
In einem weiteren TV-Interview wirbt die Kanzlerin um Verständnis für ihre Politik in der Pandemie. Sie müsse immer wieder „harte Entscheidungen“ treffen.

In einem weiteren TV-Interview wirbt die Kanzlerin um Verständnis für ihre Politik in der Pandemie. Sie müsse immer wieder „harte Entscheidungen“ treffen.

Beide Eltern im Homeoffice, die Kinder können nicht in die Schule – wer betreut und macht den Haushalt? Jetzt wieder oft: die Frauen. Familien berichten und ein Krisen-Experte erklärt, wie Paare gegensteuern können.

Wie geht es dem Kulturbürger in der Pandemie? Ein Gespräch mit Peter Raue, dem König des Berliner Kulturbetriebs, zum 80. Geburtstag.

Die Bilanz der Wirtschaftsförderung: 80 neue Firmen kamen, fast 7000 Arbeitsplätze entstanden. Zum BIP trug die Arbeit von Berlin Partner 1,6 Milliarden Euro bei.

Hongkongs Regierung geht beim Kampf gegen die Pandemie rabiat vor. Polizisten riegeln ohne Vorwarnung Wohnviertel ab – es soll sogar noch großflächiger werden.

Statistiken zeigen: die Pandemie löst weltweit und in Deutschland weitere (Gesundheits)krisen aus. Werden diese Gefahren unterschätzt? Ein Report.

Bald ist alles wieder „normal“? Ein Gros der Deutschen bezweifelt das. Für die Zeit nach der Pandemie haben viele schon konkrete Pläne, wie eine Umfrage zeigt.

Bei vielen Familien verschiebt sich in der Pandemie die Zubettgehzeit nach hinten. Das kann zu Konzentrations- oder Entwicklungsproblemen führen. Was Eltern tun können, um ihre Kinder früher in die Federn zu bringen.

109 von 129 Orchestern in Deutschland sind derzeit in Kurzarbeit. Die Musikergewerkschaft fordert einen differenzierten Neustart des Kulturlebens.

Kontaktverfolgung, Schnelltests und jetzt auch noch ein Einsatz in Portugal: Die Aufgaben der Bundeswehr in der Pandemie wachsen.

Auf Nährwerttabellen und Zutaten achten: Eine Lebensmittelberaterin der Verbraucherzentrale Brandenburg gibt Tipps, wie man die Pandemie übersteht, ohne "Lockdown-Speck" anzusetzen.

Eltern sehnen sich nach Planbarkeit. Ein schwerfälliges Einzelfallsystem mit täglich neuen Entscheidungen hilft da wenig. Giffeys Idee ist eine Nebelkerze. Ein Kommentar.

Seit Montag öffnen die Kitas in Potsdam mitten in der Pandemie wieder. Erzieherinnen machen Schnelltests und müssen Masken tragen. Daran gibt es Kritik und mehrere Forderungen.

Die Kneipen sind zu in der Pandemie, Fußball findet vor leeren Rängen statt. Die Bierbrauer leiden darunter. Der Brauer-Bund warnt vor einem Brauereisterben.

Die Lage in Portugal ist dramatisch. Auf dem Festland sind nur noch sieben Intensivbetten für Covid-19-Patienten frei. Die Bundeswehr kündigt Hilfe an.

Schlingerkurs der Berliner Politik, Corona leugnende Eltern: Die Pandemie stellt Schulleiter Marc Vehlow vor immer neue Herausforderungen. Eine Begleitung.

Die Pandemie treffe arme Menschen am härtesten, sagt SPD-Chefin Saskia Esken – und macht Druck auf die Union, etwas dagegen zu unternehmen.

Ehrenamtliche könnten sich effektiver engagieren, wenn sie digitaler arbeiteten – ergab der Report einer Technologiestiftung.

Allein in Paris war der Platz der Republik zur Hälfte gefüllt. Einige Demonstranten forderten, trotz der Pandemie Rave-Partys veranstalten zu dürfen.

