
Warum das Trauern in Zeiten der Pandemie noch schwieriger ist: Unsere Autorin Anni Dietzke erzählt von der schlimmsten Phase ihres Lebens.

Warum das Trauern in Zeiten der Pandemie noch schwieriger ist: Unsere Autorin Anni Dietzke erzählt von der schlimmsten Phase ihres Lebens.

Alte Konflikte und neue Probleme – auch über die Pandemie hinaus kommen viele Herausforderungen auf die Brandenburger Landeshauptstadt zu. Ein Überblick.

Nach jahrelangen Preisanstiegen rechnen Experten in 2021 mit etwas weniger Preisdruck im Immobilienmarkt. Die Pandemie werde wohl den Preisanstieg dämpfen.

Von diesen 21 Menschen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft können wir einiges erwarten.

Aufgrund der Pandemie können Menschen derzeit kaum verreisen. Wann es wieder losgehen kann - und welche Hoffnung die Reisebranche auf Impfungen setzt.

Ihre Kontakte sind reger, ihre Familienkreise groß und ihre Sprache ist ohnehin gefährdet. Sorben leiden besonders unter Corona - und an Silvester nochmal mehr.

Besonders gefährdete Gruppen werden erkannt, das Virus wandelt sich und Impfungen sollen die Pandemie beenden.

Sie müssen Entscheidungen treffen, Antworten finden in einer verzweifelten Lage. Was bedeutet es, in der Pandemie Politiker zu ein? Vier Protokolle.

Das Jahr 2020 produzierte Bilder, aus denen der Wille spricht, das beste aus einer neuen Normalität zu machen. Und Fotos von Verzweiflung, Einsamkeit und Wut. Es sind Bilder, die wir nicht vergessen werden.

Wer treibt die Pandemie? Im Frühsommer werden Superspreading-Events erkannt - und die Debatte um die Infektiosität von Kindern entbrennt.

Kalender bestimmen unseren Alltag seit der Antike. Aber seit Corona ist kaum etwas vorhersehbar. Werden wir in Zukunft anders planen?

Mit einer dreiteiligen Chronik blicken wir auf dieses Corona-Jahr. Teil 1: Ausbruch in Wuhan, erster Fall in Deutschland und die Suche nach einem Medikament.

PNN-Vizechefredakteurin Marion Kaufmann über das langsame Agieren der Gesundheitsämter in der Coronakrise.

Es sollte mehr Hoffnung verbreitet werden als mit einer ZDF-Show ohne Publikum zum Jahreswechsel, live vom Brandenburger Tor.

Im Schatten der Pandemie haben Mächtige in vielen Ländern bei Abstimmungen manipuliert – nicht nur in Diktaturen. Ein Überblick.

Auch nach den Feiertagen wird manches Geschäft in den Einkaufsstraße in Berlin und Brandenburg nicht mehr öffnen. Ökonomen liefern jetzt die Horror-Zahlen dazu.

Entwicklungsminister Gerd Müller über die Folgen der Pandemie für arme Länder, Probleme bei der Impfstoffverteilung – und fehlende Solidarität der EU. Ein Interview.

Boliviens Gesundheitssystem ist sehr fragil. Dennoch bleibt die Region vom Coronavirus verschont – eine Erfolgsgeschichte aus den Anden.

Die Belange queerer Menschen wurden in der Pandemie oft übersehen. Dadurch wuchs die Bedeutung alternativer Netzwerke.

Früher als erwartet könnte China die USA als globale Wirtschaftsmacht Nummer 1 ablösen. Maßgeblich trägt dazu das Coronavirus bei.

In diesem Jahr feiern die britischen Royals Weihnachten nicht in Sandringham. William und Kate verzichten im Corona-Jahr auf „Fröhliche Weihnachten.“

Sauerbraten und Klöße gab es dieses Jahr nur zum Mitnehmen, statt vor Ort warm serviert - denn Corona lässt auch zu Weihnachten kein anderes Miteinander zu.

Die Pandemie habe Träume zerstört, sagt Frank-Walter Steinmeier in seiner Weihnachtsansprache. Aber er ist sicher: „Das Virus treibt uns nicht auseinander.“

Vor der Pandemie waren die Zahlen der Anträge noch gestiegen, dann brachen sie ein. Deutschland bleibt das beliebteste Zielland von Asylbewerbern.

Lech Walesa, Friedensnobelpreisträger und Ex-Präsident, ist einer der berühmtesten Polen. Die Pandemie hat nun auch für ihn schwere Folgen.

Um Weihnachten und den Jahreswechsel scheint ohnehin vieles still zu stehen. Auch viele Hilfs- und Beratungsangebote der Stadtverwaltung sind nur eingeschränkt erreichbar.

Das Institut ISDC befragt Menschen weltweit nach ihrem Leben in der Coronakrise. Nun wollen die Forschenden Berlinerinnen und Berliner befragen.

In der Pandemie können Ignoranz und Unvorsichtigkeit andere das Leben kosten. Das könnte die Spaltung der Gesellschaft noch vertiefen. Ein Kommentar.

Sportliche Großveranstaltungen in Corona-Zeiten lösen mehr und mehr Befremden aus. Bis zur kompletten Entfremdung ist es da nicht mehr weit.

Das „Coronarchiv“, eine Initiative der Public History an der Uni Hamburg, soll persönliche Erfahrungen aus der Pandemie für die historische Forschung erhalten.
Mit dem Projekt „Corona-Gedenken: Die Toten der Pandemie“ erinnert der Tagesspiegel ab heute an alle Berlinerinnen und Berliner, die seit März 2020 an Covid-19 gestorben sind.

Eine digitale Fotoschau zeigt, wie die Bevölkerung im Iran mit der Isolation in der Pandemie umgeht. Die Bilder treffen einen Nerv.

Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) über die Coronakrise in Potsdam, das Virus im Bergmann-Klinikum, sein Ringen um die Garnisonkirche – und Demut.

Trotz bevorstehender Impfungen sei ein Ende der Pandemie noch nicht in Sicht, mahnt Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. Er befürchtet einen weiteren Anstieg der Corona-Fälle.

Der Psychologe Borwin Bandelow spricht im Interview über Angst, die sich verändert und warum er nicht glaubt, dass Depressionen im Lockdown zunehmen.

Das Fernlernen in der Pandemie kann ein wichtiger Anstoß sein, neue Lernformate zu testen, sagt Grundschuldidaktikerin Uta Hauck-Thum von der LMU München.

„Es geht den Staat nichts an, wie ich Weihnachten feiere“, fand Merz. Dem Tagesspiegel hat er es trotzdem verraten. Und viele weitere Prominente auch.

Erstmals legt die Gesundheitsverwaltung dazu eine ausführliche Statistik vor. Im Vergleich zu 2019 stiegen die Zahlen leicht - und das Dunkelfeld wird größer.

2021 wird ein Superwahljahr mit zig Landtagswahlen und der Bundestagswahl. CSU-Chef Söder hat es bei der K-Frage der Union dennoch nicht eilig. Bouffier schon.

Hätte man alte Menschen nicht früher besser vor Corona schützen müssen? Was ist in den vergangenen Wochen schief gelaufen? Wie geht es nach dem 10. Januar weiter?
öffnet in neuem Tab oder Fenster