
Die Programmkinos erholen sich langsam vom Besucherrückgang durch die Pandemie, ein junges Publikum kehrt zurück. Filmfestivals spielen in diesem fragilen Ökosystem eine wichtige Rolle.

Die Programmkinos erholen sich langsam vom Besucherrückgang durch die Pandemie, ein junges Publikum kehrt zurück. Filmfestivals spielen in diesem fragilen Ökosystem eine wichtige Rolle.

Wie manch andere Erreger kann auch das Coronavirus Sars-CoV-2 Langzeitfolgen verursachen. Gerade zu Beginn der Pandemie waren viele Menschen betroffen. Was sich seither getan hat.

In Deutschland steigen wieder mehr Menschen ins Flugzeug, allerdings viel weniger als vor der Pandemie. Deutliche Unterschiede gibt es beim Passagieraufkommen von Inlands- und Auslandsflügen.

Lange wurde eine Übertragung von Tier zu Mensch als wahrscheinlichster Ursprung der Pandemie angesehen. Doch in den USA mehren sich die Stimmen, die einen chinesischen Laborunfall für plausibler halten.

Es ist nicht „vorbei, bye-bye“: Von Online-Jobbing über Online-Shopping bis hin zu den Molekülen der Medizin-Zukunft, das Erbe der Pandemie ist allgegenwärtig.

Seit Beginn der Pandemie wurde gemutmaßt, Sars-CoV-2 habe seinen Ursprung in einem chinesischen Labor. Der neue CIA-Direktor schließt sich der Sichtweise an. Auch Christian Drosten berichtet von einem „unguten Gefühl“.

Kinder ohne Technik, Lehrer ohne Plan: Die Pandemie deckte schonungslos die Schwächen des Bildungssystems auf. Hat sich seitdem etwas geändert? Eine Schulleiterin zieht Bilanz.

Vor fünf Jahren wurde in Deutschland die erste Coronainfektion diagnostiziert. Cornelia Betsch hat lange die Gefühlslage der Nation erforscht. Sie fordert eine bessere Kommunikation, der die Menschen vertrauen.

Als der erste Schock überwunden war, gingen Künstler an die Arbeit. Wir empfehlen Musik, Serien, Filme und Romane über eine Zeit, die viele schon wieder verdrängt haben.

Ende Januar 2020 rutschte auch Deutschland in eine Ausnahmesituation. Der damals in der Regierung verantwortliche Ressortleiter zieht eine durchwachsene Bilanz – verbunden mit einer Warnung.

Brandenburgs Landtag setzt eine Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie ein. Dabei geht es auch um die Verhältnismäßigkeit und Effektivität staatlicher Eingriffe – von Maskenregeln bis Ausgangsbeschränkungen.

Während der Pandemie startete das Berliner Unternehmen Regional Hero mit Gutscheinen. Nun stellt es eine Infrastruktur für Sachbezugskarten bereit. Davon profitieren regionale Firmen.

Die Autozulieferer bestellen wieder auf den letzten Drücker, die Lehren aus der Pandemie sind nach Ansicht der Halbleiterproduzenten vergessen. Das könnte sich schon bald rächen.

Der genaue Ursprung und Verbreitungsweg des Virus sind weiter ungeklärt. Die Weltgesundheitsorganisation wirft Peking mangelhafte Kooperation vor.

Ex-Klinikmanager Francesco De Meo erklärt, wie die Pandemie Normalität schuf und was eine Krankenhausreform leisten muss. Er macht auch klar, dass Landräte nicht jeden Standort erhalten sollten.

Bisher konnte der Staat den Bürgern im Krisenfall nicht direkt Geld auszahlen. Das ändert sich nun. Um die Details muss sich allerdings die nächste Bundesregierung kümmern.

Tourismus trug vor der Pandemie fast neun Prozent zum globalen Treibhausgas-Ausstoß bei. Die größte Herausforderung ist der Flugverkehr.

„Resilienz“ meint Widerstandsfähigkeit, und die kann man angesichts vieler Krisen gut gebrauchen. Natalie Simon-Robbins ist nach den Erfahrungen der Pandemie Resilienz-Trainerin für Jugendliche geworden.

Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden verstärkt unter globalen Krisen, zeigt eine neue Studie. Sozial benachteiligte Gruppen sind besonders betroffen. Doch Experten sehen auch Lösungen.

Ein umstrittener Forscher erhält eine Schlüsselrolle in der US-Gesundheitspolitik. Der hegt nicht nur einen Groll auf Christian Drosten – er möchte am liebsten sämtliche Pandemie-Verantwortlichen feuern.

Die Zahl der Scharlach-Fälle bei Kindern hat sich laut einer aktuellen Auswertung 2023 vervierfacht. Mehr als 400.000 Erkrankte wurden demnach in Arztpraxen behandelt.

Können klimatische Veränderungen Pandemien auslösen? Neue Untersuchungen antiker Seuchen sprechen dafür. Ein Lehrstück, wie auch der heutige Klimawandel gesundheitliche Risiken erhöht.

Seit der Pandemie sind immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkrankt. Dann bietet sich eine Rehabilitation an. Doch die wird immer weniger in Anspruch genommen.

In der Pandemie waren Desinfektionsmittel für viele ständige Begleiter – manche Menschen umweht immer noch deren scharfer Geruch. Wann ist die Angst vor Keimen krankhaft?

Nach dem Tod ihres Vaters kämpft unsere Autorin mit Albträumen. Der Versuch ihres Gehirns, das nachzuholen, was ihr damals verwehrt blieb.

Restaurants schließen früher oder ganze Tage. Wirte begründen das mit dem Arbeitskräftemangel. Dabei gibt es mehr Mitarbeiter und weniger Gastro-Betriebe als je zuvor. Wie geht das zusammen?

Immer mehr Menschen arbeiten immer öfter von zu Hause aus. Eine Nachwirkung der Pandemie, die allerdings ungerecht verteilt ist.

Die Corona-Zeit wird vorerst nicht politisch aufgearbeitet. Dabei hat sie Bürger frustriert, Familien entzweit und das Land verändert. Es hätte eine Menge zu klären gegeben.

Das Kammergericht hat einen Mann verurteilt, der in der Pandemie mit einem Symbolbild vor „Ideologiekonformität“ warnte. Fraglos eine Übertreibung – aber muss man Übertreibung verbieten?

Während der Pandemie hat die Bundesregierung Unternehmen mit Umsatzeinbußen von mehr als 30 Prozent finanziell unterstützt. Breuninger und Falke waren jedoch von der Hilfe nahezu ausgeschlossen und haben gegen die Corona-Hilfen geklagt.

Durch den Ronaldo-Transfer, die Pandemie und Misswirtschaft hat Juventus Turin 900 Millionen Euro verloren. Doch mittlerweile geht es aufwärts – mit neuen Gesichtern wie Kenan Yıldız.

Der Virologe Hendrik Streeck erinnert mit seinem Buch an Grausamkeiten während der Pandemie. Im Interview fordert er eine transparentere Beratung der Politik durch Wissenschaftler.

Eine Pandemie droht nicht, trotzdem sollen sich Risikogruppen impfen lassen. In den meisten Bundesländern gibt es aber noch immer keine Einigung mit den Krankenkassen in Sachen Mpox.

Gut möglich, dass schon jetzt neue gefährliche Erreger auf Menschen überspringen, warnt der Virologe Edward Holmes. Welche Krankheit ihm die größten Sorgen bereitet.

Nach der Pandemie betreuen Kliniken und Psychotherapeuten in der Hauptstadt mehr Mädchen mit krankhaftem Essverhalten. Warum das so ist – und wo Betroffene Hilfe finden.

Lebensversicherungen haben wegen Corona viel Geld ausgezahlt. Um die Risiken von Pandemien zu kalkulieren, hat der Rückversicherer Swiss Re ein Modell entwickelt. Was sagt es voraus?

Ein internationales Team hat Proben aus der Frühzeit der Pandemie analysiert. Christian Drosten wertet sie als weiteres Indiz für einen Übersprung von Tieren.

Die Zeit der Pandemie nutzte der Entertainer und Moderator für Ahnenforschung. Mit einem überraschenden Ergebnis, wie der 59-Jährige in einem Interview sagt.

Wird die nächste Pandemie von einer Rinderfarm in den USA kommen? Oder einem Geflügelbetrieb in Kambodscha? Experten betrachten eine andere, wenig überwachte Brutstätte für Erreger mit Sorge.

Etliche der gefundenen Krankheitserreger bergen ein hohes Risiko, auf den Menschen überzuspringen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster