
Der Bundespräsident schreibt dem Nuntius, wie sehr er den Neujahrsempfang vermisst. Eckart von Hirschhausen beginnt das Jahr als Impfproband.

Der Bundespräsident schreibt dem Nuntius, wie sehr er den Neujahrsempfang vermisst. Eckart von Hirschhausen beginnt das Jahr als Impfproband.

Maximilian Mogg schneidert in Berlin edle Maß-Anzüge – und hat schon modische Pläne für die Zeit nach dem allgemeinen Homeoffice.

Geld vom Bund, aber keine Lagerräume, coronabedingt recht düstere Aussichten und trotzdem voller Vorhaben: Wie das Potsdamer Neue Globe Theater ins Jahr 2021 geht.

Matteo Renzi löst mitten in der Pandemie eine Regierungskrise in Italien aus. Motiv: Eitelkeit. Ein Kommentar

Einstimmig hat das Abgeordnetenhaus das „Covid-19-Parlamentsbeteiligungsgesetz“ beschlossen. Die Corona-Regeln kann es nun verändern – und sogar aufheben.

Die Pandemie verstärkt den Trend der Abwanderung aus der Stadt. WGs haben es gut, die Bewohner sind nicht isoliert. Vielen sozialen Initiativen fehlen aber Einnahmen – wer hilft?

Das föderale System funktioniert in der Pandemie - und die Rechte des Parlaments werden nicht beschnitten. Eine Erwiderung.

Im Corona-Jahr nahmen Registrierungen und Interaktionen bei Datingportalen zu. Anbieter und Berliner Singles berichten.

Am 23. Januar will die Brandenburger CDU in Potsdam ihre Landesdelegiertenversammlung abhalten. Wegen der Pandemie könnte sie nun verschoben werden.

Verspätete Quarantänebescheide, nicht unterstützte Warn-Apps oder Faxe an das Gesundheitsamt - beim Umgang mit der Pandemie tauchen in Potsdam viele Beschwerden auf. Nicht immer gibt es eine Lösung.
Für das Potsdamer Neue Globe Theater beginnt 2021 ambivalent: Es wird vom Bund gefördert, sucht aber dringend neue Lagerräume. Und plant sein aktuelles Stück: "Don Quijote".

Impfen ist der Weg aus der Pandemie – aber viele zögern. Die Zurückhaltung von Ärzten und Pflegern alarmiert die Politik. Wie können Zweifel beseitigt werden?

Auch in den eigenen Wänden können sich Welten auftun. Wir bleiben zu Hause – und lassen uns das Reisen nicht nehmen. Dieses Mal auf dem britischen Loriot-Sofa.

Im Gesundheitsamt soll dank verschiedener Teams, die gemeinsam an festen Standorten arbeiten, die Behörde entlastet und die Bekämpfung der Pandemie effizienter werden.
Nach einem Jahrzehnt Wachstum stagniert die deutsche Bevölkerung. Grund ist der Rückgang der Migration, die Pandemie trägt nur in zweiter Linie dazu bei.

Der rückläufige Trend aus den vergangenen Jahren setzt sich fort. Flüchtlinge aus Syrien sind nur die zweitgrößte Gruppe.

Vor 100 Jahren spazierten Menschen noch 17 Kilometer pro Tag. Und in Corona-Zeiten? Ein Gespräch mit dem Neurowissenschaftler und Fußgänger Shane O’Mara.

Auch während der Pandemie bleibt Berlin attraktiv: 80 Unternehmen siedelten sich im vorigen Jahr hier an. Damit wurden neue Arbeitsplätze geschaffen.

Die neue KMK-Chefin Britta Ernst plädiert gegen pauschale Vorgaben zum Schulbetrieb in der Pandemie. Und wirbt um Verständnis für digitale Defizite.

Kontaktbeschränkungen gelten auch für Verwaltungsmitarbeiter – zumindest theoretisch. In der Praxis sind die meisten von ihnen zur Arbeit im Büro gezwungen.

Nicht nur das Virus mutiert, sondern auch das Regierungssystem. Der Staat greift zu tief in die Demokratie ein. Das muss gestoppt werden. Ein Gastbeitrag.

Ja, es gibt auch noch andere Krankheitserreger als Corona: Viele davon wurden 2020 in Deutschland aber deutlich seltener registriert. Woran liegt es?

Während der Pandemie streamen viele Theater ihre Inszenierungen. Regisseur Arne Vogelgesang experimentiert schon lange mit Netz-Formaten. Ein Gespräch.

Für den Mittleren Schulabschluss müssen an Sekundarschulen und Gymnasien nur mündliche Prüfungen absolviert werden. So gewinnt man Zeit für den Unterricht.

In der Pandemie werden Fehler gemacht, aber wie viele dürfen es sein? Giffeys Eingreifen in die Senatspolitik ist eine Zäsur - auch für den Regierenden Müller.

100.000 Schüler sollten mitten in der Pandemie wieder zur Schule. Eine einsame Entscheidung der Bildungssenatorin? So einfach ist es nicht. Eine Rekonstruktion.

Seit Beginn der Pandemie und besonders zu Weihnachten waren Berliner weniger unterwegs als der deutsche Durchschnitt. Ganz anders die Brandenburger.

In keinem Berliner Krankenhaus werden mehr Corona-Patienten behandelt als im Reinickendorfer Humboldt-Klinikum. Drei Ärzte berichten, wie sie dort durch die Pandemie kommen.

Für einige Wohnungssuchende könnten die Preise in diesem Jahr sinken. Doch bestimmte Käufer müssen wohl noch tief in die Tasche greifen als bisher.

Der Handel mit Songrechten boomt. Musik wird dank Spotify billiger, aber die Verlage zahlen immer mehr.

Weniger Konsum, weniger Wachstum – die Pandemie setzt dem Kapitalismus zu. Könnte sich unser Wirtschaftssystem tatsächlich wandeln?

Jetzt wird geimpft, bis die Herdenimmunität erreicht ist. Doch wann das ist, hängt von vielen Faktoren ab.

Eine Ausbreitung der ansteckenderen Virusvariante muss unbedingt verhindert werden. Sonst könnten sich die Fallzahlen wöchentlich verdoppeln. Ein Gastbeitrag.

Forscher betonen, dass die neuen Corona-Varianten eine Eindämmung der Pandemie erschweren könnten. Sind deshalb jetzt härtere Maßnahmen notwendig?

Es gibt Arbeitgeber, die grob fahrlässig handeln – und trotz Pandemie Präsenzpflicht für Beschäftigte anordnen. Ein Gastbeitrag.

Mit Beginn der Pandemie hatte Saxophonist Patrick Hesse auf einmal viel Zeit, Konzerte gab’s nicht mehr. Nun lädt er Promis zum Gespräch auf sein Tandemrad ein.

PNN-Redakteur Henri Kramer hat den Eindruck, dass es im Kampf gegen die Pandemie derzeit auf vielen Ebenen nicht rund läuft - nicht nur bei der Vergabe der Impftermine.

Der Vergleich mit früheren Zeiten hinkt zwar manchmal. Dennoch gibt es von älteren Generationen einen Rat an Studierende heute in der Krise, meint unser Kolumnist.

Trotz Corona haben sich viele Anlageklassen erstaunlich gut erholt. Womit Verbraucher im ersten Jahr der Pandemie ordentlich Gewinn gemacht und wo sie sich verzockt haben.

Zehn Monate nach Beginn der Pandemie ist die Überforderung der Gesundheitsämter offensichtlich. Das war absehbar – doch die Verantwortung tragen nicht nur die Ämter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster