
Party mit 14.000 Fans war einmal, nun ist Vorsicht Vorschrift: Vergnügen kommt bei den Geisterspielen kaum auf, es ist vor allem eine sportliche Durchhalteparole.

Party mit 14.000 Fans war einmal, nun ist Vorsicht Vorschrift: Vergnügen kommt bei den Geisterspielen kaum auf, es ist vor allem eine sportliche Durchhalteparole.

Nach einem Rückgang der Azubizahlen um elf Prozent 2020 dürfte sich die Situation in diesem Jahr zuspitzen. Fast zwei Millionen Jugendliche ohne Ausbildung.

Die US-Regierung gedenkt anlässlich eines „traurigen Meilensteins“ der Corona-Opfer. Es sind mehr als im Vietnamkrieg und den beiden Weltkriegen - zusammen.

Die Pandemie hat die Schulen zu Unterricht per Computer, Handy und Internet gezwungen. Was lässt sich aus den Erfahrungen für die Zukunft lernen?

Fernunterricht ist an Musikschulen mittlerweile zum Alltag geworden - doch beim Datenschutz gibt es noch Probleme.

Wie ein Virus grassiert unter Journalisten der Irrtum, sie müssten für die Berliner Corona-Politik Partei ergreifen

Die Berliner Hochschulen werden ihre Lehre wegen der Pandemie auch im Sommersemester zunächst digital anbieten. Das haben Unis und Senatskanzlei beschlossen.

Die Infektionszahlen stagnieren, die Gesundheitssenatorin warnt vor der Mutation, Ärzte wollen ein Warnsystem: die Corona-Lage in Berlin bleibt angespannt.

Die Pandemie hat gezeigt, dass viele Arbeiten in Firmen und Behörden anders organisiert werden können. Nicht alle Veränderungen helfen den Beschäftigten.

Ihnen fehlen Freunde, Anregungen, eine Perspektive: Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene leiden psychisch unter den Folgen der Coronakrise. Lange wurde das vernachlässigt.

Die kleinste Einheit der Gesellschaft ist im Lockdown das große Ganze geworden. Sei es Papa-Mama-Kind, sei es eine andere Lebensgemeinschaft. Welche Folgen hat das?

Zuletzt gab es in Berlin mehrere risikoreiche Überfälle - die Täter, sagen Szenekenner, stammten oft aus dem Clan-Milieu. Corona spielt dabei eine Rolle.

Kinder und Jugendliche in Flüchtlingsunterkünften leiden besonders unter der Pandemie. Nur die Hälfte von ihnen kann am Homeschooling teilnehmen.

In Familien, die durch die Pandemie besonders belastet sind, kommt es zu mehr körperlichen und emotionalen Aggressionen gegenüber den Kindern.

Thorsten Faas, Margreth Lünenborg und Paul Nolte über Wahlkampf in Pandemie-Zeiten und die politische Landschaft nach der Ära Angela Merkel.

Der Chef des BKA, Holger Münch, warnt im Interview vor der zunehmenden Gefahr rechter Einzeltäter und erklärt, warum gerade in der Pandemie rechte Kriminalität stark zunimmt.

Albas Berlins Basketballer sind auch in der Pandemie ständig unterwegs. Franziska Bicker organisiert ihre Auswärtsfahrten – und das unter erschwerten Bedingungen.

Die Komische Oper führt mit Kreuzberger Schülern Mozarts Zauberflöte auf – virtuell. Gemeinsam kreativ sein hilft den Kindern durch die Pandemie.

Bis zur 10. Klasse sollen Schüler freiwillig dieses Schuljahr wiederholen können. Die Koalition einigte sich auf einen Änderungsantrag des Schulgesetzes.

Wo bleibt die Bildungsforschung in der Pandemie? Die Leiterin des Nationalen Bildungspanels Cordula Artelt erklärt, wann erste Studien zu Lernlücken starten.

Hat das Büro noch eine Zukunft? Und wenn ja: Wie sieht sie aus? Unternehmen, Forscher und Architekten wagen einen Ausblick.

In der Pandemie hat die Berliner Ärztekammer Peter Bobbert zu ihrem Präsidenten gewählt. Er fordert mehr Personal für Gesundheitsämter und Kliniken.

Keine überfüllten Strände, keine Animation, lieber allein den Urlaub im Retreat wagen. Wollen wir nach Monaten der Isolation wirklich dieses Reisen zurückhaben?

Das Festival Made in Potsdam findet traditionell im Januar statt. Coronabedingt wird es 2021 Ende März stattfinden - als Kunstpaziergang durch die Schiffbauergasse.

Wie kommen Brandenburger Jugendliche mit der Pandemie klar? Eine Studie liefert Antworten. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick.

Am Mittwoch wurde in Potsdam im Beisein von Oberbürgermeister Mike Schubert der neue Gedenkort an der St. Peter- und Paul-Kirche eingeweiht. Pfarrer Elmer-Herzig legte ein Schuldbekenntnis ab.

Depressionen und Lernverlust: Schulschließungen können sich negativ auf Kinder auswirken. Wie ist die Lage und was muss verbessert werden?

Bis 2040 könnte Asien seinen Anteil an der weltweiten Wirtschaftsleistung verdoppelt. Mehrere Länder stehen vor rasanten Wachstumsraten.

In sechs Kapiteln erklären wir, wie sich die Gesetze des Arbeitsmarkts durch Corona verändert haben – und wie Bewerber sich darauf einstellen können.

Die Pandemie trifft Kinder und Jugendliche härter als Erwachsene. Kinderschutzbund-Präsident Heinz Hilgers sieht die Politik in der Pflicht. Ein Interview.
Der Forscher Meyer-Hermann sagt: Wir haben es mit zwei Pandemien zu tun – einer alten, und einer mit aggressiven Mutanten. Das macht den Ausgang ungewiss.

Tausende Arbeitsplätze sollen bei Meyer in Papenburg und in den Werften an der Ostsee verschwinden. Die Politik erwägt dreistellige Millionenhilfe.

Heiße Suppe, Frühstück nach Hause und Hilfe in Not: So meistern Potsdams Bürger- und Begegnungshäuser die Pandemie.

Hansi Flick hat vielen Menschen aus der Seele gesprochen. Doch Pauschalisierungen wie im Disput mit Karl Lauterbach helfen in der Pandemie nicht. Ein Kommentar.

Glamour und Kunst-Jetset – von wegen! Auch die Kunstwelt und die mit ihr verbundenen Berufsbilder wandeln sich durch Corona.

In der Vergangenheit waren vielen das Biofleisch zu teuer, die Pandemie hat das geändert. Im Homeoffice kommt häufiger Bio auf den Tisch.

In der Pandemie treten einige Gesundheitsthemen in den Hintergrund. Nun informiert das Land auf einer neuen Plattform über die Gesundheit der Märker - auch von Kindern und Jugendlichen.

Die christlichen Kirchen und der Bundespräsident wollen am 18. April in Berlin mit Gottesdienst und Trauerfeier der Toten der Corona-Pandemie gedenken.

In einem Jahr sollen die Olympischen Spiele in Peking stattfinden. Doch mit der Pandemie und den Boykottaufrufen steht China vor großen Schwierigkeiten.

Geschlossene Schulen, kaum Treffen und Vereinsleben: Jugendliche wünschen sich, politisch mehr beteiligt zu werden. Gibt es eine verlorene Generation Corona?
öffnet in neuem Tab oder Fenster