Womöglich wird es am Ende der Pandemie heißen: Die deutsche Regierung war beim Impfen nicht die Schnellste, aber sie hatten spontane Impfgipfel. Eine Kolumne.

Wegen der Pandemie werden soziale Medien im Wahlkampf eine größere Rolle spielen als je zuvor. Gut vorbereitet sieht ein Experte vor allem AfD und Grüne.

Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: vom Abschiednehmen mit Handschuhen und der Kraft eines Tagebuchs. Ein Interview.

Es gibt Lichtblicke in der Pandemie, positive Trends. Das sehen auch Wissenschaftler und Politiker so. Aber die Corona-Lage bleibt fragil.

Geigerin Anne-Sophie Mutter fordert mehr Wertschätzung der Kultur in der Pandemie. Ein Gespräch über ruinöse Zeiten und erzwungene Entschleunigung.

Vom Erzieher über die Ärztin bis zum Quarantäne-Profi: Wir haben 15 Berliner:innen durch die Krise begleitet. Was haben sie gelernt? Eine Langzeitbeobachtung.

Die Arbeitslosenquote in Brandenburg lag im Januar bei 6,6 Prozent. Die Pandemie mache eine Verbesserung der Beschäftigungssituation kurzfristig schwierig, so die Chefin der Regionaldirektion.

Unterricht vor dem Laptop statt im Klassenraum. In Polen ist das weniger eine Umstellung als gedacht. Und die Eltern sagen: „Wir müssen uns nicht groß kümmern.“

Seit Mitte Dezember ist das Stoffgeschäft von Rita Ehnert in Babelsberg wegen der Pandemie geschlossen. Jetzt muss sie wie andere Einzelhändler darum kämpfen, ihre Kunden nicht an große Online-Versandhändler zu verlieren - dabei geht es um Existenzen.

Seit Beginn der Pandemie kämpfen viele Menschen mit Drogenproblemen. In einer aktuellen Studie warnen Experten vor den psychischen Folgen des Lockdowns.

Die Pandemie beeinflusst auch das Product Placement in Hollywood-Filmen. Die Verschiebung von Kinostarts wird zum Problem.

Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern wird im Impfstreit zur Kritikerin der Kanzlerin. In der SPD eröffnet das Manuela Schwesig viele Chancen.

Es wurde lange vermutet, jetzt ist es offiziell: Hans Otto Theater und Nikolaisaal Potsdam bleiben pandemiebedingt bis Ostern für den Publikumsverkehr geschlossen.
Exklusiv für unsere Abonnentinnen und Abonnenten stellt sich unser Corona-Experte Sascha Karberg heute um 19 Uhr im Live-Video-Chat Ihren Fragen.

Die erste Prüfung wird um neun Tage auf den 21. April verschoben. Repetitorien sollen zusätzliche Lernzeit bieten. Alle Regelungen auf einen Blick.

Trotz der Pandemie gibt es weiterhin Menschen, die mit dem Flugzeug in den Urlaub fliegen. Wie ist aktuell die Lage am BER? Ein Besuch.

Erst sollten sich Berlins Siebtklässler digital anmelden - nun müssen sie doch erscheinen. Warum musste die Verwaltung innerhalb von zwölf Tagen umschwenken?

Zum ersten Mal seit 2008 schließt der 1. FC Union ein Geschäftsjahr negativ ab. Durch die Pandemie brachen Einnahmen in Höhe von 12,4 Millionen Euro weg.

Der FDP-Vorsitzende fordert im Gastbeitrag ein Ende des Kooperationsverbots in der Bildung. Die Pandemie zeige die Überforderung der Länder mit den Schulen.

Kaum Reisen und Kinobesuche, dafür Essenslieferungen und Kurzarbeit: Was die Pandemie in einem Jahr mit der Wirtschaft gemacht hat.

Fünf Großunternehmen nehmen eine offizielle Antisemitismus-Definition an, Gedenkstätten erinnern online an Holocaustopfer. Über Gedenken in der Pandemie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster