
Wie verändert die Pandemie Berlin? Und was können wir von Cohousing-Projekten über krisensicheres Wohnen lernen? Darüber diskutieren derzeit Fachleute.

Wie verändert die Pandemie Berlin? Und was können wir von Cohousing-Projekten über krisensicheres Wohnen lernen? Darüber diskutieren derzeit Fachleute.

Denis Hedeler hielt als Vize-Amtsarzt in Treptow-Köpenick die Coronakrise in Schach. Dann wurde er entlassen. Was ist passiert? Eine Rekonstruktion.

Die Zählung der Wohnungslosen findet aufgrund der Pandemie erst kommendes Jahr statt. Sie war eigentlich für Frühjahr 2021 geplant.

Buchhandlungen dürfen in der Pandemie offen bleiben. Unser Autor spaziert durch Antiquariate in Prenzlauer Berg. Und macht bemerkenswerte Funde.

Gesellschaftsspiele boomen während der Pandemie. Hier berichten Tagesspiegel-Redakteure von ihrem Vergnügen und Frust an Spielen – und ihren Geheimtipps.

Menschen, die unter Agoraphobie leiden, fürchten sich vor öffentlichen Plätzen und Menschenmengen. Wird die Angst übermächtig, verlassen Betroffene ihr Zuhause überhaupt nicht mehr. Doch der Lockdown bringt keine wirkliche Erholung.

Distanzunterricht ist im digitalen Estland kein Problem. Die Voraussetzungen dafür wurden vor Jahrzehnten geschaffen – das hilft jetzt in der Pandemie.

Eine neue Umfrage zeigt, wie stark die Pandemie die Musikerszene trifft. Ein Drittel habe aufgegeben, heißt es, die Hälfte brauche dringend Unterstützung.

Covid-19 als Dauer-Talk- oder Magazin-Thema: Was im Infotainment zieht, scheinen Macher und Zuschauer von TV-Serien und Filmen zu scheuen.

In der Pandemie wird fast überall die Kluft zwischen Arm und Reich deutlich – und zwischen Hautfarben. Oxfam fordert einen radikalen Systemwechsel.

Historisches und Aktuelles in unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themen-Überblick.

Der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung kommt in der Pandemie eine wichtige Rolle zu. Politiker kritisieren ihre Arbeit – und nun steht sie bald auch noch ohne echte Leitung da.

Kreuzberger Party-Nächte und die 1920er Jahre: Wir stellen sieben Berlin-Bücher vor, mit denen Sie in die Zeit vor der Pandemie reisen können.

Die Ufa dreht in Babelsberg trotz der Pandemie ihre Daily Soaps. Das funktioniert nur mit einem präzisem Regelwerk.

Wegen der Pandemie können sich die Parteien nicht ausreichend auf das Superwahljahr vorbereiten. In Berlin soll es deshalb neue Regeln geben.

Meditativ, produktiv und bequem vom Sofa aus: Handarbeiten werden zum Trend auch bei Jüngeren.

Kommissionschefin von der Leyen will in der Pandemie EU-Regeln für Reisende. Aber sie könnte an den Unterschieden in der Gemeinschaft scheitern. Ein Kommentar.
Der erste große queere Event für 2021 ist abgesagt: Das LesBiSchwule Parkfest wird wegen der Pandemie nicht stattfinden.

In der Pandemie sind Cyberattacken für die überlasteten Krankenhäuser eine noch größere Gefahr. IT-Experten legen eine bedrückende Analyse vor.

Ansteckender? Impfresistenter? Ein Jahr nach Beginn der Pandemie breiten sich genetisch veränderte Varianten des Sars-Cov-2-Virus aus. Ein Mutanten-FAQ.

In der Pandemie beschäftigen sich die Menschen gern mit Gesellschaftsspielen. Davon profitiert auch das Berliner Unternehmen Schmidt Spiele.

Wo wird geimpft, wo sind Mutanten, was ist offiziell? Gut wäre ein tägliches Bürger-Briefing der Regierung - auch für jene ohne Internet. Eine Kolumne.

Die Pandemie hat die Bildungsmisere überdeutlich gemacht. Darin liegt eine Chance, Lernen völlig neu zu denken

Trump leitete mitten in der Pandemie den Austritt der USA aus der WHO ein. Biden stoppt das. Berater Fauci verspricht Hilfe bei der globalen Impfkampagne.

In der Pandemie klagen viele Beschäftigte im Homeoffice über eine Entgrenzung der Arbeit. Ein Vorstoß des EU-Parlaments soll das ändern.

Wie funktioniert Schule in Zeiten von Corona? Eine aktuelle Stellungnahme namhafter Bildungsexpert:innen will die Schulpolitik auf einen neuen Weg lenken.

Fast alle Gremien tagen wegen der Pandemie in Videokonferenzen. Der Bauausschuss traf sich aber auf herkömmliche Art, um Schotter in Vorgärten und ein Hochhauskonzept zu debattieren.

Pandemie und Politik und weitere Themen in unseren Newslettern aus den Berliner Bezirken, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Der Themenüberblick.

Bernd Matthies macht sich Sorgen um eine Subkultur und ihr größtes Aushängeschild: den Bart. Denn der kann plötzlich ansteckend sein. Eine haarige Glosse.

In die Grünanlage im Süden des Bezirks kamen vergangenes Jahr 23 Prozent mehr Besucher als 2019 - obwohl fast alle großen Events abgesagt wurden.

In der Pandemie sollen Berliner Klassenzimmer mit Luftreinigern ausgestattet werden. Damit das schneller geht, gibt es vereinfachte Vergabebedingungen.

Bald wieder zurück zur Normalität? Das geht nur mit schnellem Handeln, sagen Pankows Bürgermeister und der Vize-Landeschef der Linken. Ein Gastbeitrag

Wie sich die Pandemie auf die Pflege auswirkt: Eine Studie zur Belastung in den Heimen und bei ambulanten Diensten zeichnet ein bedrückendes Bild.

Kampf gegen die Pandemie und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier ein Themen-Überblick.

Viele Langzeit-Reisende sind auch in Corona-Zeiten weiter in der Welt unterwegs. Wie erleben sie die Pandemie in Neuseeland, Mexiko, Australien und Tansania?

Vor allem Mütter unterrichten die Kinder in der Pandemie zuhause. Das treibt viele in den Burnout. Zeit, etwas zu ändern.

Für Polinnen, die eine Schwangerschaft beenden wollen, ist Deutschland oft die letzte Möglichkeit. Durch die Pandemie ist sie vielen genommen.

Gegen Sars-CoV-2 gibt es erste Impfstoffe. Aber kann es auch ein Vakzin geben, dass vor Coronaviren schützt, die noch nicht aus Tieren übergesprungen sind?

Die Künstlersozialkasse ist für freie Kreative unentbehrlich. Weil sie nicht arbeiten können, droht in der Pandemie vielen der Verlust der Absicherung.

Das Coronavirus berührt die Geschäftsgrundlage von Gewerbemietverträgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster