
Mit der Pandemie hat sich der Berliner Wrangelkiez verändert. Die Straßen sind voller Drogen, Verwahrlosung und Gewalt. Anwohner erkennen ihre Heimat nicht mehr wieder.

Mit der Pandemie hat sich der Berliner Wrangelkiez verändert. Die Straßen sind voller Drogen, Verwahrlosung und Gewalt. Anwohner erkennen ihre Heimat nicht mehr wieder.

Seit der Corona-Pandemie gehört das Homeoffice für viele zum beruflichen Alltag. Doch haben sich flexible Arbeitsmodelle wirklich nachhaltig durchgesetzt? Drei Experten schätzen die Lage ein.

Mit „Die Verletzlichen“ hat Sigrid Nunez den dritten und letzten Teil einer autofiktionalen Trilogie verfasst. Im Mittelpunkt dieses Mal: der Umgang mit der Pandemie in New York City.

Das Masern-Virus ist in Berlin wieder aktiv. Nach Abstand, Masken und Lockdowns war die Infektion wie viele andere Krankheiten deutlich seltener auf als üblich aufgetreten.

Während der Pandemie waren die Schankvorgärten verboten worden. Die BVV stimmte nun für einen Antrag von FDP und Grünen, der das rückgängig macht.

Mal eben in die Sonne? Seit der Pandemie ist Fliegen deutlich teurer geworden. Jens Bischof erklärt, warum seine Maschinen trotzdem voll sind – und wo die Schmerzgrenze für Ticketpreise liegt.

Nach schweren Jahren in der Pandemie eilt Potsdams Tourismusbranche zu neuen Rekorden. Noch nie gab es so viele Übernachtungen in den ersten drei Quartalen.

Am Freitag wird die Politikertochter Andrea Tandler wegen Steuerhinterziehung bei der Vermittlung von Masken während der Pandemie verurteilt. Andere Dealer kamen davon und konnten ihre Provisionen behalten.

Während vor der Pandemie nur 674.000 Erwerbstätige komplett von Zuhause arbeiteten, waren es im Jahr 2022 2,3 Millionen. Auch die Zahl der gelegentlichen Homeoffice-Nutzer ist gestiegen.

Aus Sicht des Bundeskanzlers gibt es in Deutschland einen starken Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg. Die Pisa-Ergebnisse seien „besorgniserregend“.

Die Lage ist schlimmer als je zuvor: Deutsche Jugendliche haben bei Pisa noch schlechter abgeschnitten als im Jahr 2001. Etwas verändern wird sich dadurch dennoch nicht.

Wie geht es den Clubs in der Hauptstadt nach der Pandemie? Welche Herausforderungen gibt es angesichts der Inflation? Marcel Weber im Gespräch.

Die verpassten Vorsorgetermine während der Pandemie bereiteten Krebsmedizinern große Sorgen. Nun zeigen sich offenbar Nachholeffekte.

Die Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) lädt zu einer Diskussion über die Corona-Maßnahmen ein. Mit dabei ist eine extrem rechte Publizistin.

Laut Statistischem Bundesamt werden Heranwachsende immer seltener im Krankenhaus aufgrund einer Alkohlvergiftung behandelt.

Während der Pandemie lag die Zufriedenheit der Deutschen am Tiefpunkt. Nun geht es wieder bergauf – allerdings langsam. Froh sind viele über ihr Familienleben.

Was machen Strukturwandel, Pandemie und Energiekrise mit den Menschen? Der ARD-Film „Eher fliegen hier Ufos“ erzählt eine fiktionale Geschichte dicht dran an den realen Ereignissen rund um den Kohleausstieg.

Die Erkältungssaison ist da. Forschung während der Pandemie hat uns einiges darüber gelehrt, wie man Ansteckungen mit Atemwegserregern vermeiden könnte. Was Gurgeln, Nasenduschen und Sprays können.

Die Eintrittpreise für Clubs sind seit der Pandemie massiv gestiegen. Mit einer neuen Partyreihe will der Berliner Club „About Blank“ dem etwas entgegensetzen.

Welcher Patient erhält Platz auf der Intensivstation, wenn Personal und Technik in einer Pandemie nicht reichen? Das sollte das Triage-Gesetz regeln – nun könnte es kassiert werden.

Zum ersten Mal nach der Pandemie veranstaltet Berlin wieder einen Tag für Ehrenamtliche. Zum Dank soll es für sie kostenlose Eintritte geben. Dafür sucht der Senat noch nach Institutionen, die sich beteiligen.

Viele Länder bräuchten eine bessere Überwachung, um neue Krankheiten frühzeitig zu erkennen, warnt die Beobachtungsstelle GPMB. Auch bei der Finanzierung gäbe es dringenden Handlungsbedarf.

Krieg in der Ukraine, Terror in Israel, Pandemie: Die Krisen dieser Zeit treiben die deutsche Gesellschaft auseinander. Warum Frank-Walter Steinmeier ausgerechnet in Ostdeutschland nach Lösungen sucht.

Bei aller Eigenverantwortung braucht es in Pandemien staatlich koordinierte Maßnahmen. Aber dennoch kann jeder selbst mithelfen, Ausbrüche zu verhindern, sagt Virologin Isabella Eckerle.

Ein internationales Team mit diversen Expertisen will wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem Aktionsplan zusammenführen. Das Ziel: Übersprünge tierischer Viren auf Menschen unterbinden.

Die Pandemie ist wahrhaftig vorbei, so hat es der Virologe Christian Drosten noch einmal bekräftigt. Ein Anlass, um auf eine Zeit zurückzublicken, die uns nachhaltig traumatisiert hat.

So viel Dünnhäutigkeit, so viel Polarisierung, die vielen Menschen, die jetzt „alternativen Fakten“ glauben. Corona hat viel verändert. Warum wird das nicht aufgearbeitet?

Der britische Schriftsteller, der seit vierzig Jahren in Italien lebt, hat einen Roman über die Pandemie geschrieben, vielleicht mit etwas zu wenig Abstand.

Kanadische Forschende sehen Hinweise auf ein erhöhtes Deprivationsrisiko während der Corona-Pandemie. Einsamkeit, Konflikte und eingeschränkte körperliche Aktivität spielten dabei eine Rolle.

Sechs Menschen infiziert, zwei gestorben: Im indischen Bundesstaat Kerala haben die Behörden Schulschließungen und Kontakbeschränkungen verhängt, um einen Nipah-Virus-Ausbruch einzudämmen.

Die Zahl der Besucher an Ku’damm und Tauentzien sowie in der Steglitzer Schloßstraße ist wieder so groß wie vor der Pandemie. Dennoch gibt es alarmierende Veränderungen.

Die kritische Aufarbeitung der Corona-Pandemie lohnt. Nur so können wir vermeiden, bei der Klimapolitik die gleichen Fehler zu machen.

Im Ausland Chaos, im Inland Stabilität: Ein Professor aus Hongkong hat Millionen Beiträge ausgewertet und herausgefunden, wie Chinas Staatsmedien über die Pandemie berichteten.

Mehr Homeoffice, weniger Dienstreisen: In Berlin wird immer seltener Auto gefahren, zeigen neue Daten. Doch auf den eigenen Pkw verzichten wollen viele dennoch nicht.

Nicht nur in China, auch in Europa werden Millionen Pelztiere auf engstem Raum gehalten. Hier könnten erneut Viren auf den Menschen überspringen.

Airline-Manager hoffen auf die Rückkehr der lukrativen Geschäftskunden. Doch immer mehr Firmen fordern den Verzicht auf Flüge – nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes.

Die Folgen der Pandemie sind auch im Straßenverkehr sichtbar: Eine Auswertung zeigt, dass offenbar montags und freitags am liebsten im Homeoffice gearbeitet wird.

Die während der Pandemie beschlossene Senkung des Mehrwertsteuersatzes für Gastronomen soll 2024 auslaufen. Die märkischen Politiker kritisieren den Plan.

Die psychische Gesundheit von Jugendlichen hat sich in der Pandemie massiv verschlechtert. Schulschließungen spielten nach Angaben von Forschern dabei eine große Rolle.

Pandemie war’s und das Album „Kaléko“ von Dota einer der wenigen Lichtblicke. Nun hat die Liedermacherin und Folkpopsängerin ein zweites Mal Gedichte der Lyrikerin vertont.
öffnet in neuem Tab oder Fenster