 Verfahren eingeleitet – häufig wegen Missachtung der Maskenpflicht.

FFP2-Masken hängen an einer Türklinke.

Für eine neue Maskenpflicht sehen Ärzte keine Notwendigkeit, rufen aber zum freiwilligen Tragen auf. Der Apothekerverband fordert eine Wiedereinführung kostenloser Corona-Tests.

Maskenpflicht in Potsdam während der Corona-Pandemie.

Viele Corona-Maßnahmen haben während der Pandemie für Diskussionen gesorgt. Das Robert-Koch-Institut hat nun Daten dazu ausgwertet.

Einer Ärztin wird vorgeworfen, Menschen zu Unrecht von der Maskenpflicht befreit zu haben. Für Bescheinigungen soll sie jeweils mindestens 25 Euro verlangt haben.

Die Berliner Polizei beim Einsatz bei einer Solidaritätsdemonstration für die verurteilte Linksextremistin Lina E.

Der Tagesspiegel berichtet über einen Beamten, der ein Problem mit Corona-Masken hatte und AfD-Kommunalpolitiker ist. Prompt ermittelt die Polizei – gegen den Reporter.

Von Alexander Fröhlich
Ein großes Schild mit der Aufschrift «Zutritt nur mit Mund-Nasen-Schutz!» weist neben einem Eingang zu einer Klinik in Leipzig auf die Maskenpflicht hin.

Ab Samstag ist auch in Krankenhäusern und Pflegeheimen ein Mund- und Nasenschutz nicht mehr verpflichtend. Individuell können Einrichtungen Sonderreglungen erlassen.

Ein Mund-Nasen-Schutz liegt auf einem Bürgersteig.

Am 1. März soll die Maskenpflicht auch in Gesundheitseinrichtungen wegfallen. Virologin Brinkmann sieht das kritisch. Laut einer Umfrage wollen viele freiwillig weiter auf Schutz achten.

Brandenburg hebt die Corona-Verordnung auf.

Das hat das Kabinett wie erwartet beschlossen. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) rechnet derzeit nicht mehr mit einer Überlastung des Gesundheitssystems.

In den Öffis fallen die Masken weg.

Nach rund drei Jahren ist Maskenpflicht ist im Nah- und Fernverkehr gefallen. In unserer Umfrage im Berliner ÖPNV zeigen sich viele Fahrgäste erfreut, manche bleiben aber vorsichtig.

Von Gabrielle Meton
Das Piktogramm mit Hinweis auf die Maskenpflicht hat ausgedient.

Kurz nachdem die Corona-Pandemie ausbrach, wurde die Vorschrift eingeführt. Rund drei Jahre später dürfen Fahrgäste nun bundesweit wieder maskenlos in Bussen und Bahnen reisen.

Bislang galt eine Maskenpflicht im ÖPNV.

Nach mehr als 1000 Tagen ist Schluss: In den Öffis in Berlin und Brandenburg muss keine Maske mehr getragen werden.

Ulrike Gote (Grüne), Berliner Senatorin für Gesundheit und Wissenschaft.

Ab Donnerstag enden die Corona-Maßnahmen, müssen in Bus und Bahn keine Masken mehr getragen werden. Die Pandemie lehrt uns, weiter in Forschung und Fachkräfte zu investieren.

Ulrike Gote
Ein Gastbeitrag von Ulrike Gote
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, kommt zur wöchentlichen Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt.

Trotz dem Ende der Maskenpflicht im Nah- und Fernverkehr hält der Gesundheitsminister das Tragen eines Schutzes weiter für sinnvoll. Vor allem wegen Long Covid sei man so besser geschützt.

Berlin, 22.11.2021 - Fahrgaeste eines BVG Busses tragen FFP2 Masken.

Nach 1011 Tagen endet am 2. Februar die Maskenpflicht im Nahverkehr. Die BVG hat nach eigener Aussage seit Sommer 2020 etwa 30.000 Vertragsstrafen gegen hartnäckige Verweigerer verhängt.

Eine Frau steht während der Isolation nach einem positiven PCR-Test hinter einer Glastür.

Parallel zum Ende der Maskenpflicht im Nahverkehr endet auch die Isolationspflicht in Nordrhein-Westfalen. Auch alle begonnenen Isolationen enden mit dem Monat Februar.

Die noch bis April festgeschriebene gesetzliche Maskenpflicht in Kliniken, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen sollte aus Sicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft nun ebenfalls vorzeitig fallen.

Anfang Februar fällt die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Krankenhausgesellschaft will, dass diese nun auch im Gesundheitsbereich aufgehoben wird.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })